DATACONVERT: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BAWiki
imported>Lang Guenther  NCCHUNKIE als Prostprozessor  | 
				imported>Zorndt Anna Christina KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 166: | Zeile 166: | ||
|methode=Die Gitterinformationen werden teilweise mit Hilfe der in den Softwarepaketen H_GRID und L_GRID zur Verfügung stehenden Methoden konvertiert. Zur Konversion der Berechnungsergebnisse werden teilweise Methoden des Paketes H_IP benutzt. Lesen und Schreiben der verschiedenen Formate mit den Berechnungsergebnissen erfolgt mit i. W. mit Methoden des Paketes IO_DATASET, bzw. in Modus 6 IO_DELFT.  | |methode=Die Gitterinformationen werden teilweise mit Hilfe der in den Softwarepaketen H_GRID und L_GRID zur Verfügung stehenden Methoden konvertiert. Zur Konversion der Berechnungsergebnisse werden teilweise Methoden des Paketes H_IP benutzt. Lesen und Schreiben der verschiedenen Formate mit den Berechnungsergebnissen erfolgt mit i. W. mit Methoden des Paketes IO_DATASET, bzw. in Modus 6 IO_DELFT.  | ||
|preprozessor=[http://www.baw.de/methoden/index.php5/Mathematisches_Verfahren_DELFT3D DELFT3D], [[GETDATA]], [[GRIDCONVERT]], [[UNTRIM2007]], [[XTRLQ2]].  | |preprozessor=[http://www.baw.de/methoden/index.php5/Mathematisches_Verfahren_DELFT3D DELFT3D], [[GETDATA]], [[GRIDCONVERT]], [[UNTRIM2007]], [[XTRLQ2]].  | ||
|postprozessor=[[ABDF]], [[ADCP2PROFILE]], [[ArcGIS-Anwendungen]], [[DAVIT]], [[Mathematisches_Verfahren_DELFT3D | DELFT3D]], [[DIDAMERGE]], [[DIDARENAME]], [[DIDASPLIT]], [[ENERF]], [[GVIEW2D]], [[HVIEW2D]], [[IO_VOLUME]], [[METDIDA]], [[NCANALYSE]], [[NCAUTO]], [[NCCHUNKIE]], [[NCDELTA]], [[NCPLOT]], [[NCRCATMAT]], [[NC2TABLE]], [[NetCDF Operators]], [[PARTRACE]], [[PGCALC]], [[PLOTTS]], [[QUICKPLOT]], [[UNK]], [[UNS]], [[VTDK]], [[XTRDATA]], [[XTRLQ2]], [[ZEITR]].    | |postprozessor=[[ABDF]], [[ADCP2PROFILE]], [[ArcGIS-Anwendungen]], [[DAVIT]], [[Mathematisches_Verfahren_DELFT3D | DELFT3D]], [[DIDAMERGE]], [[DIDARENAME]], [[DIDASPLIT]], [[ENERF]], [[GVIEW2D]], [[HVIEW2D]], [[IO_VOLUME]], [[METDIDA]], [[NCANALYSE]], [[NCAUTO]], [[NCCHUNKIE]], [[NCDELTA]], [[NCPLOT]], [[NCRCATMAT]], [[NC2TABLE]], [[NetCDF Operators]], [[PARTRACE]], [[PGCALC]], [[PLOTTS]], [[PLOTPROFILZEIT]],[[QUICKPLOT]], [[UNK]], [[UNS]], [[VTDK]], [[XTRDATA]], [[XTRLQ2]], [[ZEITR]].    | ||
|programmiersprache=Fortran90  | |programmiersprache=Fortran90  | ||
|zus_software= -  | |zus_software= -  | ||
Version vom 13. September 2018, 14:33 Uhr
Basisinformationen
Programm-Name
DATACONVERT
Version
Oktober 2017
Beschreibung
April 2018
Stichworte
Konversion von Delft3D-Gitternetzen
Konversion von Delft3D-Berechnungsergebnissen
Konversion von (DWD) NetCDF-Daten
Zusammenfassen von (DWD) NetCDF-Daten in einer Datei
Konversion von BDF-Daten in CF-NetCDF-Daten
Konversion meteorologischer Daten ins Delft3D-Format METEO_DLFT
Ausdünnen von BDF-Datensätzen
Konversion von Zeitreihen im BOEWRT-Format in CF-NetCDF-Daten (optional mit Status-Flag Variable)
Konversion von CF SGRID NetCDF in CF UGRID NetCDF
Danksagung: This project took advantage of netCDF software developed by UCAR/Unidata (www.unidata.ucar.edu/software/netcdf/).
Kurzbeschreibung
Das Programm DATACONVERT dient zur Konversion von Daten:
- Modus 1: Konversion der Berechnungsergebnisse des integrierten mathematischen Modellierungssystems Delft3D in BAW-spezifische Dateiformate, mit
- Konversion des Delft3D-Gitternetzes in ein Gitternetz im UnTRIM-Format,
 - Konversion zwei-dimensionaler (tiefengemittelter) Delft3D-Berechnungsergebnisse in das BDF-Format (2D),
 - Konversion und Tiefenmittelung drei-dimensionaler Delft3D-Berechnungsergebnisse (auf Sigma-Gitter) in das BDF-Format (2D), und
 - Konversion drei-dimensionaler Delft3D-Berechnungsergebnisse (auf Sigma-Gitter) in das BDF-Format (3D, z-Schichten).
 
