Aktionen

TDKSF

Aus BAWiki

Basisinformationen

Programm-Name

TDKSF

Version

10.x / August 2012

Beschreibung

September 2022

Stichworte

Postprozessor
Analyse von Berechnungsergebnissen (2D/3D, Profil-Daten sowie Daten an besonderen Positionen)
Tide-Kennwerte des Salzgehaltes
Tide-Kennwerte des Schwebstoffgehaltes
Tide-Kennwerte des Tracergehaltes
Tide-Kennwerte der Temperatur
Ästuarien
statische (alternative) Topografie
universelles Direktzugriffs-Datenformat für 2D/3D-Daten
universelles Direktzugriffs-Datenformat für Profil-Daten
universelles Direktzugriffsdatenformat für Daten an besonderen Positionen

Kurzbeschreibung

Das Programm TDKSF zählt zu den Postprocessoren verschiedener hydrodynamischer Verfahren (z.B. TRIM-2D, TRIM-3D, TELEMAC-2D, UNTRIM, UNTRIM2007, etc.). Es dient der automatischen Ermittlung ausgewählter

  • Tidekennwerte des Salzgehaltes,
  • Tidekennwerte des Schwebstoffgehaltes,
  • Tidekennwerte des Tracergehaltes sowie
  • Tidekennwerte der Temperatur

aus flächenhaft oder räumlich für ein Modellgebiet beziehungsweise entlang von Profilen oder an besonderen Positionen vorliegenden Berechnungsergebnissen.

Eine Analyse kann nur für statische, also zeitlich konstante Bathymetrie durchgeführt werden. Die Bathymetrie muss hierfür entweder in der Datei mit dem Gitternetz oder als alternative Topografie in der Datei mit den Berechnungsergebnissen für den Wasserstand vorhanden sein. Die Analyseergebnisse von TDKSF können mit Hilfe der Graphik-Postprocessoren HVIEW2D (2D/3D), LQ2PRO (Profile) oder GVIEW2D (besondere Positionen) visualisiert werden.

Für einen Analysezeitraum können folgende Tidekennwerte des Salzgehaltes (teilweise optional) berechnet werden:

  • Flutstrom
  • Ebbestrom
  • Gesamte Tide

Für einen Analysezeitraum können folgende Tidekennwerte des Schwebstoffgehaltes (teilweise optional) berechnet werden:

  • Flutstrom
  • Ebbestrom
  • Gesamte Tide

Für einen Analysezeitraum können folgende Tidekennwerte des Tracergehaltes (teilweise optional) berechnet werden:

  • Flutstrom
  • Ebbestrom
  • Gesamte Tide

Für einen Analysezeitraum können folgende Tidekennwerte der Temperatur (teilweise optional) berechnet werden:

  • Flutstrom
  • Ebbestrom
  • Gesamte Tide

Für jeden Tidekennwert des Salz-, Schwebstoff- oder Tracergehaltes bzw. der Temperatur werden innerhalb des Analysezeitraumes folgende Werte ermittelt:

  1. Kennwert für jede Tide des Analysezeitraumes
  2. Mittelwert im Analysezeitraum
  3. Maximalwert im Analysezeitraum
  4. Minimalwert im Analysezeitraum

Eingabe-Dateien

  1. allgemeine Eingabedaten (Dateityp tdksf.dat)
  2. synoptische Berechnungsergebnisse (Dateien des Typs dirz.bin.r, dirz.bin.i und dirz.bin)
  3. Gitternetz für 2D/3D-Daten (Dateityp gitter05.dat/bin oder untrim_grid.dat)
oder Profil-Topographie für Profil-Daten (Dateityp profil05.bin)
oder Systemdatei mit besonderen Positionen (Dateityp location_grid.dat)

Ausgabe-Dateien

  1. Analyseergebnisse (Dateien des Typs dirz.bin.r, dirz.bin.i und dirz.bin)
  2. Druckerdatei mit Informationen zum Programmablauf (Dateityp Tdksf.sdr)
  3. (optional) Datei mit Testausgaben (Dateityp Tdksf.trc)

Methode

Zunächst werden die Extremwerte für den Wasserstand (Thw und Tnw) sowie die Stromkenterungen (Ke und Kf) für ein Netz von Referenzpositionen ermittelt, wodurch anschließend eine tidephasenrichtige Zuordnung der Ereignisse an allen Knoten des Berechnungsgitters bzw. der Profil-Topographie oder für besondere Positionen gewährleistet ist. Zur präzisen Berechnung der Eintrittszeiten und Kennwerte wird außerdem zwischen den äquidistanten Datenpunkten der für jeden Knoten vorliegenden Zeitserie eine Spline-Interpolation durchgeführt. Das Trockenfallen sowie die Überflutung von Wattgebieten wird in dem Verfahren berücksichtigt.

Vorlauf-Programme

DIDARENAME, DIDASPLIT, ZEITR

Nachlauf-Programme

ABDF, DIDARENAME, DIDASPLIT, GVIEW2D, HVIEW2D, LQ2PRO, VTDK, VVIEW2D, XTRDATA

Weitere Informationen

Programmiersprache

Fortran90

zusätzliche Software

-

Originalversion

G. Lang

Programmpflege

Arbeitsgruppe POS

Dokumentation/Literatur


zurück zu Programmkennblätter


Strukturübersicht