Aktionen

JANET: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BAWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Subgrid als XYZ und Bauwerksprojektion)
 
Zeile 3: Zeile 3:
|name=JANET
|name=JANET
|version=2.29
|version=2.29
|version_beschr=April 2025
|version_beschr=Juli 2025
|stichworte=Unstrukturierte Netze<br/>
|stichworte=Unstrukturierte Netze<br/>
Polygonbearbeitung<br />
Polygonbearbeitung<br />
Zeile 14: Zeile 14:
Barrierefreie Farbpaletten<br />
Barrierefreie Farbpaletten<br />
Tiefen aus SubGrid-Layern als DGM-Layer verwenden<br />  
Tiefen aus SubGrid-Layern als DGM-Layer verwenden<br />  
Zusammenfügen von Polygonen aus Datenquellkacheln  
Zusammenfügen von Polygonen aus Datenquellkacheln<br />
Bauwerksprojektion
 
|kurzbeschreibung=
|kurzbeschreibung=
Das Programm JANET ist ein interaktives Werkzeug für die Erstellung und Bearbeitung von unstrukturierten Gitternetzen sowie Polylinien und Polygonen.
Das Programm JANET ist ein interaktives Werkzeug für die Erstellung und Bearbeitung von unstrukturierten Gitternetzen sowie Polylinien und Polygonen.
Zeile 75: Zeile 77:
* Tiefen aus SubGrid-Layern als DGM-Layer verwenden
* Tiefen aus SubGrid-Layern als DGM-Layer verwenden
* Zusammenfügen von Polygonen aus Datenquellkacheln
* Zusammenfügen von Polygonen aus Datenquellkacheln
* Subgrid als XYZ speichern: Filterung von Dummy-Subfaces und -Subedges
* Bauwerksprojektion: Wahl der Interpolationsmethode für Tiefen


|preprozessor=[[CREATE_SIMPLE_UNTRIM2_GRID]], [[DREHE2D]], GISMO, [[GRIDCONVERT]], [[POLYUMFORM]], [[UNTRIM2007MONITOR]]
|preprozessor=[[CREATE_SIMPLE_UNTRIM2_GRID]], [[DREHE2D]], GISMO, [[GRIDCONVERT]], [[POLYUMFORM]], [[UNTRIM2007MONITOR]]

Aktuelle Version vom 18. Juli 2025, 08:54 Uhr

Basisinformationen

Programm-Name

JANET

Version

2.29

Beschreibung

Juli 2025

Stichworte

Unstrukturierte Netze
Polygonbearbeitung
Gitternetzgenerator
Gitternetzoptimierung
Gitternetzvisualisierung
Versionierung
Oberflächensedimente
Verlinkung von Datenquellenkarten
Barrierefreie Farbpaletten
Tiefen aus SubGrid-Layern als DGM-Layer verwenden
Zusammenfügen von Polygonen aus Datenquellkacheln
Bauwerksprojektion

Kurzbeschreibung

Das Programm JANET ist ein interaktives Werkzeug für die Erstellung und Bearbeitung von unstrukturierten Gitternetzen sowie Polylinien und Polygonen.

JANET wurde von der Firma Smile Consult GmbH in Hannover entwickelt.

Eingabe-Dateien

  1. ASCII-Format für Punktdaten, bei der BAW geom.dat (.txt) (.xyz) (.dat)
  2. Strukturlinienformat der BAW (digi.gkk)
  3. AUTOCAD (.dxf)
  4. AVS/Express UCD Format (.inp)
  5. Bathymetric Attribute Grid Format (.bag)
  6. Bauwerksdatei (.asc) (.dat) (.txt) (.gen)
  7. Björnsen 2D Format (.2d)
  8. Cascade-Profilformat (.xml)
  9. D-Flow FM (UGRID-NetCDF) (.nc)
  10. Delft3D-Grid Format (.grd) (.dat)
  11. ESRI Generate Format (.gen)
  12. ESRI ASCII Gitterformat (.asc, .dat, .grd, .txt)
  13. ESRI Shape File (.shp)
  14. HPA CSV Format
  15. insel.dat-Format der BAW Hamburg (.dat)
  16. IPDS Initialwerte für physikalische Datensätze (.dat)
  17. Janet Binär Format (.bin, .jbf)
  18. Rauheitszonemodell (.gen)
  19. Smilesoftware Binär Format (Daten und Metadaten)(.sbf)
  20. Surfer Format (.bln) (.grd)
  21. Tecplot-Ascii-Format (plt)
  22. Telemac-Format (.bin) (.sel) (.dat) (.res)
  23. TICAD-Ascii-Format (.dat)
  24. TICAD Syserg-bin-Format (.bin)
  25. Triangle-Polygonformat (poly)
  26. UGRID NetCDF-Format für Bathymetrien (.nc)
  27. UNTRIM-Gitterformat untrim_grid.dat (.dat)
  28. UNTRIM2-Gitterformat utrsub_grid.dat (.dat)
  29. WSV3D Format (.txt) (.xml)
  30. XDMF/HDF5-Format (.xmf)

