Alle Seiten
- Aalleiter
- ABDF
- ABDF.DAT
- Abfluss
- Abflussjahr
- Abflussprojektion
- Abflussregime
- Abflusssimulation
- Abflussvermögen
- Abiotische Standortfaktoren
- Abladetiefe
- Ablösung
- Absenkziel
- Absolute Rauheit
- Absoluter Druck
- Absperrbauwerk
- Absperrdamm
- Abstandsgeschwindigkeit
- Abstiegsbauwerk
- Absunk
- Abundanz
- Acoustic Doppler Current Profiler
- Acoustic Doppler Velocimeter
- ADCP2BDF
- ADCP2BDF.DAT
- Adcp2netcdf
- ADCP2NetCDF
- ADCP2PROFILE
- ADCP2PROFILE.DAT
- ADCP-NetCDF
- ADCP-NetCDF Geophysikalische Variable
- ADCP-NetCDF Globale Attribute
- ADCP-NetCDF Horizontales Koordinatensystem
- ADCP-NetCDF Vertikalkoordinate
- ADCP-NetCDF Zeitkoordinate
- ADCP PROFILE.DAT
- ADCP WH.DAT
- Aggregation
- Ähnlichkeitsbedingung
- AIS-Landanlage
- Aktionsraum
- Alkalireaktivität von Gesteinskörnungen und Betonen (Baustoffe)
- Allgemeiner Kenntnisstand und allgemein anerkannte Prüfungsmethoden und Orientierungswerte
- Altarm
- Alternativenprüfung
- Altstrecke
- Altwasser
- Anadromous Salmonid Passage Facility Design
- ANALTEL2D
- Analyse bestehender Anlagen
- Analyse der Berechnungsergebnisse
- Analyse und Prüfung von Bau- und Beschichtungsstoffen (Stahlbau und Korrosionsschutz)
- Analysezeitraum
- Analytische und empirische Ansätze
- Analytische Verfahren
- Analytische Verfahren - Grundwasserströmung
- ANIMATION
- Animationen verschiedener Berechnungsergebnisse
- Ankerboje
- Ankerplatz
- Ankerstelle
- Ankerzugversuche 2013
- Anlagenbeleuchtung
- Anlagenkomplex
- Anlagensystem
- Anlagenzubehör
- Anlage zum Programm DEPRO2D
- Anlandung
- Anlegesteg
- Anlegestelle
- Anordnung im Gewässer
- Anpassungsoption
- Anspringnase
- Antagonistische Wirkungen
- Anthropogen
- Aquatisch
- Äquivalenter Korndurchmesser
- ARA-Häfen
- ArcGIS-Anwendungen
- ArcGIS: Daten aus CF-NetCDF-Datei importieren
- ArcGIS GEI Datenlader
- ArcMap : Customize ...
- ArcMap: Data Exclusion
- ArcMap: Data Sampling
- ArcMap: Import Symbology Definition
- ArcMap: Symbolisierung
- Artenschutzfachbeitrag
- Artesisch gespanntes Grundwasser
- Art von gemeinschaftlichem Interesse
- ASCII.DAT
- Ästuar
- Ästuarine Zirkulation
- Atmosphärendruck
- Atollhafen
- Auf den Stock setzen
- Auffindbarkeit
- Auflandung
- Aufschleppe
- Aufspülung
- Auftrieb
- Auftriebskraft
- Ausbauabfluss
- Ausbautiefe
- Ausbauwasserstand
- Ausbauzentralwasserstand
- Ausbuchtendes Ufer
- Ausfluss
- Auslassbauwerk
- Auslasskanal
- Auslichten
- Ausnahmeprüfung
- Ausreifezeit
- Außendichtung
- Außenhafen
- Außensand
- Außentief
- Außergewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum
- Ausufern
- Ausuferungswasserstand
- Ausweichstelle
- Auswertung durchgeführter Funktionskontrollen
- Auswirkungen auf die Umwelt
- Automatisierte Abfluss- und Stauregelung
- Autopilot
- BAGGER.DAT
- Baggertiefe
- Baggertoleranz
- Bahngeschwindigkeit
- Bahnlinie
- Bake
- BALIK GEÇİTLERİ - Tasarım, Boyutlandırma ve İzleme
