Aktionen

NetCDF Tidekennwerte des Wasserstandes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BAWiki

imported>Lang Guenther
(→‎Dimensionen: nMesh2_hw ergänzt)
imported>Lang Guenther
(Hinweis "obsolet" ergänzt)
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[en:NetCDF tidal characteristic numbers of water level]]
[[en:NetCDF tidal characteristic numbers of water level]]
'''<font color=red>Der Inhalt dieser Seite ist obsolet. Muss komplett überarbeitet oder gelöscht werden.</font>'''
=Kurze Beschreibung=
=Kurze Beschreibung=
Tidekennwerte des Wasserstands. Daten des (synoptischen) Wasserstands liegen entweder an den Knoten (''node'') oder den Polygonen (''poly'') vor. Daher werden die daraus abgeleiteten [[Tidekennwerte des Wasserstandes]] an denselben Positionen berechnet. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit werden die NetCDF Tidekennwerte des Wasserstandes hier nur für zwei-dimensionale Gitter (Dreiecksgitter, Unstrukturiertes Gitter mit SubGrid) formuliert.
Tidekennwerte des Wasserstands. Daten des (synoptischen) Wasserstands liegen entweder an den Knoten ''node'' oder den Faces (Polygonen) ''face'' vor. Daher werden die daraus abgeleiteten [[Tidekennwerte des Wasserstandes]] an denselben Positionen berechnet. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit werden die NetCDF Tidekennwerte des Wasserstandes hier nur für zwei-dimensionale Gitter (Dreiecksgitter, Unstrukturiertes Gitter mit SubGrid) formuliert.
 
Die Beschreibung wurde am 10. 4. 2012 nochmals an die Deltares-Konventionen angepasst. Die wichtigsten Änderungen sind:
# Statt ''poly'' wird ''face'' benutzt.


=Methodische Erweiterungen=
=Methodische Erweiterungen=
Zeile 26: Zeile 32:
# '''nMesh2_node''' : Anzahl der Knoten.
# '''nMesh2_node''' : Anzahl der Knoten.
# '''nMesh2_edge''' : Anzahl der Kanten.
# '''nMesh2_edge''' : Anzahl der Kanten.
# '''nMesh2_poly''' : Anzahl der Polygone.
# '''nMesh2_face''' : Anzahl der Faces (Polygone).
# '''nMesh2_ref_pos''' : Anzahl der Referenzpositionen.
# '''nMesh2_ref_pos''' : Anzahl der Referenzpositionen.
# '''nMesh2_hw''' : Anzahl der Tidehochwasser (Thw) Ereignisse.
# '''nMesh2_hw''' : Anzahl der Tidehochwasser (Thw) Ereignisse.
# '''nMesh2_lw''' : Anzahl der Tideniedrigwasser (Tnw) Ereignisse.
# '''nMesh2_tr''' : Anzahl der Tidehub/Tidemittelwasser (Tmw) Ereignisse (Tnw-Thw-Tnw).
# '''nMesh2_tf''' : Anzahl der Flut Ereignisse (Tnw-Thw).
# '''nMesh2_te''' : Anzahl der Ebbe Ereignisse (Thw-Tnw).
# '''nMesh2_strlen1''' : max. Anzahl der Zeichen für lange Namen.
# '''nMesh2_strlen1''' : max. Anzahl der Zeichen für lange Namen.
# '''nMaxMesh2_poly_nodes''' : max. Anzahl der Knoten / Kanten in einem Polygon.
# '''nMaxMesh2_face_nodes''' : max. Anzahl der Knoten / Kanten in einem Face (Polygon).
# '''two''' : Konstante ( = 2 ).
# '''two''' : Konstante ( = 2 ).


=Referenzpositionen=
=Referenzpositionen=
* Siehe [[NetCDF Referenzpositionen für Datenanalysen]].
* [[NetCDF Referenzpositionen für Datenanalysen]].
 
