Aktionen

DAVIT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BAWiki

imported>Schade Peter
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Version 2.29)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Programmkennblatt
{{
Programmkennblatt
|name_en=DAVIT
|name_en=DAVIT
|name=DAVIT  
|name=DAVIT  
|version=2.16
|version=2.29
|version_beschr=März 2017
|version_beschr=April 2025
|stichworte=Visualisierung<br />
|stichworte=Visualisierung<br />
Daten explorieren<br />
Daten explorieren<br />
Datan analysieren<br />
Datan analysieren<br />
UGRID CF NetCDF<br />
UGRID CF NetCDF<br />
DMQS-Metadaten<br>
DMQS-Metadaten für Datenfinder-BAW<br>
Inhalt von Steuerdateien <br>
Checksummen <br>
Barrierefreie Farbpaletten<br />
Darstellung aggregierter Daten<br />
Danksagung: ''This project took advantage of netCDF software developed by UCAR/Unidata ([http://www.unidata.ucar.edu/software/netcdf/ www.unidata.ucar.edu/software/netcdf/]).''
Danksagung: ''This project took advantage of netCDF software developed by UCAR/Unidata ([http://www.unidata.ucar.edu/software/netcdf/ www.unidata.ucar.edu/software/netcdf/]).''
|kurzbeschreibung=
|kurzbeschreibung=
Zeile 15: Zeile 20:
[[Datei:Davit gui.png|rahmenlos|Davit-GUI]]
[[Datei:Davit gui.png|rahmenlos|Davit-GUI]]
|eingabedateien=
|eingabedateien=
# ASCII Format for Punktdaten, bei der BAW [[GEOM.DAT|geom.dat]] (.xyz, .dat)
# ASCII Format für Punktdaten, bei der BAW [[GEOM.DAT|geom.dat]] (.xyz, .dat)
# AVS/Express UCD Format (.inp)
# AVS/Express UCD Format (.inp)
# Basement Ergebnisse (.bmc)
# Basement Ergebnisse (.bmc)
Zeile 21: Zeile 26:
# [[DIRZ.BIN|BDF]], Little Endian (.bin, .bdf)
# [[DIRZ.BIN|BDF]], Little Endian (.bin, .bdf)
# Current3DErg format (.bin)
# Current3DErg format (.bin)
# DFlowFM NetCDF (.nc) - funktioniert nicht.
# DFlowFM NetCDF (.nc) - funktioniert nicht
# ESRI ASCII Gitterformat (.asc, .dat, .grd, .txt)
# ESRI ASCII Gitterformat (.asc, .dat, .grd, .txt)
# ESRI Shape File (.shp)
# ESRI Shape File (.shp)
Zeile 28: Zeile 33:
# Janet Binär Format (.bin, .jbf)
# Janet Binär Format (.bin, .jbf)
# Keyhole Markup Language Format (.kml)
# Keyhole Markup Language Format (.kml)
# Marina Randwerte Datei (.baw)
# und weitere
# Microstation (.dgn)
# Rauheitszonen-Modell (.gen)
# [[TECPLOT|Tecplot]] ASCII Format (.plt)
# [[SELAFIN|TELEMAC Result]](.bin, .sel, .res)
# [[GITTER05.DAT und GITTER05.BIN|TICAD-Ascii-Format]] (.dat)
# TICAD Syserg-bin-Format (.bin)
# UGRID [[NetCDF|NetCDF]]-Format für Bathymetrien (.nc)
# UGRID [[NetCDF|NetCDF]]-Format (Postprocessing) (.nc)
# [[UNTRIM_GRID.DAT|UnTRIM-Ascii-Format]]  (.dat, .grd)
# UnTRIM Result (Big_Endian) (.dat, .grd)
# UnTRIM Result (Little_Endian) (.dat, .grd)
|ausgabedateien=   
|ausgabedateien=   
# ASCII Format for Punktdaten, bei der BAW [[GEOM.DAT|geom.dat]] (.xyz, .dat)
# ASCII Format for Punktdaten, bei der BAW [[GEOM.DAT|geom.dat]] (.xyz, .dat)
Zeile 49: Zeile 43:
# Keyhole Markup Language Format (.kml)
# Keyhole Markup Language Format (.kml)
# [[SELAFIN|TELEMAC Result]](.bin, .sel, .res)
# [[SELAFIN|TELEMAC Result]](.bin, .sel, .res)
# Smilesoftware Binär Format (Daten und Metadaten)(.sbf)
# [[GITTER05.DAT und GITTER05.BIN|TICAD-Ascii-Format]] (.dat)
# [[GITTER05.DAT und GITTER05.BIN|TICAD-Ascii-Format]] (.dat)
# UGRID [[NetCDF|NetCDF]]-Format für Bathymetrien (.nc)
# UGRID [[NetCDF|NetCDF]]-Format für Bathymetrien (.nc)
# DMQS Metadatensatz im XML Format
# Metadatensatz im XML Format zum Import in den Datenfinder-BAW (.xml)
# DMQS Metadatensatz als PDF, Beispiel: [[Datei:NetCDF-Metadatensatz.pdf]]
# Logdatei zur Erzeugung des Metadatensatzes (.log)
# Skripte zum automatischen Editieren und Kopieren von DMQS-Dateien
# XDMF-/HDF5-Format (.xmf)
# DMQS-Logdatei dmqs_generation.log
 
