Validierungsstudien Jade-Weser: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BAWiki
| imported>Koesters Frank |  Die LinkTitles-Erweiterung hat automatisch Links zu anderen Seiten hinzugefügt (<a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external free" href="https://github.com/bovender/LinkTitles">https://github.com/bovender/LinkTitles</a>). | ||
| (2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| ==Modelle für das Jade-Weser-Ästuar== | ==Modelle für das Jade-Weser-Ästuar== | ||
| *Basismodell Jade-Weser Ästuar, Version 1: Topographie 2002 | *Basismodell Jade-Weser [[Ästuar]], Version 1: Topographie 2002 | ||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| ===Basismodell Jade-Weser, Version 1: Topographie 2002=== | ===Basismodell Jade-Weser, Version 1: Topographie 2002=== | ||
| Für das Jade-Weser-Ästuar wurde ein auf den Verfahren [[Mathematisches Verfahren UNTRIM|UNTRIM]]-[[Mathematisches Verfahren SEDIMORPH|SEDIMORPH]] basierendes Modell zur Berechnung der Hydrodynamik, sowie des Transports von Salz und suspendiertem Sediment aufgebaut. Die Modelltopographie ('''Bild '' Topographie Jade-Weser-Ästuar''''') [[Datei:topo_jadeweser_small.jpg|thumb|'''Bild ''Topographie Jade-Weser-Ästuar''''': Repräsentation der Topographie im Gitternetz des Jade-Weser-Basismodells.]] repräsentiert den Systemzustand 2002. Das Modell ist räumlich hinreichend hoch aufgelöst um naturähnliche Ergebnisse zu liefern, erlaubt jedoch auch die Berechnung längerer Zeiträume (Monate - Jahre).   | Für das Jade-Weser-[[Ästuar]] wurde ein auf den Verfahren [[Mathematisches Verfahren UNTRIM|UNTRIM]]-[[Mathematisches Verfahren SEDIMORPH|SEDIMORPH]] basierendes [[Modell]] zur Berechnung der Hydrodynamik, sowie des Transports von Salz und suspendiertem Sediment aufgebaut. Die Modelltopographie ('''Bild '' Topographie Jade-Weser-[[Ästuar]]''''') [[Datei:topo_jadeweser_small.jpg|thumb|'''Bild ''Topographie Jade-Weser-Ästuar''''': Repräsentation der Topographie im Gitternetz des Jade-Weser-Basismodells.]] repräsentiert den Systemzustand 2002. Das [[Modell]] ist räumlich hinreichend hoch aufgelöst um naturähnliche Ergebnisse zu liefern, erlaubt jedoch auch die Berechnung längerer Zeiträume (Monate - Jahre).   | ||
| Das Validierungsdokument | Das Validierungsdokument | ||
| *Bundesanstalt für Wasserbau, 2012, ''Validierung des Basismodells „Jade-Weser-Ästuar“ für das Verfahren UnTRIM2007-SediMorph Version 1: Topographie 2002'', 108 S. | *[[Bundesanstalt für Wasserbau]], 2012, ''Validierung des Basismodells „Jade-Weser-Ästuar“ für das Verfahren [[UNTRIM2007|UnTRIM2007]]-SediMorph Version 1: Topographie 2002'', 108 S. | ||
| kann als PDF-Version frei heruntergeladen werden: | kann als PDF-Version frei heruntergeladen werden: | ||
| * [http://www.baw.de/downloads/wasserbau/mathematische_verfahren/Validierungsstudien/Modellvalidierung_Weser-GM_UnTRIM2007_v1.3.pdf Validierungsdokument Jade-Weser-Basismodell v1.3], (ca. 8.0 MB). | * [http://www.baw.de/downloads/wasserbau/mathematische_verfahren/Validierungsstudien/Modellvalidierung_Weser-GM_UnTRIM2007_v1.3.pdf Validierungsdokument Jade-Weser-Basismodell v1.3], (ca. 8.0 MB). | ||
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2022, 09:34 Uhr
Modelle für das Jade-Weser-Ästuar
- Basismodell Jade-Weser Ästuar, Version 1: Topographie 2002
Basismodell Jade-Weser, Version 1: Topographie 2002
Für das Jade-Weser-Ästuar wurde ein auf den Verfahren UNTRIM-SEDIMORPH basierendes Modell zur Berechnung der Hydrodynamik, sowie des Transports von Salz und suspendiertem Sediment aufgebaut. Die Modelltopographie (Bild Topographie Jade-Weser-Ästuar)

repräsentiert den Systemzustand 2002. Das Modell ist räumlich hinreichend hoch aufgelöst um naturähnliche Ergebnisse zu liefern, erlaubt jedoch auch die Berechnung längerer Zeiträume (Monate - Jahre).
Das Validierungsdokument
- Bundesanstalt für Wasserbau, 2012, Validierung des Basismodells „Jade-Weser-Ästuar“ für das Verfahren UnTRIM2007-SediMorph Version 1: Topographie 2002, 108 S.
kann als PDF-Version frei heruntergeladen werden:
- Validierungsdokument Jade-Weser-Basismodell v1.3, (ca. 8.0 MB).
zurück zu: Validierungsstudien