- Ballasttiefgang
- Bank
- Barokline Zirkulation
- Barre
- BATCHPLOT
- BATCHPLOT.DAT
- Baugrunderkundung
- Bauhafen
- Bauhüttenschiff
- Baustein 1: Literatur
- Baustein 2: Fischlifte
- Baustein 3: Fischschleusen
- Bautechnische Methoden
- Bauwerksbesichtigung
- Bauwerksinspektion
- Bauwerksprüfung
- Bauwerksteil
- Bauwerksüberwachung
- Bauwerksvolumen
- BAWBrief 01/2014: Umsetzung der Baugrundbeschreibung mit Homogenbereichen bei der Ausschreibung, Vergabe und Abwicklung von Bauaufträgen
- BAWBrief 01/2015: Probleme mit der Mischungsstabilität von Beton
- BAWBrief 01/2016: Empfehlungen zum Korrosionsschutz von Brücken- und Ingenieurbauten
- BAWBrief 02/2012: Untersuchungen zum Einsatz von Mikrohohlkugeln in Beton als Alternative zum Luftporenbeton
- BAWBrief 02/2013: Klassifizierung der Wanderwege für den Fischabstieg
- BAWBrief 02/2014: Standsicherheit und Bemessung technisch- biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen – Wo stehen wir 2014?
- BAWBrief 02/2015: Anforderungen an Geotextilien mit mineralischen Einlagerungen („Sandmatten“)
- BAWBrief 02/2016: Anforderungen an die Planung von Fischaufzügen und Fischschleusen
- BAWBrief 03/2012: Untersuchungen zu Zwischenhaftungsproblemen bei Korrosionsschutzbeschichtungen für den Stahlhochbau
- BAWBrief 03/2013: Untersuchungen der hydraulischen Bedingungen beim Fischabstieg über Schlauchwehre
- BAWBrief 03/2015: Wasserdruckansätze zur statischen Berechnung von Uferspundwänden an Kanalstrecken (ohne Hochwasser- und Tideeinfluss)
- BAWBrief 04/2012: Gefährdung von Schleusen aus Stahlbeton infolge Materialermüdung und besondere Hinweise für die Bauwerksprüfung
- BAWBrief 04/2013: Zum Einfluss unter- und überströmter Wehrverschlüsse auf den Sedimenttransport durch Stauhaltungen
- BAWBrief 04/2015: Eignungs- und Kontrollprüfungen im Rahmen des Deckwerksbaus
- BAWBrief 05/2012: Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen – Naturversuch am Rhein, km 440,600 bis km 441,600 (rechtes Ufer)
- BAWBrief 06/2012: Empfehlungen zu Untersuchung und Instandsetzung thurament- und sulfathüttenzementhaltiger Betone
- BAWBriefe
- BAW-Software-Dokumentation
- BAW-typische Begriffe
- BDF FILE CFG.DAT
- Beckenartige Fischaufstiegsanlage
- Beckenraum
- Bed Roughness Parameter Calculator
- Befeuerung
- Begriff
- Beileitung
- Beispiel: Advektiver Salztransport durch den Ebbestrom in der inneren Außenweser
- Beispiel: Advektiver Salztransport durch den Flutstrom in der inneren Außenweser
- Beispiel: Analysezeitraum
- Beispiel: Animation des Salzgehalts in der Außenweser
- Beispiel: Animation von Fluidpartikelbahnen in der Innenjade
- Beispiel: Animation von Salzgehalt und Strömungsgeschwindigkeit in der Außenems
- Beispiel: Animation von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit in der Innenjade
- Beispiel: Dauer hoher Windgeschwindigkeit in der Nordsee
- Beispiel: Dauer niedriger Windgeschwindigkeit in der Nordsee
