INSEL.DAT: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BAWiki
imported>Schade Peter (+ EPSG-Code; Nutzerprogamm GRDICONVERT) |
imported>Schade Peter (Änderung 6834 von Schade Peter (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{Dateikennblatt |
− | | | + | |name_en=INSEL.DAT |
− | | | + | |dateityp=insel.dat |
− | |version= | + | |version=Januar 1996 |
− | | | + | |version_beschr=März 2013 |
− | | | + | |bedeutung=enthält digitalisierte Strukturlinien für die Verwendung in Gittergenerierungs-, -manipulations und -darstellungsprogrammen |
− | | | + | |dateiinhalt= |
− | # | + | # Code-Wort für den Typ der Struktur; die Verwendung unterschiedlicher Steuerworte bewirkt u.a. eine verschiedenartige Plot-Darstellung der Ergebnisse |
− | ## INSEL: | + | ## INSEL: Polygonzug wird zu einem Ring geschlossen; für Inseln |
− | ## SAND: | + | ## SAND: Polygonzug wird zu einem Ring geschlossen; für Sände |
− | ## DAMM: | + | ## DAMM: für Buhnen, Leitdämme, etc. |
− | ## GRUPPE: | + | ## GRUPPE: für eine Gruppe von Einzelbauwerken, welche durch das Steuerwort BUHNE getrennt werden |
− | ## MUELL: | + | ## MUELL: für Klappstellen |
− | ## FEUER: | + | ## FEUER: für Feuerlinien |
− | ## EINZEL: | + | ## EINZEL: Position und Text für eine einzelne Punkt-Position mit Markierungssymbol |
− | ## EGRUPPE: | + | ## EGRUPPE: Position und Text für mehrere Punkt-Positionen mit Markierungssymbol |
− | ## FILE-KOP: | + | ## FILE-KOP: Angabe des Namens einer KOP-Datei (vom Paket io_insel nicht unterstützt) |
− | ## TEXT: | + | ## TEXT: einzelner Text an fester Position |
− | ## GTEXT: | + | ## GTEXT: Gruppe von Texten an unterschiedlichen Positionen |
− | ## ENDE DATEI: | + | ## ENDE DATEI: Kennzeichnung des Endes einer Datei insel.dat |
− | # | + | # Koordinaten (x,y,z) der Stützpunkte der Strukturen |
− | # | + | # Namen der Strukturen |
− | # (optional, | + | # (optional, aber notwendig bei Konversionen ins NetCDF-CF-Format) EPSG-Code des Koordinatensystems (siehe [http://www.epsg-registry.org/ EPSG Geodetic Parameter Registry]) |
− | + | Für Details der Realisierung wird auf die Beispieldateien verwiesen. | |
− | |nutzerprogramme= | + | |nutzerprogramme=ARCGIS, [[BFABSENK]], [[CROSSPRO]], [[DEPRO2D]], [[DREHE2D]], [[DIDAMINTQ]], [[FDGITTER05]], [[FD2TRIM]], [[GEOTRANSFORMER]], [[GRIDCONVERT]], [[HVIEW2D]], [[JANET]], [[POLWIND]], [[POLYUMFORM]], [[PARTRACE]], [[PARTRACE-3D]], [[TEO]], [[TEOAX]], [[TRASSE]], [[TRGITTER05]], [[VOLUMETH]], [[WARM]], [[ZWISCHENPUNKTE]] |
− | ARCGIS, [[BFABSENK]], [[CROSSPRO]], [[DEPRO2D]], [[DREHE2D]], [[DIDAMINTQ]], [[FDGITTER05]], [[FD2TRIM]], [[GEOTRANSFORMER]], [[GRIDCONVERT]], [[HVIEW2D]], [[JANET]], [[POLWIND]], [[POLYUMFORM]], [[PARTRACE]], [[PARTRACE-3D]], [[TEO]], [[TEOAX]], [[TRASSE]], [[TRGITTER05]], [[VOLUMETH]], [[WARM]], [[ZWISCHENPUNKTE]] | + | |programmiersprache=Fortran |
− | | | + | |dateiform=FORMATTED |
− | | | + | |dateizugriff=SEQUENTIAL |
− | | | + | |dateiendung=.dat |
