Aktionen

NetCDF Tidehochwasser (Thw) und NetCDF Tideniedrigwasserzeit (tTnw): Unterschied zwischen den Seiten

Aus BAWiki

(Unterschied zwischen Seiten)
(Links to existing pages added by LinkTitles bot.)
 
imported>Lang Guenther
(→‎Definition: Abschnitt Bemerkungen ergänzt)
 
Zeile 2: Zeile 2:


Die Beschreibung wurde am 10. 4. 2012 nochmals an die Deltares-Konventionen angepasst. Die wichtigsten Änderungen sind:
Die Beschreibung wurde am 10. 4. 2012 nochmals an die Deltares-Konventionen angepasst. Die wichtigsten Änderungen sind:
# statt ''[[POLY|poly]]'' wird ''face'' benutzt.
# statt ''poly'' wird ''face'' benutzt.


=Definition=
=Definition=
* Standardname <font color=red>high_water</font> (<font color=red>high_water_due_to_tides</font>, <font color=red>high_tide</font>).
* Standardname <font color=red>time_difference</font>.
* nach DIN: ''Tidehochwasser (Thw) - Höchster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tnw''.
* nach DIN: ''Tideniedrigwasserzeit (tTnw) - Eintrittszeit (gesetzliche Zeit) des Tideniedrigwassers.''
* NOAA Tide and Current Glossary: ''high water (HW) - The maximum height reached by a rising tide. The high water is due to the periodic tidal forces and the effects of meteorological, hydrologic, and/or oceanographic conditions''.
* NOAA Tide and Current Glossary: ''no corresponding definition available.''
Hinweise:
# Bislang geben wir für die Tideniedrigwasserzeit die Zeitdifferenz des Tnw-Eintritts bezüglich einer speziellen [[NetCDF Referenzpositionen für Datenanalysen#Namen|Bezugsposition]] an.
# Im Prinzip könnte eine Anwendung, bei Vorliegen der Eintrittszeit als Uhrzeit, die Zeitdifferenzen zu beliebigen Orten (Bezugspositionen) nachträglich berechnen. Allerdings reicht das, zumindest für die Speicherung der aktuellen Daten, nicht aus.


=Zeitangaben=
=Zeitangaben=
==Eintrittszeit für alle Ereignisse==
==Eintrittszeit für alle Ereignisse==
double Mesh2_node_hw_time(nMesh2_hw,nMesh2_node) ;
Entspricht der [[NetCDF Tideniedrigwasser (Tnw)#Eintrittszeit für alle Ereignisse|Eintrittszeit für alle Ereignisse]] bei der Tnw-Berechnung.
: Mesh2_node_hw_time:long_name = "Eintrittszeit des Tidehochwassers (Thw)" ;
: Mesh2_node_hw_time:units = "seconds since 2008-07-01 00:00:00 01:00" ;
: Mesh2_node_hw_time:name_id = 22 ;
: Mesh2_node_hw_time:bounds = "Mesh2_node_hw_time_bnd" ;
: Mesh2_node_hw_time:calendar = "gregorian" ;
: Mesh2_node_hw_time:standard_name = "time" ;
Hinweise:
# Bezeichnet Datum und Uhrzeit der Thw-Zeiten an allen Positionen.
# Ist das Thw nicht eingetreten, so wird die Thw-Zeit der nächstgelegenen (Hilfs-) Referenzposition angegeben. Dies ist deshalb erforderlich, da eine (Hilfs-) Koordinatenvariable keine ungültigen Daten enthalten darf.


==Zeitintervalle für alle Ereignisse==  
==Zeitintervalle für alle Ereignisse==  
double Mesh2_node_hw_time_bnd(nMesh2_hw,nMesh2_node,two) ;
Diese Daten werden nicht benötigt.
 
Hinweise:
# Im Normalfall entsprechen die Zeitangaben den Eintrittszeiten der vor und nach dem Thw gelegenen Tnw-Ereignisse.
# Stehen die Tnw-Zeiten nicht zur Verfügung, so werden diejenigen der am nächsten gelegenen (Hilfs-) Referenzpositionen benutzt.
# Am Anfang und Ende des Analysezeitraums werden die Intervalle durch den Analysezeitraum begrenzt.


