TIDKEN: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BAWiki
imported>BAWiki 3 K |
imported>BAWiki 3 K |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Postprozessor | Postprozessor | ||
|kurzbeschreibung= | |kurzbeschreibung= | ||
− | Das Programm TIDKEN zählt zu den Postprozessoren verschiedener mathematischer Verfahren. Des weiteren können als Eingabedaten auch gemessene Daten bereitgestellt werden. | + | Das Programm TIDKEN zählt zu den Postprozessoren verschiedener [[Modellverfahren für den Küstenbereich und Ästuare|mathematischer Verfahren]]. Des weiteren können als Eingabedaten auch gemessene Daten bereitgestellt werden. |
Das Programm ermöglicht die (halb-) automatische Berechnung verschiedener Tide-Kennwerte für an einzelnen Positionen vorliegende (gemessene und/oder berechnete) Zeitserien. Im einzelnen können die folgenden Kennwerte ermittelt werden: | Das Programm ermöglicht die (halb-) automatische Berechnung verschiedener Tide-Kennwerte für an einzelnen Positionen vorliegende (gemessene und/oder berechnete) Zeitserien. Im einzelnen können die folgenden Kennwerte ermittelt werden: | ||
− | * [http://www.baw.de/methoden/index.php5/Tidekennwerte_des_Wasserstandes Tidekennwerte des Wasserstands] | + | *[http://www.baw.de/methoden/index.php5/Tidekennwerte_des_Wasserstandes Tidekennwerte des Wasserstands] |
− | :*[# | + | :*[[Tidekennwerte des Wasserstandes#Tidehochwasser (Thw)|Tidehochwasser (Thw)]] |
− | :*Tideniedrigwasser Tnw | + | |
− | :*Tidehub Thb | + | :* [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Tideniedrigwasser (Tnw)|Tideniedrigwasser (Tnw)]] |
− | :*Flutdauer | + | :* [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Tidehub (Thb)|Tidehub (Thb)]] |
− | :*Ebbedauer | + | :* [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Flutdauer (T_F)|Flutdauer (T_F)]] |
− | :*Eintrittszeit für das Tidehochwasser T_Thw | + | :* [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Ebbedauer (T_E)|Ebbedauer (T_E)]] |
− | :*Eintrittszeit für das Tideniedrigwasser T_Tnw | + | :* [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Tidehochwasserzeit (T_Thw)|Eintrittszeit für das Tidehochwasser (T_Thw)]] |
+ | :* [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Tideniedrigwasserzeit (T_Tnw)|Eintrittszeit für das Tideniedrigwasser (T_Tnw)]] | ||
:*Häufigkeitsverteilung | :*Häufigkeitsverteilung | ||
− | * Tidekennwerte der Strömung | + | * [[Tidekennwerte der Strömung|Tidekennwerte der Strömung]] |
− | :*Flutstrom | + | :*[[Tidekennwerte der Strömung#Flutstrom|Flutstrom]] |
− | ::*maximale Flutstromgeschwindigkeit | + | ::*[[Tidekennwerte der Strömung#Flutstrom|maximale Flutstromgeschwindigkeit]] |
− | ::*mittlere Flutstromgeschwindigkeit | + | ::*[[Tidekennwerte der Strömung#Flutstrom|mittlere Flutstromgeschwindigkeit]] |
− | ::*Flutstromdauer | + | ::*[[Tidekennwerte der Strömung#Flutstrom|Flutstromdauer]] |
− | ::*Eintrittszeit Flutstromkenterung | + | ::*[[Tidekennwerte der Strömung#Flutstrom|Eintrittszeit Flutstromkenterung]] |
− | ::*Eulerscher Flutweg | + | ::*[[Tidekennwerte der Strömung#Flutstrom|Eulerscher Flutweg]] |
::*Häufigkeitsverteilung | ::*Häufigkeitsverteilung | ||
− | :*Ebbestrom | + | :*[[Tidekennwerte der Strömung#Ebbestrom|Ebbestrom]] |
− | ::*maximale Ebbestromgeschwindigkeit | + | ::*[[Tidekennwerte der Strömung#Ebbestrom|maximale Ebbestromgeschwindigkeit]] |
− | ::*mittlere Ebbestromgeschwindigkeit | + | ::*[[Tidekennwerte der Strömung#Ebbestrom|mittlere Ebbestromgeschwindigkeit]] |
