Validierungsstudien Jade-Weser: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BAWiki
| imported>Koesters Frank Keine Bearbeitungszusammenfassung | imported>Koesters Frank | ||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| ===Basismodell Jade-Weser, Version 1: Topographie 2002=== | ===Basismodell Jade-Weser, Version 1: Topographie 2002=== | ||
| Für das Jade-Weser-Ästuar wurde ein auf den Verfahren [[Mathematisches Verfahren UNTRIM|UNTRIM]]-[[Mathematisches Verfahren SEDIMORPH|SEDIMORPH]] basierendes Modell zur Berechnung der Hydrodynamik, sowie des Transports von Salz und suspendiertem Sediment aufgebaut. Die Modelltopographie ('''Bild '' Topographie Jade-Weser-Ästuar''''') [[Datei:topo_jadeweser_small.jpg|thumb|'''Bild ''Topographie Jade-Weser-Ästuar''''': Repräsentation der Topographie im Gitternetz des Jade-Weser-Basismodells.]] repräsentiert den Systemzustand 2002  | Für das Jade-Weser-Ästuar wurde ein auf den Verfahren [[Mathematisches Verfahren UNTRIM|UNTRIM]]-[[Mathematisches Verfahren SEDIMORPH|SEDIMORPH]] basierendes Modell zur Berechnung der Hydrodynamik, sowie des Transports von Salz und suspendiertem Sediment aufgebaut. Die Modelltopographie ('''Bild '' Topographie Jade-Weser-Ästuar''''') [[Datei:topo_jadeweser_small.jpg|thumb|'''Bild ''Topographie Jade-Weser-Ästuar''''': Repräsentation der Topographie im Gitternetz des Jade-Weser-Basismodells.]] repräsentiert den Systemzustand 2002. Das Modell ist räumlich hinreichend hoch aufgelöst um naturähnliche Ergebnisse zu liefern, erlaubt jedoch auch die Berechnung längerer Zeiträume (Monate - Jahre).   | ||
| Das Validierungsdokument | Das Validierungsdokument | ||
Version vom 18. Januar 2012, 14:39 Uhr
Modelle für das Jade-Weser-Ästuar
- Basismodell Jade-Weser Ästuar, Version 1: Topographie 2002
Basismodell Jade-Weser, Version 1: Topographie 2002
Für das Jade-Weser-Ästuar wurde ein auf den Verfahren UNTRIM-SEDIMORPH basierendes Modell zur Berechnung der Hydrodynamik, sowie des Transports von Salz und suspendiertem Sediment aufgebaut. Die Modelltopographie (Bild Topographie Jade-Weser-Ästuar)

repräsentiert den Systemzustand 2002. Das Modell ist räumlich hinreichend hoch aufgelöst um naturähnliche Ergebnisse zu liefern, erlaubt jedoch auch die Berechnung längerer Zeiträume (Monate - Jahre).
Das Validierungsdokument
- Bundesanstalt für Wasserbau, 2012, Validierung des Basismodells „Jade-Weser-Ästuar“ für das Verfahren UnTRIM2007-SediMorph Version 1: Topographie 2002
kann als PDF-Version frei heruntergeladen werden:
- Validierungsdokument Jade-Weser-Basismodell v1.3, (ca. 8.0 MB).
zurück zu: Validierungsstudien