==Eintrittszeit des Maximums==
==Eintrittszeit des Maximums==
double Mesh2_node_x_hw_time(nMesh2_node) ;
: Mesh2_node_x_hw_time:long_name = "Eintrittszeit des maximalen Tidehochwassers (HThw)" ;
: Mesh2_node_x_hw_time:units = "seconds since 2008-07-01 00:00:00 01:00" ;
: Mesh2_node_x_hw_time:name_id = 22 ;
: Mesh2_node_x_hw_time:bounds = "Mesh2_node_analysis_time_bnd" ;
: Mesh2_node_x_hw_time:calendar = "gregorian" ;
: Mesh2_node_x_hw_time:standard_name = "time" ;
Hinweise:
Hinweise:
# Diese Zeitangabe wird (derzeit) nicht in BDF-Dateien (direkt) mitgeführt. Ersatzweise entweder die mittlere Zeit verwenden, oder die konkrete Zeit nachträglich ermitteln.
# Entsprechende Tnw-Zeit verwenden.
# Ist kein Maximum vorhanden, Zeitangabe der nächstgelegenen (Hilfs-) Referenzposition verwenden.


==Eintrittszeit des Minimums==
==Eintrittszeit des Minimums==
double Mesh2_node_n_hw_time(nMesh2_node) ;
: Mesh2_node_n_hw_time:long_name = "Eintrittszeit des minimalen Tidehochwassers (NThw)" ;
: Mesh2_node_n_hw_time:units = "seconds since 2008-07-01 00:00:00 01:00" ;
: Mesh2_node_n_hw_time:name_id = 22 ;
: Mesh2_node_n_hw_time:bounds = "Mesh2_node_analysis_time_bnd" ;
: Mesh2_node_n_hw_time:calendar = "gregorian" ;
: Mesh2_node_n_hw_time:standard_name = "time" ;
Hinweise:
Hinweise:
# Diese Zeitangabe wird (derzeit) nicht in BDF-Dateien (direkt) mitgeführt. Ersatzweise entweder die mittlere Zeit verwenden, oder die konkrete Zeit nachträglich ermitteln.
# Entsprechende Tnw-Zeit verwenden.
# Ist kein Minimum vorhanden, Zeitangabe der nächstgelegenen (Hilfs-) Referenzposition verwenden.


==Eintrittszeit des Mittelwerts==
==Eintrittszeit des Mittelwerts==
double Mesh2_node_m_hw_time(nMesh2_node) ;
''Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.''
: Mesh2_node_m_hw_time:long_name = "Eintrittszeit des mittleren Tidehochwassers (MThw)" ;
: Mesh2_node_m_hw_time:units = "seconds since 2008-07-01 00:00:00 01:00" ;
: Mesh2_node_m_hw_time:name_id = 22 ;
: Mesh2_node_m_hw_time:bounds = "Mesh2_node_analysis_time_bnd" ;
: Mesh2_node_m_hw_time:calendar = "gregorian" ;
: Mesh2_node_m_hw_time:standard_name = "time" ;
Hinweise:
# Es kann die mittlere Zeit benutzt werden.
# Da der Analysezeitraum vom Ort abhängig ist, muss ein Feld benutzt werden.
# Ist kein Mittelwert vorhanden, Zeitangabe der nächstgelegenen (Hilfs-) Referenzposition verwenden.
# Werden die Zeitangaben für Maximum und Minimum nicht benötigt, so wäre diese Zeitangabe ausreichend.


==[[Analysezeitraum]]==
==Analysezeitraum==
double Mesh2_node_analysis_time_bnd(nMesh2_node,two) ;
''Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.''
 
Hinweise:
# Es muss ein Feld benutzt werden, da die Analysezeiträume vom Ort abhängen können, da Kennwertanalysen auf ''Ereignisse'' bezogene Analysen sind.