− | ::*Ebbestromdauer | + | ::*[[Tidekennwerte der Strömung#Ebbestrom|Ebbestromdauer]] |
− | ::*Eintrittszeit Ebbestromkenterung | + | ::*[[Tidekennwerte der Strömung#Ebbestrom|Eintrittszeit Ebbestromkenterung]] |
− | ::*Eulerscher Ebbeweg | + | ::*[[Tidekennwerte der Strömung#Ebbestrom|Eulerscher Ebbeweg]] |
::*Häufigkeitsverteilung | ::*Häufigkeitsverteilung | ||
− | * Tidekennwerte des Salzgehalts | + | * [[Tidekennwerte des Salzgehalts|Tidekennwerte des Salzgehalts]] |
− | ::*maximaler Salzgehalt während einer Tide | + | ::*[[Tidekennwerte des Salzgehalts#Gesamte Tide|maximaler Salzgehalt während einer Tide]] |
− | ::*minimaler Salzgehalt während einer Tide | + | ::*[[Tidekennwerte des Salzgehalts#Gesamte Tide|minimaler Salzgehalt während einer Tide]] |
− | ::*Salzgehaltsvariation während einer Tide | + | ::*[[Tidekennwerte des Salzgehalts#Gesamte Tide|Salzgehaltsvariation während einer Tide]] |
::*Häufigkeitsverteilung | ::*Häufigkeitsverteilung | ||
Version vom 10. Juni 2010, 13:28 Uhr
Basisinformationen
Programm-Name
TIDKEN
Version
Oktober 1999
Beschreibung
Dezember 2000
Stichworte
Analyse von gemessenen Daten
Analyse von numerisch berechneten Daten
Tide-Kennwerte des Wasserstands
Tide-Kennwerte der Strömung
Tide-Kennwerte der Salzgehalts
Vergleichende Statistik von Tide-Kennwerten
Ästuar
Postprozessor
Kurzbeschreibung
Das Programm TIDKEN zählt zu den Postprozessoren verschiedener mathematischer Verfahren. Des weiteren können als Eingabedaten auch gemessene Daten bereitgestellt werden. Das Programm ermöglicht die (halb-) automatische Berechnung verschiedener Tide-Kennwerte für an einzelnen Positionen vorliegende (gemessene und/oder berechnete) Zeitserien. Im einzelnen können die folgenden Kennwerte ermittelt werden:
In Ergänzung zur Berechnung von Tide-Kennwerten für einzelne Zeitserien kann ebenfalls eine vergleichende Statistik verschiedener Tidekennwerte erstellt werden, z.B. für einen Soll-Ist-Vergleich.
Eingabe-Dateien
- allgemeine Eingabedaten (Dateityp tdkneu.dat).
- gemessene oder numerisch berechnete Zeitserien (Dateityp boewrt.dat oder knoerg.bin).
Ausgabe-Dateien
- (optional) Druckerdatei mit Ergebnissen einer Einzelanalyse (Dateityp tidken.e.sdr).
- (optional) Druckerdatei mit Ergebnissen einer Vergleichsanalyse (Dateityp tidken.v.sdr);
- des weiteren ASCII-Dateien des Typs zeile.tidken.dat): mit Analyseergebnissen für
- Wasserstand (zeile.H.xxx.dat und zeile.h.xxx.dat, x=001, ... 999)
- Strömungsgeschwindigkeit (zeile.V.xxx.dat und zeile.v.xxx.dat)
- sowie Salzgehalt (zeile.z.xxx.dat)
- (optional) Binärdatei mit Ergebnissen einer Einzelanalyse (Dateityp tidken.e.bin).
- (optional) Datei mit Testausgaben (Dateityp tidken.trc).
Das Programm TDKTIE verknüpft mehrere Resultatsdateien und generiert daraus z.B. eine Tabelle mit den Tidenkennwerten entlang eines Profiles.
Methode
- zunächst wird die zu analysierende Zeitserie gelesen und optional gefiltert (z.B. Bandpass);
- danach wird eine (halb-) automatische Berechnung der Tide-Kennwerte durchgeführt; hierfür ist die Eingabe verschiedener benutzerdefinierter Parameter erforderlich.
- Ggf. wird eine vergleichende Analyse für verschiedene Zeitserien durchgeführt.
Vorlauf-Programme
EXCELENZ, FFT, MESKOR, TRIM-2D, TRIM-3D, TSCALC, XTRDATA, ZEITRIO
Nachlauf-Programme
Weitere Informationen
Programmiersprache
Fortran77
zusätzliche Software
-
Originalversion
G. Lang, P. Schade, I. Uliczka
Programmpflege
Dokumentation/Literatur
siehe $PROGHOME/examples/tidken/
zurück zu Programmkennblätter