=Tidekenngrößen=
* [[NetCDF Tidehochwasser (Thw)]].
* [[NetCDF Tideniedrigwasser (Tnw)]].
* [[NetCDF Tidehub (Thb)]].
* [[NetCDF Tidemittelwasser (Tmw)]].
* [[NetCDF Flutdauer (TF)]].
* [[NetCDF Ebbedauer (TE)]].
* [[NetCDF Tidehochwasserzeit (tThw)]].
* [[NetCDF Tideniedrigwasserzeit (tTnw)]].
* [[NetCDF Überflutungsdauer (TUfD)]].
* [[NetCDF Flutdauer:Ebbedauer (TF:TE)]].
 
=Wasserstandsstatistik=


'''<font color=red>Ab hier muss der Text noch überarbeitet werden. Eine Untergliederung der Seiten nach Kenngrößen ist sinnvoll, um das Ganze übersichtlicher zu gestalten.</font>'''
'''<font color=red>Ab hier muss der Text noch überarbeitet werden. Eine Untergliederung der Seiten nach Kenngrößen ist sinnvoll, um das Ganze übersichtlicher zu gestalten.</font>'''

Version vom 27. August 2014, 09:07 Uhr


Der Inhalt dieser Seite ist obsolet. Muss komplett überarbeitet oder gelöscht werden.

Kurze Beschreibung

Tidekennwerte des Wasserstands. Daten des (synoptischen) Wasserstands liegen entweder an den Knoten node oder den Faces (Polygonen) face vor. Daher werden die daraus abgeleiteten Tidekennwerte des Wasserstandes an denselben Positionen berechnet. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit werden die NetCDF Tidekennwerte des Wasserstandes hier nur für zwei-dimensionale Gitter (Dreiecksgitter, Unstrukturiertes Gitter mit SubGrid) formuliert.

Die Beschreibung wurde am 10. 4. 2012 nochmals an die Deltares-Konventionen angepasst. Die wichtigsten Änderungen sind:

  1. Statt poly wird face benutzt.

Methodische Erweiterungen

Folgende Erweiterungen des methodischen Umfangs erscheinen sinnvoll:

  1. ergänzend zu den bisherigen Mittelwerten,
    1. Standardabweichung (Modifier "_standard_deviation"), und
    2. Varianz (Modifier "_variance").
  2. mittlere nasse Polygonfläche wegschreiben,
  3. außerdem tägliche Werte für den Wasserstand,
    1. Mittelwert (zzgl. Std.abw., Varianz),
    2. Maximum,
    3. Minimum.

Die täglichen Daten wurden schon in dem Projekt KLIWAS nachgefragt. Ggf. könnten solche Berechnungen auch auf die Größen tägliche Überflutungsdauer, tägliche Flutdauer und tägliche Ebbedauer ausgedehnt werden. Daraus ließen sich sehr einfach Klimatologien in Anlehnung an die Meteorologie erzeugen. Über mehrere Jahre hinweg könnten dann für einzelne Zeiträume des Jahres, z.B. DJF MAM JJA und SON, (tide-) klimatologische Mittel berechnet werden.

Weitere Beschreibungen

Dimensionen

  1. nMesh2_node : Anzahl der Knoten.
  2. nMesh2_edge : Anzahl der Kanten.
  3. nMesh2_face : Anzahl der Faces (Polygone).
  4. nMesh2_ref_pos : Anzahl der Referenzpositionen.
  5. nMesh2_hw : Anzahl der Tidehochwasser (Thw) Ereignisse.
  6. nMesh2_lw : Anzahl der Tideniedrigwasser (Tnw) Ereignisse.
  7. nMesh2_tr : Anzahl der Tidehub/Tidemittelwasser (Tmw) Ereignisse (Tnw-Thw-Tnw).
  8. nMesh2_tf : Anzahl der Flut Ereignisse (Tnw-Thw).
  9. nMesh2_te : Anzahl der Ebbe Ereignisse (Thw-Tnw).
  10. nMesh2_strlen1 : max. Anzahl der Zeichen für lange Namen.
  11. nMaxMesh2_face_nodes : max. Anzahl der Knoten / Kanten in einem Face (Polygon).
  12. two : Konstante ( = 2 ).

Referenzpositionen

Tidekenngrößen

Wasserstandsstatistik

Ab hier muss der Text noch überarbeitet werden. Eine Untergliederung der Seiten nach Kenngrößen ist sinnvoll, um das Ganze übersichtlicher zu gestalten.


zurück zu NetCDF


Strukturübersicht