=Kenngrößen=
=Kenngrößen=


==Wert für alle Ereignisse==
==Wert für alle Ereignisse==
double Mesh2_node_hw(nMesh2_hw,nMesh2_node) ;
''Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.''
: Mesh2_node_hw:long_name = "Tidehochwasser Thw, Knoten" ;
 
: Mesh2_node_hw:units = "m" ;
: Mesh2_node_hw:name_id = 24 ;
: Mesh2_node_hw:valid_range = -11034., 8848. ;
: Mesh2_node_hw:_FillValue = 1.e+31 ;
: Mesh2_node_hw:cell_methods = "time: point area: point" ;
: Mesh2_node_hw:coordinates = "Mesh2_node_hw_time Mesh2_node_x Mesh2_node_y Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
: Mesh2_node_hw:grid_mapping = "Mesh2_crs" ;
: Mesh2_node_hw:standard_name = "<font color=red>high_water</font>" ;
: Mesh2_node_hw:mesh = "Mesh2" ;
: Mesh2_node_hw:location = "node" ;
: Mesh2_node_hw:comment = "(tidal) high water (HW)" ;
Hinweise:
Hinweise:
# Der angegebene Standardname ist noch nicht gültig.
# Zeitdifferenz zur Bezugsposition verwenden.
# Falls als Standardname "sea_surface_height" benutzt wird, müsste bei "cell_methods" ''time: maximum'' stehen.


==Mittelwert==
==Mittelwert==
double Mesh2_node_m_hw(nMesh2_node) ;
''Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.''
: Mesh2_node_m_hw:long_name = "mittleres Tidehochwasser MThw, Knoten" ;
 
: Mesh2_node_m_hw:units = "m" ;
: Mesh2_node_m_hw:name_id = 25 ;
: Mesh2_node_m_hw:valid_range = -11034., 8848. ;
: Mesh2_node_m_hw:_FillValue = 1.e+31 ;
: Mesh2_node_m_hw:cell_methods = "time: mean area: point" ;
: Mesh2_node_m_hw:coordinates = "Mesh2_node_m_hw_time Mesh2_node_x Mesh2_node_y Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
: Mesh2_node_m_hw:ancillary_variables = "Mesh2_node_nof_hw Mesh2_node_std_hw" ;
: Mesh2_node_m_hw:grid_mapping = "Mesh2_crs" ;
: Mesh2_node_m_hw:standard_name = "<font color=red>high_water</font>" ;
: Mesh2_node_m_hw:mesh = "Mesh2" ;
: Mesh2_node_m_hw:location = "node" ;
: Mesh2_node_m_hw:comment = "mean (tidal) high water (HW) within analysis period" ;
Hinweise:
Hinweise:
# Der angegebene Standardname ist noch nicht gültig.
# Wird immer berechnet, insofern wenigstens ''ein'' tTnw vorhanden ist.
# Wert wird immer berechnet, insofern wenigstens ''ein'' Thw vorhanden ist. Ggf. Umfang der Stichprobe - siehe "ancillary_variables" - mit beachten.


==Maximum==
==Maximum==
double Mesh2_node_x_hw(nMesh2_node) ;
''Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.''
: Mesh2_node_x_hw:long_name = "maximales Tidehochwasser HThw, Knoten" ;
 
: Mesh2_node_x_hw:units = "m" ;
: Mesh2_node_x_hw:name_id = 26 ;
: Mesh2_node_x_hw:valid_range = -11034., 8848. ;
: Mesh2_node_x_hw:_FillValue = 1.e+31 ;
: Mesh2_node_x_hw:cell_methods = "time: maximum area: point" ;
: Mesh2_node_x_hw:coordinates = "Mesh2_node_x_hw_time Mesh2_node_x Mesh2_node_y Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
: Mesh2_node_x_hw:ancillary_variables = "Mesh2_node_nof_hw" ;
: Mesh2_node_x_hw:grid_mapping = "Mesh2_crs" ;
: Mesh2_node_x_hw:standard_name = "<font color=red>high_water</font>" ;
: Mesh2_node_x_hw:mesh = "Mesh2" ;
: Mesh2_node_x_hw:location = "node" ;
: Mesh2_node_x_hw:comment = "maximum (tidal) high water (HW) within analysis period" ;
Hinweise:
Hinweise:
# Der angegebene Standardname ist noch nicht gültig.
# Wird immer berechnet, insofern wenigstens ''ein'' tTnw vorhanden ist.
# Wird immer dann berechnet, falls wenigstens ''ein'' Thw vorhanden ist.