 - Konversion des Delft3D-Gitternetzes in ein Gitternetz im UnTRIM-Format,
 
Eine dynamische Modelltopographie (Morphodynamik) wird sowohl für 2D- als auch 3D-Berechnungsergebnisse unterstützt. Liegen Delft3D-Berechnungsergebnisse mit Domain Decomposition vor, so werden diese Ergebnisse einstweilen nicht in einer Datei zusammengefasst, sondern verbleiben in verschiedenen, domain-spezifischen Dateien.
Die Konversion in folgende physikalische Ausgabegrößen wird unterstützt:
- Wasserstand,
 - Strömungsgeschwindigkeit,
 - Salzgehalt,
 - Temperatur,
 - Schwebstoffgehalt (mehrere Fraktionen),
 - Topographie (statisch),
 - zeitvariable Topographie,
 - Tiefenerosion,
 - Schwebstoffgehalt (icode=7),
 - neu: Geschiebetransport (icode=621), ein Massentransport konvertiert aus einem Volumentransport,
 - neu: suspended load transport rate (icode=622), ein Massentransport konvertiert aus einem Volumentransport,
 - neu: Bodenschubspannung.
 
- Modus 2: Konversion von (DWD) NetCDF-Daten in BAW-spezifische Dateiformate, mit
- Erzeugen eines Gitternetzes aus den in der NetCDF-Datei vorhandenen Punkt-Koordinaten, und
 - Konversion der NetCDF-Daten in das BDF-Format.
 
 - Erzeugen eines Gitternetzes aus den in der NetCDF-Datei vorhandenen Punkt-Koordinaten, und
 - Modus 3: Zusammenfassen von (DWD) NetCDF-Daten aus mehreren Dateien in einer NetCDF-Datei, mit
- Übertragen der Metadaten und Daten bei identischen Terminen in eine NetCDF-Datei.
 
 - Übertragen der Metadaten und Daten bei identischen Terminen in eine NetCDF-Datei.
 - Modus 4: Konversion von BDF-Daten in das CF-NetCDF-Format, für
 - Modus 5: Ausdünnen von BDF-Daten aus UnTrim und SediMorph für flächenhafte Daten, Zeitreihen und Profildaten.
- Auswahl einzelner Größen möglich
 - Auswahl einzelner Varianten dieser Größen möglich
 
 - Auswahl einzelner Größen möglich
 - Modus 6: Konversion meteorologischer Daten im BDF-Format ins Delft3D-Format METEO_DLFT mit
- einer auf einem regelmäßigen Gitter basierenden Gitterdatei,
 - ggf. der Erzeugung des regelmäßigen Gitters. 
 - Folgende physikalische Größen werden unterstützt.
 
 - einer auf einem regelmäßigen Gitter basierenden Gitterdatei,
 
- Bewölkung,
 - Luftdruck,
 - Lufttemperatur,
 - relative Luftfeuchtigkeit und
 - Windgeschwindigkeit (Code=906)
 
- Modus 7: Konversion von Zeitreihen und Metainformationen im BOEWRT-Format in eine cf-netcdf.nc Datei, die auf der feature type Vorlage für Zeitserien des NODCs beruht. Die Erzeugung einer optionalen Status-Flag Variable zur Beschreibung der Qualität einzelner Datenwerte wird unterstützt.
 - Modus 8: Konversion von CF SGRID NetCDF nach CF UGRID NetCDF (siehe cf-netcdf.nc), für
- Wasserstand, und
 - Topografie (statisch).
 
 
 
Eingabe-Dateien
- Eingabesteuerdaten
Datei des Typs dataconvert.dat. In der Beschreibung dieser Datei sind umfassende Informationen zu allen Steuerdaten, Eingangs- sowie Ergebnisdateien vorhanden. - Gitternetz
- Modus 1
 
- delft3d.grd,
 - delft3d.dep, und
 - delft3d.enc.
 - (optional) delft3d.dry,
 - (optional) delft3d.thd,
 - (optional) delft3d.lwl,
 - (optional) delft3d.ext, sowie
 - (optional) delft3d.bnd.
 
- Modus 2 - kein Gitternetz erforderlich.
 - Modus 3 - kein Gitternetz erforderlich.
 - Modus 4
 
- location_grid.dat oder cf-netcdf.nc (aus GRIDCONVERT).
 - gitter05.dat und gitter05.bin oder cf-netcdf.nc (aus GRIDCONVERT).
 - untrim_grid.dat oder cf-netcdf.nc (aus GRIDCONVERT).
 - profil05.bin oder cf-netcdf.nc (aus GRIDCONVERT).
 