|methode=
|methode=
Die Funktionalität basiert auf Java-Bibliotheken, die auch im Gitternetz-Generator [[JANET|Janet]] und im DGM-Tool Gismo enthalten sind.<BR>
Die Funktionalität basiert auf Java-Bibliotheken, die auch im Gitternetz-Generator [[JANET|Janet]] und im DGM-Tool Gismo enthalten sind.<BR>
Die Ausgabe von DMQS Metadaten kann in DAVITs Screenshot Menue aktiviert werden. Bei aktiviertem Modus werden je eine DMQS-XML-Datei mit der Beschreibung des PNGs und eine über das zugrunde liegende NetCDF generiert. Wie die gesamte DMQS-Prozessierung durchzuführen ist steht in diesem [[Metadaten_von_Modellergebnissen_im_Küstenwasserbau| Leitfaden]].  
Auswahl aus den über 20 neuen Features der Version 2.28.5:
 
* Automatische Erzeugung von Powerpoint-Folien
|preprozessor=[[DATACONVERT]], [[GRIDCONVERT]], [[NCAGGREGATE]], [[NCANALYSE]], [[NCDELTA]], [[UNK]], [[UNTRIM2007]], [[UNTRIM2]]
* Darstellung von aggregierten Daten: Mit wenigen Klicks lassen sich Daten in Kontrollvolumina und auf Exchanges darstellen.
|postprozessor=[[GRIDCONVERT]]
* NOBS-(Number of OBServations)-Filterung von Kennwerten
Auswahl aus den Features der Version 2.29:
* Barrierefreie Farbpaletten<br />
* Darstellung aggregierter Daten: Einheitsvektoren
* Darstellung aggregierter Daten: Vorzeichen bei Extraktion auf Profil
|preprozessor=[[DATACONVERT]], [[GEOTIFFRASTERTOOL]], [[GRIDCONVERT]], [[NCAGGREGATE]], [[NCANALYSE]], [[NCCHUNKIE]], [[NCCUTOUT]], [[NCDELTA]], [[NCDVAR]], [[NCMERGE]], [[NETCDFRASTERTOOL]], [[UNK]], [[UNTRIM2007]], [[UNTRIM2]]
|postprozessor=[[GRIDCONVERT]], ParaView, Datenfinder-BAW
|programmiersprache=JAVA
|programmiersprache=JAVA
|zus_software= Java Runtime Environment  
|zus_software= Java Runtime Environment  
===Executables===
===Executables===
Auf Linux-Workstations wird DAVIT in der Kommandozeile gestartet:
Auf Linux-Workstations und FAT-Nodes wird DAVIT in der Kommandozeile gestartet:
* davit [mmm]; wobei mmm das zu allokierende Memory in MegaByte angibt.
* davit [mmm]; wobei mmm das zu allokierende Memory in MegaByte angibt.
Auf Windows PCs:
Auf Windows PCs:
* Öffnen des Kommandozeilenfesnter bspw. via Total Commander -> Befehle -> Kommandozeilen-Fenster öffnen
* Öffnen des Kommandozeilenfesnter bspw. via Total Commander -> Befehle -> Kommandozeilen-Fenster öffnen
* %PROGHOME%\bin\win in die PATH Variable integrieren
* %PROGHOME%\bin\win in die PATH Variable integrieren
* davit_gei.bat [mmm] zum Import von BDF-Dateien; wobei mmm das zu allokierende Memory in MegaByte angibt. Das Maximum liegt auf Windows bei 1200 MB.