- Beispiel: Ebbestromvolumen in der inneren Außenweser
- Beispiel: Eintrittszeit des maximalen Ebbestroms in der inneren Außenweser
- Beispiel: Eintrittszeit des maximalen Flutstroms in der inneren Außenweser
- Beispiel: Eintrittszeit max. Windgeschwindigkeit in der Nordsee
- Beispiel: Flutstromvolumen : Ebbestromvolumen in der inneren Außenweser
- Beispiel: Flutstromvolumen in der inneren Außenweser
- Beispielgrafiken: Dauer hohen Salzgehalts
- Beispielgrafiken: Dauer hohen Schwebstoffgehalts
- Beispielgrafiken: Dauer hohen Tracergehalts
- Beispielgrafiken: Dauer hoher Strömungsgeschwindigkeit
- Beispielgrafiken: Dauer niedrigen Salzgehalts
- Beispielgrafiken: Dauer niedrigen Schwebstoffgehalts
- Beispielgrafiken: Dauer niedrigen Tracergehalts
- Beispielgrafiken: Dauer niedriger Strömungsgeschwindigkeit
- Beispielgrafiken: Ebbedauer
- Beispielgrafiken: Ebbedauer:Tidedauer
- Beispielgrafiken: Ebbemittelwasser
- Beispielgrafiken: Ebbestromdauer
- Beispielgrafiken: Ebbestromdauer : Tidestromdauer
- Beispielgrafiken: eulerscher Ebbeweg
- Beispielgrafiken: eulerscher Flutweg
- Beispielgrafiken: eulerscher Flutweg : eulerscher Ebbeweg
- Beispielgrafiken: Flutdauer
- Beispielgrafiken: Flutdauer:Ebbedauer
- Beispielgrafiken: Flutdauer:Tidedauer
- Beispielgrafiken: Flutmittelwasser
- Beispielgrafiken: Flutstromdauer
- Beispielgrafiken: Flutstromdauer : Ebbestromdauer
- Beispielgrafiken: Flutstromdauer : Tidestromdauer
- Beispielgrafiken: Gesamttrockenfalldauer
- Beispielgrafiken: Gesamtüberflutungsdauer
- Beispielgrafiken: Häufigkeit der Überschreitung von Salzgehaltsgrenzwerten
- Beispielgrafiken: Häufigkeit der Überschreitung von Schwebstoffgehaltsgrenzwerten
- Beispielgrafiken: Häufigkeit der Überschreitung von Strömungsgrenzwerten
- Beispielgrafiken: Häufigkeit der Überschreitung von Tracergehaltsgrenzwerten
- Beispielgrafiken: Häufigkeit der Überschreitung von Wasserstandsgrenzwerten
- Beispielgrafiken: Häufigkeit der Unterschreitung von Salzgehaltsgrenzwerten
- Beispielgrafiken: Häufigkeit der Unterschreitung von Schwebstoffgehaltsgrenzwerten
- Beispielgrafiken: Häufigkeit der Unterschreitung von Strömungsgrenzwerten
- Beispielgrafiken: Häufigkeit der Unterschreitung von Tracergehaltsgrenzwerten
- Beispielgrafiken: Häufigkeit der Unterschreitung von Wasserstandsgrenzwerten
- Beispielgrafiken: Häufigkeitsverteilung des Wasserstands
- Beispielgrafiken: Hochwasserdauer
- Beispielgrafiken: Hochwasserstand
- Beispielgrafiken: Hochwasserzeit
- Beispielgrafiken: Kenterpunktabstand Ebbestromkenterung
- Beispielgrafiken: Kenterpunktabstand Flutstromkenterung
- Beispielgrafiken: Kumulative Häufigkeitsverteilung der Strömung
- Beispielgrafiken: Kumulative Häufigkeitsverteilung des Salzgehalts
- Beispielgrafiken: Kumulative Häufigkeitsverteilung des Schwebstoffgehalts
- Beispielgrafiken: Kumulative Häufigkeitsverteilung des Tracergehalts