- Modus 5 - kein Gitternetz erforderlich.
 - Modus 6
 
- alle mit BDF-Dateien kombinierbaren Gitterformate, z.B.GITTER05
 
- Modus 7 - kein Gitternetz erforderlich.
 - Modus 8 - kein Gitternetz erforderlich.
 
 - (optional) Globale Metadaten
 
Die Umgebungsvariablen können für den jeweiligen Simulationslauf im Run-Skript gesetzt werden. Auftragsweit gültige Variablen können in einem Auftrags-Skript unter $PROGHOME/bin/dmqs zentral abgelegt werden. Mit diesem Vorgehen können DMQS-konforme Metadaten erzeugt werden.
Erst wenn die genannten Umgebungsvariablen nicht vorhanden sind, wird nach der Konfigurationsdatei nc_meta.dat gesucht. Falls sie in dem Arbeitsverzeichnis vorhanden ist, so wird sie automatisch gelesen. Anderenfalls wird auf die gleichnamige Datei in dem Verzeichnis $PROGHOME/cfg zurückgegriffen.
- Berechnungsergebnisse oder Daten
- Modus 1
 
- Modus 2
 
- Modus 3
 
- Modus 4
 
- BDF-Dateien dirz.bin, dirz.bin.i und dirz.bin.r
 
- Modus 5
 
- BDF-Dateien dirz.bin, dirz.bin.i und dirz.bin.r
 
- Modus 6
 
- BDF-Dateien dirz.bin, dirz.bin.i und dirz.bin.r
 
- Modus 7
 
- Modus 8
 
- netcdf.cdf (CF SGRID NetCDF).
 
 - Modus 1
 - (optional) Vertikalstruktur
- Modus 1
 
- Modus 2 - keine Vertikalstruktur erforderlich.
 - Modus 3 - keine Vertikalstruktur erforderlich.
 - Modus 4 - keine Vertikalstruktur erforderlich.
 - Modus 5 - keine Vertikalstruktur erforderlich.
 - Modus 6 - keine Vertikalstruktur erforderlich.
 - Modus 7 - keine Vertikalstruktur erforderlich.
 - Modus 8 - keine Vertikalstruktur erforderlich.
 
 - Modus 1
 
Ausgabe-Dateien
- konvertiertes Gitternetz
- Modus 1
 
- Modus 2
 
- Modus 3
- keine Gitternetzdatei. - Modus 4
 
- (optional) cf-netcdf.nc.
 
- Modus 5
- keine Gitternetzdatei. - Modus 6
 
- implizites regelmäßiges Gitter.
 
- Modus 7
- keine Gitternetzdatei. - Modus 8
- keine Gitternetzdatei. 
 - Modus 1
 - konvertierte Berechnungsergebnisse
- Modus 1
 
- dirz.bin.r,
 - dirz.bin.i, und
 - dirz.bin.
 
- Modus 2
 
- dirz.bin.r,
 - dirz.bin.i, und
 - dirz.bin.
 
- Modus 3
 
- Modus 4
 
- Modus 5
 
- dirz.bin.r,
 - dirz.bin.i, und
 - dirz.bin.
 
- Modus 6
 
- Modus 7
 - Modus 8
- cf-netcdf.nc (CF UGRID NetCDF).
 
 
 - Modus 1
 - Druckerprotokolldatei
- dataconvert.sdr.
 
 - (optional) Tracedatei
- dataconvert.trc.
 
 
Methode
Die Gitterinformationen werden teilweise mit Hilfe der in den Softwarepaketen H_GRID und L_GRID zur Verfügung stehenden Methoden konvertiert. Zur Konversion der Berechnungsergebnisse werden teilweise Methoden des Paketes H_IP benutzt. Lesen und Schreiben der verschiedenen Formate mit den Berechnungsergebnissen erfolgt mit i. W. mit Methoden des Paketes IO_DATASET, bzw. in Modus 6 IO_DELFT.
Vorlauf-Programme
DELFT3D, GETDATA, GRIDCONVERT, UNTRIM2007, XTRLQ2.
Nachlauf-Programme
ABDF, ADCP2PROFILE, ArcGIS-Anwendungen, DAVIT, DELFT3D, DIDAMERGE, DIDARENAME, DIDASPLIT, ENERF, GVIEW2D, HVIEW2D, IO_VOLUME, METDIDA, NCANALYSE, NCAUTO, NCCHUNKIE, NCDELTA, NCPLOT, NCRCATMAT, NC2TABLE, NetCDF Operators, PARTRACE, PGCALC, PLOTTS, PLOTPROFILZEIT,QUICKPLOT, UNK, UNS, VTDK, XTRDATA, XTRLQ2, ZEITR.
Weitere Informationen
Programmiersprache
Fortran90
zusätzliche Software
-
Originalversion
Programmpflege
G. Lang,, S. Spohr, P. Schade,
Dokumentation/Literatur
unter $PROGHOME/examples/dataconvert
zurück zu Programmkennblätter