* davit_gei.bat [mb] zum Import von BDF-Dateien; wobei mmm das zu allokierende Memory in MegaByte angibt. Das Maximum liegt auf Windows bei 1200 MB.
* davit.bat [mmm] zum Import von Nicht-BDF-Dateien; wobei mmm das zu allokierende Memory in MegaByte angibt. Das Maximum wird durch die vorliegende Hardware gesetzt.
* davit.bat [mb] zum Import von Nicht-BDF-Dateien; wobei mmm das zu allokierende Memory in MegaByte angibt. Das Maximum wird durch die vorliegende Hardware gesetzt.
|kontakt_original=[http://www.smileconsult.de/ smile consult GmbH]
|kontakt_original=[http://www.smileconsult.de/ smile consult GmbH]
|kontakt_pflege=[mailto:peter.schade@baw.de P.Schade], Feedback wird an smile consult weitergeleitet.
|kontakt_pflege=[mailto:pre.proghome@baw.de Arbeitsgruppe PRE], Feedback wird an smile consult weitergeleitet.
|dokumentation=Die Versionsbeschreibungen sind auf dem BAW-internen Dateisystem in %PROGHOME%\java\janet''k_mm_nn''\docs\ abgelegt, wobei k, mm und nn die Versionsnummer repräsentieren. <BR>
|dokumentation=
Eine Funktionsreferenz kann unter \\themis\system\akprog\java\janet2_15_10\docs\function_reference\funktionsreferenz.pdf. gefunden werden<br />
* [https://wiki-intern.baw.de/images/1/1f/DavitJanetGismo_2_28_5.pdf Versionsinfo im BAW-internen Wiki]
Beispiel-Eingabedateien: \\themis\system\akprog\examples\davit<br />
* Beispiel-Eingabedateien:  %PROGHOME%\examples\davit
* smile consult:
** [https://www.smileconsult.de/download/Dokumente/Dokumente_und_Informationen_zu_den_smilesoftware_Werkzeugen.pdf Online-Doku]
** Funktionsreferenz: %PROGHOME%\java\janet2_25_0\docs\function_reference\funktionsreferenz.pdf (seit Längerem nicht aktualisiert)
** [http://blog.smileconsult.de/ Blog]
}}
}}

Aktuelle Version vom 3. April 2025, 13:49 Uhr

Basisinformationen

Programm-Name

DAVIT

Version

2.29

Beschreibung

April 2025

Stichworte

Visualisierung
Daten explorieren
Datan analysieren
UGRID CF NetCDF
DMQS-Metadaten für Datenfinder-BAW
Inhalt von Steuerdateien
Checksummen
Barrierefreie Farbpaletten
Darstellung aggregierter Daten
Danksagung: This project took advantage of netCDF software developed by UCAR/Unidata (www.unidata.ucar.edu/software/netcdf/).

Kurzbeschreibung

Davit ist ein interaktives Tool zur Visualisierung und Exploration von Ergebnissen hydronumerischer Modelle. Die Analyse von Rechengittern und Ergebnisdateien ist ebenfalls möglich. Es können 2D- und 3D-Daten dargestellt werden.
Die Anwendung erfolgt über ein intuitiv zu bedienendes GUI, s. folgende Abbildung.
Davit-GUI