- Beispielgrafiken: Kumulative Häufigkeitsverteilung des Wasserstands
- Beispielgrafiken: Laufzeit Ebbestromkenterung
- Beispielgrafiken: Laufzeit Flutstromkenterung
- Beispielgrafiken: maximale Ebbestromgeschwindigkeit
- Beispielgrafiken: maximale Ebbestromgeschwindigkeit : mittlere Tidestromgeschwindigkeit
- Beispielgrafiken: maximale Flutstromgeschwindigkeit
- Beispielgrafiken: maximale Flutstromgeschwindigkeit : maximale Ebbestromgeschwindigkeit
- Beispielgrafiken: maximale Flutstromgeschwindigkeit : mittlere Tidestromgeschwindigkeit
- Beispielgrafiken: Maximale Tracergehaltsdifferenz
- Beispielgrafiken: Maximalwert des Tracergehalts
- Beispielgrafiken: Minimalwert des Tracergehalts
- Beispielgrafiken: Mittelwasserstand
- Beispielgrafiken: Mittelwert des Tracergehalts
- Beispielgrafiken: mittlere Ebbestromgeschwindigkeit
- Beispielgrafiken: mittlere Ebbestromgeschwindigkeit : mittlere Tidestromgeschwindigkeit
- Beispielgrafiken: mittlere Flutstromgeschwindigkeit
- Beispielgrafiken: mittlere Flutstromgeschwindigkeit : mittlere Ebbestromgeschwindigkeit
- Beispielgrafiken: mittlere Flutstromgeschwindigkeit : mittlere Tidestromgeschwindigkeit
- Beispielgrafiken: mittlere Tidestromgeschwindigkeit
- Beispiel-Grafiken: NCPLOT
- Beispielgrafiken: Niedrigwasserdauer
- Beispielgrafiken: Niedrigwasserstand
- Beispielgrafiken: Niedrigwasserzeit
- Beispielgrafiken: Quantile der Strömungsgeschwindigkeit Q 0.01, Q 0.05, Q 0.95, Q 0.99
- Beispielgrafiken: Quantile des Salzgehalts Q 0.01, Q 0.05, Q 0.95, Q 0.99
- Beispielgrafiken: Quantile des Schwebstoffgehalts Q 0.01, Q 0.05, Q 0.95, Q 0.99
- Beispielgrafiken: Quantile des Tracergehalts Q 0.05, Q 0.50, Q 0.95
- Beispielgrafiken: Quantile Q 0.01, Q 0.05, Q 0.95, Q 0.99
- Beispielgrafiken: Relative Häufigkeitsverteilung der Strömung
- Beispielgrafiken: Relative Häufigkeitsverteilung des Salzgehalts
- Beispielgrafiken: Relative Häufigkeitsverteilung des Schwebstoffgehalts
- Beispielgrafiken: Relative Häufigkeitsverteilung des Tracergehalts
- Beispielgrafiken: residuelle Ebbestromgeschwindigkeit
- Beispielgrafiken: residuelle Flutstromgeschwindigkeit
- Beispielgrafiken: Reststrom
- Beispielgrafiken: Reststromweg
- Beispielgrafiken: Standardabweichung des Tracergehalts
- Beispielgrafiken: Standardabweichung des Wasserstands
- Beispielgrafiken: Stauwasserdauer bei Ebbestromkenterung
- Beispielgrafiken: Stauwasserdauer bei Flutstromkenterung
- Beispielgrafiken: Tidedauer
- Beispielgrafiken: Tidefall
- Beispielgrafiken: Tidehochwasser
- Beispielgrafiken: Tidehochwasserzeit
- Beispielgrafiken: Tidehub
- Beispielgrafiken: Tidemittelwasser
- Beispielgrafiken: Tideniedrigwasser
- Beispielgrafiken: Tideniedrigwasserzeit
- Beispielgrafiken: Tidestieg
- Beispielgrafiken: Tidestromdauer
- Beispielgrafiken: Überflutungsdauer
- Beispielgrafiken: Varianz des Tracergehalts
- Beispielgrafiken: Varianz des Wasserstands