Ausgabe-Dateien

  1. ESRI-Shapefile (.shp)
  2. Format geom.dat (in JANET: JANET-ASCII-Format für Punktdaten)
  3. Format gitter05.dat/bin (in JANET: TICAD-Systemdatei ASCII!). Die Binärversion wird von Janet nicht unterstützt.
  4. Janet Binär Format (.bin, .jbf)
  5. insel.dat-Format der BAW Hamburg (.dat)
  6. TELEMAC-Gitterformat selafin
  7. Smilesoftware Binär Format (Daten und Metadaten)(.sbf)
  8. UNTRIM-Gitterformat untrim_grid.dat (.dat)
  9. UNTRIM2-Gitterformat utrsub_grid.dat (.dat)
  10. XDMF/HDF5-Format (.xmf)
  11. XML-Datei, konform zum Metadatenprofil GDI-BAW V. 1.3

Methode

Ausgewählte Features aus Version 2.28:

  • Tiefen von einem SubGrid auf ein anderes SubGrid gleicher Auflösung kopieren
  • Datenbank-Layer: Alternative zum Rechte-Maustaste-Klick
  • Sortierungsmöglichkeiten bei Metadatenrecherche
  • Dateischnittstelle für UnTRIM2-Gitter im UnTRIM-BAW-Format
  • Erweiterung der Differenzenbildung
  • Erweiterte Funktionalität von Farbpaletten

Ausgewählte Features aus Version 2.29:

  • Barrierefreie Farbpaletten
  • Tiefen aus SubGrid-Layern als DGM-Layer verwenden
  • Zusammenfügen von Polygonen aus Datenquellkacheln
  • Subgrid als XYZ speichern: Filterung von Dummy-Subfaces und -Subedges
  • Bauwerksprojektion: Wahl der Interpolationsmethode für Tiefen

Vorlauf-Programme

CREATE_SIMPLE_UNTRIM2_GRID, DREHE2D, GISMO, GRIDCONVERT, POLYUMFORM, UNTRIM2007MONITOR

Nachlauf-Programme

GRIDCONVERT, TICTRI, TOUTR, UTRPRE

Weitere Informationen

Programmiersprache

Java

zusätzliche Software

Java Runtime Environment

Ausführbare Skripte

  • Windows: janet.bat
  • Linux-Workstations und FAT-Nodes: janet

Starten von JANET:

  • Geben Sie janet [xxx] ein. Der optionale Parameter xxx ist die Speichergröße in Mb für das Java Runtime Environment.

Für speicherintensive Anwendung können Sie als User aus dem Küstenwasserbau auf die FAT-Node-Rechner wechseln:

  • ssh -X kronos-fat[1;2;3]
  • Die DISPLAY-Variable darf auf Kronos nicht explizit gesetzt worden sein.
  • Abschließend wie gewohnt: janet [xxx]

Originalversion

smile consult GmbH

Programmpflege

Arbeitsgruppe PRE, Feedback wird an smile consult weitergeleitet.

Dokumentation/Literatur

%PROGHOME%\examples\janet\schulung_workshop\schulung_2018_03\docs\Janet_Anleitung_1.0.pdf

  • Vortragsfolien des virtuellen Janet-Workshops am 02.02.2021:

%PROGHOME%\examples\janet\schulung_workshop\workshop_20210202\Janet_vWorkshop_2.2.2021.pdf


zurück zu Programmkennblätter


Strukturübersicht