==Minimum==
==Minimum==
double Mesh2_node_n_hw(nMesh2_node) ;
''Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.''
: Mesh2_node_n_hw:long_name = "minimales Tidehochwasser NThw, Knoten" ;
 
: Mesh2_node_n_hw:units = "m" ;
: Mesh2_node_n_hw:name_id = 27 ;
: Mesh2_node_n_hw:valid_range = -11034., 8848. ;
: Mesh2_node_n_hw:_FillValue = 1.e+31 ;
: Mesh2_node_n_hw:cell_methods = "time: minimum area: point" ;
: Mesh2_node_n_hw:coordinates = "Mesh2_node_n_hw_time Mesh2_node_x Mesh2_node_y Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
: Mesh2_node_n_hw:ancillary_variables = "Mesh2_node_nof_hw" ;
: Mesh2_node_n_hw:grid_mapping = "Mesh2_crs" ;
: Mesh2_node_n_hw:standard_name = "<font color=red>high_water</font>" ;
: Mesh2_node_n_hw:mesh = "Mesh2" ;
: Mesh2_node_n_hw:location = "node" ;
: Mesh2_node_n_hw:comment = "minimum (tidal) high water (HW) within analysis period" ;
Hinweise:
Hinweise:
# Der angegebene Standardname ist noch nicht gültig.
# Wird immer berechnet, insofern wenigstens ''ein'' tTnw vorhanden ist.
# Wird derzeit nur dann berechnet, falls ''alle'' Thw-Ereignisse vorhanden sind. Da dies in Zusammenhang mit der Verwendung von so genannten ''Referenzflächen'' im Postprocessing steht, könnte man diese Vorgehensweise bei einem (zukünftigen) Wegfall der Notwendigkeit von Referenzflächen abwandeln.


=Statistische Daten=
=Statistische Daten=


==Anzahl der Ereignisse==
==Anzahl der Ereignisse==
int Mesh2_node_nof_hw(nMesh2_node) ;
''Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.''
: Mesh2_node_nof_hw:long_name = "Tidehochwasser Thw, Anzahl der Ereignisse, Knoten" ;
: Mesh2_node_nof_hw:units = "1" ;
: Mesh2_node_nof_hw:name_id = 23 ;
: Mesh2_node_nof_hw:valid_range = 0, 1000000. ;
: Mesh2_node_nof_hw:_FillValue = -999 ;
: Mesh2_node_nof_hw:cell_methods = "time: sum area: point" ;
: Mesh2_node_nof_hw:coordinates = "Mesh2_node_m_hw_time Mesh2_node_x Mesh2_node_y Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
: Mesh2_node_nof_hw:grid_mapping = "Mesh2_crs" ;
: Mesh2_node_nof_hw:standard_name = "<font color=red>high_water</font> number_of_observations" ;
: Mesh2_node_nof_hw:mesh = "Mesh2" ;
: Mesh2_node_nof_hw:location = "node" ;
: Mesh2_node_nof_hw:comment = "(tidal) high water (HW), number of events" ;
Hinweise:
# Der angegebene Standardname ist noch nicht gültig.
# Bei "cell_methods" kann ''time: sum'' wahrscheinlich entfallen.


==Standardabweichung==
==Standardabweichung==
double Mesh2_node_std_hw(nMesh2_node) ;
''Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.''
: Mesh2_node_std_hw:long_name = "Tidehochwasser Thw, Standardabweichung, Knoten" ;
: Mesh2_node_std_hw:units = "m" ;
: Mesh2_node_std_hw:name_id = -999 ;
: Mesh2_node_std_hw:valid_range = 0., 10. ;
: Mesh2_node_std_hw:_FillValue = 1.e+31 ;
: Mesh2_node_std_hw:cell_methods = "time: standard_deviation area: point" ;
: Mesh2_node_std_hw:coordinates = "Mesh2_node_m_hw_time Mesh2_node_x Mesh2_node_y Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
: Mesh2_node_std_hw:grid_mapping = "Mesh2_crs" ;
: Mesh2_node_std_hw:standard_name = "<font color=red>high_water</font>" ;
: Mesh2_node_std_hw:mesh = "Mesh2" ;
: Mesh2_node_std_hw:location = "node" ;
: Mesh2_node_std_hw:comment = "(tidal) high water (HW), standard deviation" ;
Hinweise:
# Der angegebene Standardname ist noch nicht gültig.
# Ggf. mit cell_methods="time: standard_deviation (interval: ?? minutes)" Zeitintervall der originalen Daten memorieren.