- Beispielgrafiken: Wasserstandsdifferenz
- Beispielgrafik: maximaler Salzgehalt
- Beispielgrafik: maximaler Salzgehalt : mittlerer Salzgehalt
- Beispielgrafik: Maximale Salzgehaltsdifferenz
- Beispielgrafik: Maximale Schwebstoffgehaltsdifferenz
- Beispielgrafik: Maximale Strömungsgeschwindigkeit
- Beispielgrafik: Maximalwert des Salzgehalts
- Beispielgrafik: Maximalwert des Schwebstoffgehalts
- Beispielgrafik: Median der Strömungsgeschwindigkeit Q 0.50
- Beispielgrafik: Median des Salzgehalts Q 0.50
- Beispielgrafik: Median des Schwebstoffgehalts Q 0.50
- Beispielgrafik: Median Q 0.50
- Beispielgrafik: minimaler Salzgehalt
- Beispielgrafik: minimaler Salzgehalt : mittlerer Salzgehalt
- Beispielgrafik: Minimalwert des Salzgehalts
- Beispielgrafik: Minimalwert des Schwebstoffgehalts
- Beispielgrafik: Mittelwert des Salzgehalts
- Beispielgrafik: Mittelwert des Schwebstoffgehalts
- Beispielgrafik: mittlerer Salzgehalt
- Beispielgrafik: mittlerer Salzgehalt bei Ebbestrom
- Beispielgrafik: mittlerer Salzgehalt bei Ebbestrom : mittlerer Salzgehalt
- Beispielgrafik: mittlerer Salzgehalt bei Flutstrom
- Beispielgrafik: mittlerer Salzgehalt bei Flutstrom : mittlerer Salzgehalt
- Beispielgrafik: mittlerer Salzgehalt bei Flutstrom : mittlerer Salzgehalt bei Ebbestrom
- Beispielgrafik: Mittlere Strömungsgeschwindigkeit (Betrag)
- Beispielgrafik: Residuelle Strömungsgeschwindigkeit
- Beispielgrafik: Salzgehaltsvariation
- Beispielgrafik: Salzgehaltsvariation : mittlerer Salzgehalt
- Beispielgrafik: Standardabweichung der Strömungsgeschwindigkeit
- Beispielgrafik: Standardabweichung des Salzgehalts
- Beispielgrafik: Standardabweichung des Schwebstoffgehalts
- Beispielgrafik: Varianz der Strömungsgeschwindigkeit
- Beispielgrafik: Varianz des Salzgehalts
- Beispielgrafik: Varianz des Schwebstoffgehalts
- Beispiel: Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit in der Nordsee
- Beispiel: Maximale Abnahme des Salzgehalts in der Außenems
- Beispiel: Maximale Fallgeschwindigkeit in der Außenems
- Beispiel: Maximale Steiggeschwindigkeit in der Außenems
- Beispiel: Maximale Windgeschwindigkeit in der Nordsee
- Beispiel: Maximale Zunahme des Salzgehalts in der Außenems
- Beispiel: Residueller advektiver Salztransport in der inneren Außenweser
- Beispiel: Restdurchfluß in der inneren Außenweser
- Beispiel: Tidestromvolumen in der inneren Außenweser
- Beispiel: Topographie der Außenems
- Beispiel: Topographie innere Außenweser
- Beispiel: Verhältniswert advektiver Salztransport durch den Flutstrom : advektiver Salztransport durch den Ebbestrom in der inneren Außenweser
- Beispiel: Wirbelstraßen hinter einem geplanten Sturmflut-Sperrwerk in der Unterems
- Beleuchtung von Tafelzeichenanlagen
- Bemessungshochwasserabfluss
- Bemessungssoftware
- Bend Flow Calculator
- Benetzter Umfang
- Benjeshecke
- Benthos
- Bereisungsschiff
- Bereitstellung von Berechnungs- und Ausgabegittern