imported>Mueller-hagedorn |
imported>Mueller-hagedorn |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{Dokumentsteckbrief | | {|cellpadding=5 cellspacing=0 border=1 |
| |name=From Sea to Source - Guidance for the Restoration of Fish migration in European Rivers | | !ID |
| |id=12.1
| | !Herausgeber |
| |land=Niederlande
| | !Name |
| |herausgeber=
| | |- |
| |grundlage=-
| | |14.1 |
| |spezialisierung=- | | |Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft |
| |zielfischart=- | | |[[Grundlagen für einen österreichischen Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen]] |
| |bauweisen=- | | |} |
| |aktualisierungsdatum=- | | ---- |
| |anmerkungen=keine technische Leitlinie | | zurück zu: [[Überblick über internationale Richtlinien für Fischaufstiegsanlagen]] |
| |zusammenfassung=
| | ---- |
| | | [[Strukturübersicht]] |
| "From Sea to Source - Guidance for the Restoration of Fish migration in European Rivers" ist keine technische Leitlinie, vielmehr soll sie eine Einführung in die Problematiken, Themen und Konzepte bezüglich der Fischwanderung darstellen. Zudem soll Sie ein erster Schritt sein, die Zusammenarbeit in Europa betreffend der Fischwanderung zu verbessern und anzuregen. Hierfür wurden Informationen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammengetragen.
| |
| Nach der Einführung geht es zunächst um die Fischwanderung in Flussystemen allgemein. Eingegangen wird hier unter anderem auf die Charakteristiken von natürlichen Fließgewässern und der Notwendigkeit der Fischwanderung sowie auf die menschlichen Einflüsse und ihre Auswirkungen auf die Fische.
| |
| Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit politischen, rechtlichen und finanziellen Fragestellungen. Verschiedene europäische und länderspezifische Vorgaben werden vorgestellt. Betreffend der Finanzen werden verschiedene Programme vorgestellt, die eine europäische Zusam-menarbeit diesbezüglich unterstützen. Darunter die Interreg Programs, Interreg IIIA, IIIB,IIIC, LIFE Nature und LEADER.
| |
| Anschließend werden Hinweise zu dem Vorgehen bei der Verbesserung eines Flussgebietes bezüglich der Durchgängigkeit erläutert. Es werden Ziele und Priorisierungen von Flüssen und Maßnahmen erläutert.
| |
| Im fünften Kapitel werden Lösungen für Gefahren und Hindernisse europaweit vorgestellt. Darunter ein Fischpass in Finnland, der eine Mischform aus Denil- und Schlitzpass mit halbnatürlichen Bereichen darstellt sowie die Fischdurchgängigkeit in katalanischen Flüssen in Spanien. In einem 3-Punkte Vorgehen wird die Umgehensweise bei dem Bau und dem Unterhalt eines Fischpasses erläutert. Der erste Punkt beinhaltet die zu erfüllenden Bedingungen, der zweite die Entwurfskriterien und der dritte den Bau und die Unterhaltung. Bei den Entwurfskriterien wird auch hier auf die beiden primären Punkte Auffindbarkeit und Passierbarkeit eingegangen.
| |
| Im nächsten Abschnitt wird das Monitoring und die Evaluation von FAA mit verschiedenen Methodiken beleuchtet. Zu den Erklärungen werden verschiedene Beispiele aufgeführt, darunter ein Monitoring Programm in Tschechien.
| |
| Im letzten Kapitel wird sich mit der Kommunikation und Weiterbildung beschäftigt. Inhaltlich wird auf den Informationsaustausch und die Kommunikation mit den teilnehmenden Organisationen und der Öffentlichkeit eingegangen.
| |
| Zu jedem Kapitel werden europäische Projekte und Studien vorgestellt. Darunter verschiedene Durchgängigkeitsprojekte und Literatur bezüglich Monitoring und Evaluation.
| |
| |zurueck=[[Richtlinien zu Fischaufstiegsanlagen Niederlande]]
| |
| }}
| |