Eingabe-Dateien

  1. ASCII Format für Punktdaten, bei der BAW geom.dat (.xyz, .dat)
  2. AVS/Express UCD Format (.inp)
  3. Basement Ergebnisse (.bmc)
  4. Bathymetric Attribute Grid Format (.bag)
  5. BDF, Little Endian (.bin, .bdf)
  6. Current3DErg format (.bin)
  7. DFlowFM NetCDF (.nc) - funktioniert nicht
  8. ESRI ASCII Gitterformat (.asc, .dat, .grd, .txt)
  9. ESRI Shape File (.shp)
  10. HydroAs2D Ergebnisse (.2dm)
  11. insel.dat-Format der BAW Hamburg(.dat)
  12. Janet Binär Format (.bin, .jbf)
  13. Keyhole Markup Language Format (.kml)
  14. und weitere

Ausgabe-Dateien

  1. ASCII Format for Punktdaten, bei der BAW geom.dat (.xyz, .dat)
  2. Bathymetric Attribute Grid Format (.bag)
  3. BSquat Format (.xml)
  4. ESRI Shape File (.shp)
  5. insel.dat Format der BAW Hamburg(.dat)
  6. Janet-Binär-Format (.bin, .jbf)
  7. Keyhole Markup Language Format (.kml)
  8. TELEMAC Result(.bin, .sel, .res)
  9. Smilesoftware Binär Format (Daten und Metadaten)(.sbf)
  10. TICAD-Ascii-Format (.dat)
  11. UGRID NetCDF-Format für Bathymetrien (.nc)
  12. Metadatensatz im XML Format zum Import in den Datenfinder-BAW (.xml)
  13. Logdatei zur Erzeugung des Metadatensatzes (.log)
  14. XDMF-/HDF5-Format (.xmf)

Methode

Die Funktionalität basiert auf Java-Bibliotheken, die auch im Gitternetz-Generator Janet und im DGM-Tool Gismo enthalten sind.
Auswahl aus den über 20 neuen Features der Version 2.28.5:

  • Automatische Erzeugung von Powerpoint-Folien
  • Darstellung von aggregierten Daten: Mit wenigen Klicks lassen sich Daten in Kontrollvolumina und auf Exchanges darstellen.
  • NOBS-(Number of OBServations)-Filterung von Kennwerten

Auswahl aus den Features der Version 2.29:

  • Barrierefreie Farbpaletten
  • Darstellung aggregierter Daten: Einheitsvektoren
  • Darstellung aggregierter Daten: Vorzeichen bei Extraktion auf Profil

Vorlauf-Programme

DATACONVERT, GEOTIFFRASTERTOOL, GRIDCONVERT, NCAGGREGATE, NCANALYSE, NCCHUNKIE, NCCUTOUT, NCDELTA, NCDVAR, NCMERGE, NETCDFRASTERTOOL, UNK, UNTRIM2007, UNTRIM2

Nachlauf-Programme

GRIDCONVERT, ParaView, Datenfinder-BAW

Weitere Informationen

Programmiersprache

JAVA

zusätzliche Software

Java Runtime Environment

Executables

Auf Linux-Workstations und FAT-Nodes wird DAVIT in der Kommandozeile gestartet:

  • davit [mmm]; wobei mmm das zu allokierende Memory in MegaByte angibt.

Auf Windows PCs:

  • Öffnen des Kommandozeilenfesnter bspw. via Total Commander -> Befehle -> Kommandozeilen-Fenster öffnen
  • %PROGHOME%\bin\win in die PATH Variable integrieren
  • davit_gei.bat [mb] zum Import von BDF-Dateien; wobei mmm das zu allokierende Memory in MegaByte angibt. Das Maximum liegt auf Windows bei 1200 MB.
  • davit.bat [mb] zum Import von Nicht-BDF-Dateien; wobei mmm das zu allokierende Memory in MegaByte angibt. Das Maximum wird durch die vorliegende Hardware gesetzt.

Originalversion

smile consult GmbH

Programmpflege

Arbeitsgruppe PRE, Feedback wird an smile consult weitergeleitet.

Dokumentation/Literatur

  • Versionsinfo im BAW-internen Wiki
  • Beispiel-Eingabedateien: %PROGHOME%\examples\davit
  • smile consult:
    • Online-Doku
    • Funktionsreferenz: %PROGHOME%\java\janet2_25_0\docs\function_reference\funktionsreferenz.pdf (seit Längerem nicht aktualisiert)
    • Blog

zurück zu Programmkennblätter


Strukturübersicht