Leitfaden zur Durchgängigkeit von Fließgewässern, Teil 1 – Grundlagen
Aus BAWiki
Name
Leitfaden zur Durchgängigkeit von Fließgewässern, Teil 1 – Grundlagen
ID
3.1
Land
Deutschland, Baden-Württemberg
Herausgeber
Landesanstalt für Umweltschutz, Baden – Württemberg
Grundlage
-
Spezialisierung
keine
Zielfischart
komplette Fischfauna
beschriebene Bauweisen
keine Bauweisen, grundsätzlich Durchgängigkeit
Aktualisierungsdatum
Oktober, 2005
Anmerkungen
-
Zusammenfassung
Die Leitfadenreihe "Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern" war eine Reaktion auf die zunehmende Bedeutung der Durchgängigkeit an Fließgewässern in Bezug auf die Erhaltung und Wiederherstellung von natürlichen und artenreichen Gewässerlebensräumen. In vier Teilen werden Grundlagen, Umgehungsgewässer und fischpassierbare Querbauwerke, Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren, Durchlässe, Verrohrungen und Gewässerdüker beleuchtet. Im ersten Teil der 4-teiligen Leitfadenreihe zur Durchgängigkeit für Fließgewässer wird auf allgemeine Grundlagen eingegangen. Es werden zunächst gesetzliche und fachliche Regeln erläutert und die Grundlagen der biologischen Grundlagen der Wanderung von Tieren der aquatischen, amphibischen und terrestrischen Fauna dargestellt. Es werden verschiedene Wanderhindernisse und ihre Auswirkungen beschrieben und Möglichkeiten dargelegt, diese wieder durchgängig zu gestalten. Als letzten Teil wird auf mögliche Defizite sowie Möglichkeiten zur Kontrolle und Bewertung der Durchgängigkeit eingegangen. Im Anhang befindet sich ein Auszug der gesetzlichen Regelungen sowie eine Zusammenstellung von Anforderungen an die Durchgängigkeit von Fischindikatorarten.
zurück zu: Richtlinien zu Fischaufstiegsanlagen Deutschland