VERTICAL.DAT und Beispiel: Flutstromvolumen : Ebbestromvolumen in der inneren Außenweser: Unterschied zwischen den Seiten
Aus BAWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Lang Guenther K (Link UNTRIM2) |
imported>BAWiki Glossar K (Edited by Wikibot) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[en: Example: Ratio Flood Volume : Ebb Volume for the Inner Außenweser ]] | |||
In dem Bild zu sehen ist der Verhältniswert zwischen dem Flutstromvolumen und dem Ebbestromvolumen (dargestellt ist der Wert für die über die Wassertiefe gemittelten Strömungsgeschwindigkeiten). | |||
Gebiete, in denen das Flutstromvolumen größer als das Ebbestromvolumen ist erscheinen in Rot, solche mit umgekehrter Dominanz hingegen in Blau. Weiße Flächen kennzeichnen Gebiete, in denen beide Größen ungefähr gleich groß sind. Diese Darstellung des Verhältniswertes kombiniert die in den Bildern für das Flutstromvolumen sowie das Ebbestromvolumen gezeigten Analyseergebnisse. Asymmetrien zwischen dem Flut- und dem Ebbetransport der Wasservolumina können damit hervorgehoben werden. | |||
Überdeutlich hervor tritt der flutdominierte Wasserübertritt aus der Innenjade (links außerhalb des Bildes) in die Außenweser, der über das südliche Hohe Weg Watt erfolgt (im Bild links) erfolgt. Dies entspricht u.a. den für Restdurchfluß und Eulerschen Reststrom erzielten Ergebnissen. | |||
In der tiefen Rinne mit dem Außenweserfahrwasser (siehe auch [[Beispiel: Topographie innere Außenweser|Topographie]]) tritt sehr deutlich die insbesondere in den Ergebnissen für den Restdurchfluß gefundene Asymmetrie - flutdominierte südwestliche Rinnenseite und ebbedominierte nordwestliche Rinnenseite - hervor. Die über den Rinnenquerschnitt vorhandene Asymmetrie kann zum einen mit der Überflutung der westlich der Rinne liegenden Wattgebiete sowie mit den aus der rechtsablenkenden Corioliskraft herrührenden Effekten in Zusammenhang stehen (ein in Bewegung befindliches Fluidvolumen wird auf der Nordhalbkugel der Erde in Strömungsrichtung gesehen nach rechts abgelenkt). Auch der Abfluß des Oberwassers aus der Unterweser (unten rechts) in die Außenweser wird dieses Ergebnis beeinflussen. | |||
[[Datei:qfe.png|frame|none]] | |||
[[Beispiel: Topographie innere Außenweser|Topographie]] des oben dargestellten Gebietes | |||
---- | |||
zurück zu [[Tidekennwerte der Strömung]] |
Version vom 29. September 2017, 10:16 Uhr
In dem Bild zu sehen ist der Verhältniswert zwischen dem Flutstromvolumen und dem Ebbestromvolumen (dargestellt ist der Wert für die über die Wassertiefe gemittelten Strömungsgeschwindigkeiten).
Gebiete, in denen das Flutstromvolumen größer als das Ebbestromvolumen ist erscheinen in Rot, solche mit umgekehrter Dominanz hingegen in Blau. Weiße Flächen kennzeichnen Gebiete, in denen beide Größen ungefähr gleich groß sind. Diese Darstellung des Verhältniswertes kombiniert die in den Bildern für das Flutstromvolumen sowie das Ebbestromvolumen gezeigten Analyseergebnisse. Asymmetrien zwischen dem Flut- und dem Ebbetransport der Wasservolumina können damit hervorgehoben werden.
Überdeutlich hervor tritt der flutdominierte Wasserübertritt aus der Innenjade (links außerhalb des Bildes) in die Außenweser, der über das südliche Hohe Weg Watt erfolgt (im Bild links) erfolgt. Dies entspricht u.a. den für Restdurchfluß und Eulerschen Reststrom erzielten Ergebnissen.
In der tiefen Rinne mit dem Außenweserfahrwasser (siehe auch Topographie) tritt sehr deutlich die insbesondere in den Ergebnissen für den Restdurchfluß gefundene Asymmetrie - flutdominierte südwestliche Rinnenseite und ebbedominierte nordwestliche Rinnenseite - hervor. Die über den Rinnenquerschnitt vorhandene Asymmetrie kann zum einen mit der Überflutung der westlich der Rinne liegenden Wattgebiete sowie mit den aus der rechtsablenkenden Corioliskraft herrührenden Effekten in Zusammenhang stehen (ein in Bewegung befindliches Fluidvolumen wird auf der Nordhalbkugel der Erde in Strömungsrichtung gesehen nach rechts abgelenkt). Auch der Abfluß des Oberwassers aus der Unterweser (unten rechts) in die Außenweser wird dieses Ergebnis beeinflussen.
Topographie des oben dargestellten Gebietes
zurück zu Tidekennwerte der Strömung