− | | | + | |schreibmodule=$PROGHOME/fortran/lib/io_insel/hp/mod_m_insel_read_write.f90 im Leistungspaket io_insel |
− | | | + | |lesemodule=$PROGHOME/fortran/lib/io_insel/hp/mod_m_insel_read_write.f90;<br /> |
− | | | + | klassischer Zugriff: $PROGHOME/fortran/lib/insbau/hp/*.f90<br /> |
− | + | |kontakt_original=[mailto:guenther.lang@baw.de G. Lang] | |
− | | | + | |kontakt_pflege=[mailto:guenther.lang@baw.de G. Lang] |
− | | | + | |beispieldatei=$PROGHOME/examples/gridconvert/data/ins/<br /> |
− | | | ||
$PROGHOME/examples/insel/insel.dat<br /> | $PROGHOME/examples/insel/insel.dat<br /> | ||
$PROGHOME/examples/insel/insel.text.dat | $PROGHOME/examples/insel/insel.text.dat | ||
}} | }} |
Version vom 5. März 2013, 12:27 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Basisinformationen
Datei-Typ
insel.dat
Version
Januar 1996
Beschreibung
März 2013
Bedeutung der Datei
enthält digitalisierte Strukturlinien für die Verwendung in Gittergenerierungs-, -manipulations und -darstellungsprogrammen
Datei-Inhalt
- Code-Wort für den Typ der Struktur; die Verwendung unterschiedlicher Steuerworte bewirkt u.a. eine verschiedenartige Plot-Darstellung der Ergebnisse
- INSEL: Polygonzug wird zu einem Ring geschlossen; für Inseln
- SAND: Polygonzug wird zu einem Ring geschlossen; für Sände
- DAMM: für Buhnen, Leitdämme, etc.
- GRUPPE: für eine Gruppe von Einzelbauwerken, welche durch das Steuerwort BUHNE getrennt werden
- MUELL: für Klappstellen
- FEUER: für Feuerlinien
- EINZEL: Position und Text für eine einzelne Punkt-Position mit Markierungssymbol
- EGRUPPE: Position und Text für mehrere Punkt-Positionen mit Markierungssymbol
- FILE-KOP: Angabe des Namens einer KOP-Datei (vom Paket io_insel nicht unterstützt)
- TEXT: einzelner Text an fester Position
- GTEXT: Gruppe von Texten an unterschiedlichen Positionen
- ENDE DATEI: Kennzeichnung des Endes einer Datei insel.dat
- Koordinaten (x,y,z) der Stützpunkte der Strukturen
- Namen der Strukturen
- (optional, aber notwendig bei Konversionen ins NetCDF-CF-Format) EPSG-Code des Koordinatensystems (siehe EPSG Geodetic Parameter Registry)
Für Details der Realisierung wird auf die Beispieldateien verwiesen.
Programme, welche diesen Datei-Typ benutzen
ARCGIS, BFABSENK, CROSSPRO, DEPRO2D, DREHE2D, DIDAMINTQ, FDGITTER05, FD2TRIM, GEOTRANSFORMER, GRIDCONVERT, HVIEW2D, JANET, POLWIND, POLYUMFORM, PARTRACE, PARTRACE-3D, TEO, TEOAX, TRASSE, TRGITTER05, VOLUMETH, WARM, ZWISCHENPUNKTE
Weitere Informationen
Programmiersprache
Fortran
Datei-Form
FORMATTED
Datei-Zugriff
SEQUENTIAL
Datei-Endung
.dat
Schreib-Unterprogramm(e)/Modul(e)
$PROGHOME/fortran/lib/io_insel/hp/mod_m_insel_read_write.f90 im Leistungspaket io_insel
Lese-Unterprogramm(e)/Modul(e)
$PROGHOME/fortran/lib/io_insel/hp/mod_m_insel_read_write.f90;
klassischer Zugriff: $PROGHOME/fortran/lib/insbau/hp/*.f90
Originalversion
Pflege
Beispiel-Datei
$PROGHOME/examples/gridconvert/data/ins/
$PROGHOME/examples/insel/insel.dat
$PROGHOME/examples/insel/insel.text.dat
zurück zu: Dateikennblätter