=Änderungen bei Face- (Polygon-) Daten=
=Änderungen bei Polygondaten=
Liegt der Wasserstand als Mittelwert im Face (Polygon) vor, so sind die daraus abgeleiteten Kenngrößen ebenfalls als Mittelwert für die Faces (Polygone) aufzufassen. Die erforderlichen Änderungen gegenüber knotenorientierten Daten werden am Beispiel des Thw (alle Ereignisse) vorgestellt. Abgesehen von systematischen Ersetzungen (Namen, Dimensionen) werden die relevanten Änderungen <font color=blue>blau</font> hervorgehoben.
''Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.''


double Mesh2_face_hw(nMesh2_hw,nMesh2_face) ;
=Änderungen bei Polygondaten mit SubGrid=
: Mesh2_face_hw:long_name = "Tidehochwasser Thw, Face (Polygon)" ;
: Mesh2_face_hw:units = "m" ;
: Mesh2_face_hw:name_id = 24 ;
: Mesh2_face_hw:valid_range = -11034., 8848. ;
: Mesh2_face_hw:_FillValue = 1.e+31 ;
: Mesh2_face_hw:cell_methods = "time: point area: <font color=blue>mean</font>" ;
: Mesh2_face_hw:coordinates = "Mesh2_face_hw_time Mesh2_face_x Mesh2_face_y Mesh2_face_lon Mesh2_face_lat" ;
: Mesh2_face_hw:grid_mapping = "Mesh2_crs" ;
: Mesh2_face_hw:standard_name = "<font color=red>high_water</font>" ;
: Mesh2_face_hw:mesh = "Mesh2" ;
: Mesh2_face_hw:location = "<font color=blue>face</font>" ;
: Mesh2_face_hw:comment = "(tidal) high water (HW), face (polygon)" ;
Hinweise:
# Es wird hier davon ausgegangen, dass die Anwendung in der Lage ist, die Face- (Polygon-) Flächen aus den Koordinaten und Berandungen (''Boundaries'') der Faces (Polygone) zu ermitteln.
# Sollte das nicht der Fall sein, so muss ein Attribut "cell_measures" geeignet ergänzt werden.
# Der angegebene Standardname ist noch nicht gültig.
 
=Änderungen bei Face- (Polygon-) Daten mit SubGrid=
==Kenngröße==
==Kenngröße==
Liegen face- (polygon-) bezogene Daten bei einem Gitter mit SubGrid vor, so kann die wasserbedeckte Fläche des Face (Polygons) beim Thw in aller Regel nicht in einfacher Weise ermittelt werden. Es muss dann zusätzlich das Attribut "cell_measures" vorhanden sein.
''Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.''


double Mesh2_face_hw(nMesh2_hw,nMesh2_face) ;
==Flächengewicht==
: Mesh2_face_hw:long_name = "Tidehochwasser Thw, Face (Polygon), mit SubGrid" ;
''Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.''
: Mesh2_face_hw:units = "m" ;
: Mesh2_face_hw:name_id = 24 ;
: Mesh2_face_hw:valid_range = -11034., 8848. ;
: Mesh2_face_hw:_FillValue = 1.e+31 ;
: Mesh2_face_hw:cell_methods = "time: point area: <font color=blue>mean</font>" ;
: Mesh2_face_hw:<font color=blue>cell_measures = "area: Mesh2_face_hw_area"</font> ;
: Mesh2_face_hw:coordinates = "Mesh2_face_hw_time Mesh2_face_x Mesh2_face_y Mesh2_face_lon Mesh2_face_lat" ;
: Mesh2_face_hw:grid_mapping = "Mesh2_crs" ;
: Mesh2_face_hw:standard_name = "<font color=red>high_water</font>" ;
: Mesh2_face_hw:mesh = "Mesh2" ;
: Mesh2_face_hw:location = "<font color=blue>face</font>" ;
: Mesh2_face_hw:comment = "(tidal) high water (HW), face (polygon), with sub grid" ;
Hinweise:
# Die wasserbedeckte Fläche als Gewicht wird ggf. für weitere statistische Analysen benötigt.
# In analoger Weise muss auch bei den anderen Kenngrößen vorgegangen werden.


