TRGITTER05: Beispiele zur Darstellung eines Trim-2D-Gitternetzes: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BAWiki
imported>Spohr Susanne KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Links to existing pages added by LinkTitles bot.) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Gitterlinien== | ==Gitterlinien== | ||
Beispiel: Darstellung der feuchten (blau) und trockenen (weiß) Gitterlinien eines Ausschnitts einer Trim-2D-Topographie der Unterems bei Gandersum. | Beispiel: Darstellung der feuchten (blau) und trockenen (weiß) Gitterlinien eines Ausschnitts einer [[TRIM-2D|Trim-2D]]-Topographie der Unterems bei Gandersum. | ||
[[Datei:li.png|frame|none]] | [[Datei:li.png|frame|none]] | ||
Version vom 30. Mai 2017, 13:19 Uhr
Die folgenden Graphiken sollen den Funktionsumfang des Programmes TRGITTER05 demonstrieren:
Gitterlinien
Beispiel: Darstellung der feuchten (blau) und trockenen (weiß) Gitterlinien eines Ausschnitts einer Trim-2D-Topographie der Unterems bei Gandersum.
Gitterrand + Gitterlinien
Beispiel: Darstellung des Gitterrandes in Rot eines Ausschnitts einer Trim-2D-Topographie der Unterems bei Gandersum, sowie der feuchten (blau) und trockenen (weiß) Gitterlinien.
Tiefenzahlen + Gitterlinien
Beispiel: Darstellung der Tiefenzahlen an allen zeta-Punkten eines Ausschnitts einer Trim-2D-Topographie der Unterems bei Gandersum. Die Farben entsprechen den Tiefenwerten (Topographie-Farbverlauf). Zusätzlich sind die feuchten (blau) und trockenen (weiß) Gitterlinien eingezeichnet.
Tiefenflächen u- und v-Punkte
Beispiel: Darstellung der u- und v-Kanten in den Farben des Topographie-Farbverlaufs für einen Ausschnitt einer Trim-2D-Topographie der Unterems bei Gandersum. Die Kanten werden entsprechend den Tiefenangaben an diesen Kanten eingefärbt.
Tiefenflächen u-, v- und zeta-Punkte
Beispiel: Darstellung der zeta-Flächen, sowie der u- und v-Kanten in den Farben des Topographie-Farbverlaufs für einen Ausschnitt einer Trim-2D-Topographie der Unterems bei Gandersum. Die Flächen und Kanten werden entsprechend den Tiefenangaben an diesen Kanten eingefärbt. Die zeta-Flächen werden zuerst gezeichnet, die u- und v-Kanten danach auf die Flächen aufgetragen.
Tiefenflächen + Gitterlinien
Beispiel: Darstellung der zeta-Flächen, sowie der u- und v-Kanten in den Farben des Topographie-Farbverlaufs für einen Ausschnitt einer Trim-2D-Topographie der Unterems bei Gandersum. Die Flächen und Kanten werden entsprechend den Tiefenangaben an diesen Kanten eingefärbt. Die zeta-Flächen werden zuerst gezeichnet, die u- und v-Kanten danach auf die Flächen aufgetragen. Zusätzlich sind die feuchten (blau) und trockenen (weiß) Gitterlinien eingezeichnet.
Isolinien
Beispiel: Darstellung der Iso-Tiefenlinien im 1-Meter-Abstand eines Ausschnitts einer Trim-2D-Topographie der Unterems bei Gandersum. Die Farben werden entsprechend den Tiefenwerten für alle Iso-Tiefenlinien ermittelt (Topographie-Farbverlauf).
Isolinien + Gitterlinien
Beispiel: Darstellung der Iso-Tiefenlinien im 1-Meter-Abstand eines Ausschnitts einer Trim-2D-Topographie der Unterems bei Gandersum. Die Farben werden entsprechend den Tiefenwerten für alle Iso-Tiefenlinien ermittelt (Topographie-Farbverlauf). Zusätzlich sind die feuchten (blau) und trockenen (weiß) Gitterlinien unterlegt.
Peildaten + Gitterlinien
Beispiel: Darstellung der Peildaten in einem Ausschnitt einer Trim-2D-Topographie der Unterems bei Gandersum. Die Farben der Peildaten werden entsprechend den Tiefenwerten ermittelt (Topographie-Farbverlauf). Zusätzlich sind die feuchten(blau) und trockenen (weiß) Gitterlinien, sowie der Gitterrand in Rot unterlegt.
zurück zu TRGITTER05