==Flächengewicht==
Die [[Definition]] der wasserbedeckten Fläche lautet wie folgt:
double Mesh2_face_hw_area(nMesh2_hw,nMesh2_face) ;
: Mesh2_face_hw_area:long_name = "wasserbedeckte Flaeche des Face (Polygons) bei Tidehochwasser," ;
: Mesh2_face_hw_area:units = "m2" ;
: Mesh2_face_hw_area:name_id = -999 ;
: Mesh2_face_hw_area:valid_range = 0., 1.e+30 ;
: Mesh2_face_hw_area:_FillValue = 1.e+31 ;
: Mesh2_face_hw_area:cell_methods = "time: point" ;
: Mesh2_face_hw_area:coordinates = "Mesh2_face_hw_time Mesh2_face_x Mesh2_face_y Mesh2_face_lon Mesh2_face_lat" ;
: Mesh2_face_hw_area:grid_mapping = "Mesh2_crs" ;
: Mesh2_face_hw_area:standard_name = "sea_area" ;
: Mesh2_face_hw_area:mesh = "Mesh2" ;
: Mesh2_face_hw_area:location = "face" ;
: Mesh2_face_hw_area:comment = "wet area at (tidal) high water (HW)" ;
Hinweise:
Hinweise:
# In analoger Weise müssen ggf. Flächen für die anderen Kenngrößen vorgehalten werden.
# Das Gewicht entspricht der Fläche bei Tnw.


=Anmerkungen=
=Anmerkungen=

Version vom 10. April 2012, 08:54 Uhr

Bemerkungen

Die Beschreibung wurde am 10. 4. 2012 nochmals an die Deltares-Konventionen angepasst. Die wichtigsten Änderungen sind:

  1. statt poly wird face benutzt.

Definition

  • Standardname time_difference.
  • nach DIN: Tideniedrigwasserzeit (tTnw) - Eintrittszeit (gesetzliche Zeit) des Tideniedrigwassers.
  • NOAA Tide and Current Glossary: no corresponding definition available.

Hinweise:

  1. Bislang geben wir für die Tideniedrigwasserzeit die Zeitdifferenz des Tnw-Eintritts bezüglich einer speziellen Bezugsposition an.
  2. Im Prinzip könnte eine Anwendung, bei Vorliegen der Eintrittszeit als Uhrzeit, die Zeitdifferenzen zu beliebigen Orten (Bezugspositionen) nachträglich berechnen. Allerdings reicht das, zumindest für die Speicherung der aktuellen Daten, nicht aus.

Zeitangaben

Eintrittszeit für alle Ereignisse

Entspricht der Eintrittszeit für alle Ereignisse bei der Tnw-Berechnung.

Zeitintervalle für alle Ereignisse

Diese Daten werden nicht benötigt.

Eintrittszeit des Maximums

Hinweise:

  1. Entsprechende Tnw-Zeit verwenden.

Eintrittszeit des Minimums

Hinweise:

  1. Entsprechende Tnw-Zeit verwenden.

Eintrittszeit des Mittelwerts

Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.

Analysezeitraum

Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.

Kenngrößen

Wert für alle Ereignisse

Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.

Hinweise:

  1. Zeitdifferenz zur Bezugsposition verwenden.

Mittelwert

Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.

Hinweise:

  1. Wird immer berechnet, insofern wenigstens ein tTnw vorhanden ist.

Maximum

Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.

Hinweise:

  1. Wird immer berechnet, insofern wenigstens ein tTnw vorhanden ist.

Minimum

Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.

Hinweise:

  1. Wird immer berechnet, insofern wenigstens ein tTnw vorhanden ist.

Statistische Daten

Anzahl der Ereignisse

Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.

Standardabweichung

Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.

Änderungen bei Polygondaten

Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.

Änderungen bei Polygondaten mit SubGrid

Kenngröße

Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.

Flächengewicht

Analog zu den anderen Kenngrößen definieren.

Hinweise:

  1. Das Gewicht entspricht der Fläche bei Tnw.

Anmerkungen

  • Inhalt ist CF-konform gemäß NCAS CF Compliance Checker, mit Ausnahme der rot markierten Standardnamen.
  • Eine endgültige Abstimmung der Standardnamen muss noch erfolgen.

zurück zu NetCDF oder NetCDF Tidekennwerte des Wasserstandes


Strukturübersicht