Aktionen

Beispiel: Residueller advektiver Salztransport in der inneren Außenweser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BAWiki

imported>BAWiki 1
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>BAWiki 1
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[en: Example: Advective Residual Transport of Salt in the Inner Außenweser]]
[[en: Example: Advective Residual Transport of Salt in the Inner Außenweser]]
[[Datei:sar.png|frame|residueller adv. Salztransport]]
[[Datei:sar.png|frame|residueller adv. Salztransport]]
Dargestellt sind Isoflächen gleichen residuellen Salztransports (Rest-Salztransport) für einen mehrere Tiden umfassenden Analysezeitraum (Mittelwert für den Analysezeitraum). Die überlagerten Vektorpfeile kennzeichnen die (eulersche) Rest-Transportrichtung. Der residuelle advektive Salztransport ist eng verwandt mit der vektoriellen Summe aus dem [[Beispiel: Advektiver Salztransport durch den Flutstrom in der inneren Außenweser|advektiven Salztransport durch den Flutstrom]] und dem [[Beispiel: Advektiver Salztransport durch den Ebbestrom in der inneren Außenweser|advektiven Salztransport durch den Ebbestrom]]. Zwei Phänomene treten in dem oben gezeigten Ergebnis deutlich hervor. Erstens der von der Jade (links ausserhalb des Bildes) zur Außenweser stattfindende Nettozufluß salzreichen Wassers. Zweitens die unterschiedlichen Transportwege entlang der von rechts unten nach links oben verlaufenden tiefen Rinne (siehe [[Topographie]]) mit dem Außenweserfahrwasser. Am westlichen (linken) Rinnenrand ist zumeist ein landeinwärts gerichteter Nettotransport von Salz zu erkennen, der auf dem östlichen (rechten) Rinnenrand durch einen in etwa gleich großen entgegengesetzt (seewärts) orientierten Transport kompensiert wird. Diese Situation kann mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Einfluß der Corioliskraft zugeschrieben werden, welche zu einer in Strömungsrichtung betrachteten Rechtsablenkung der Wasservolumina führt, so daß der Ebbestrom bevorzugt an dem östlichen und der Flutstrom am westlichen Rinnenrand anliegt.
Dargestellt sind Isoflächen gleichen residuellen Salztransports (Rest-Salztransport) für einen mehrere Tiden umfassenden Analysezeitraum (Mittelwert für den Analysezeitraum). Die überlagerten Vektorpfeile kennzeichnen die (eulersche) Rest-Transportrichtung. Der residuelle advektive Salztransport ist eng verwandt mit der vektoriellen Summe aus dem [[Beispiel: Advektiver Salztransport durch den Flutstrom in der inneren Außenweser|advektiven Salztransport durch den Flutstrom]] und dem [[Beispiel: Advektiver Salztransport durch den Ebbestrom in der inneren Außenweser|advektiven Salztransport durch den Ebbestrom]]. Zwei Phänomene treten in dem oben gezeigten Ergebnis deutlich hervor. Erstens der von der Jade (links ausserhalb des Bildes) zur Außenweser stattfindende Nettozufluß salzreichen Wassers. Zweitens die unterschiedlichen Transportwege entlang der von rechts unten nach links oben verlaufenden tiefen Rinne (siehe [[Beispiel: Topographie innere Außenweser|Topographie]]) mit dem Außenweserfahrwasser. Am westlichen (linken) Rinnenrand ist zumeist ein landeinwärts gerichteter Nettotransport von Salz zu erkennen, der auf dem östlichen (rechten) Rinnenrand durch einen in etwa gleich großen entgegengesetzt (seewärts) orientierten Transport kompensiert wird. Diese Situation kann mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Einfluß der Corioliskraft zugeschrieben werden, welche zu einer in Strömungsrichtung betrachteten Rechtsablenkung der Wasservolumina führt, so daß der Ebbestrom bevorzugt an dem östlichen und der Flutstrom am westlichen Rinnenrand anliegt.


[[Topographie]] des oben dargestellten Gebietes  
[[Beispiel: Topographie innere Außenweser|Topographie]] des oben dargestellten Gebietes  
----
----
zurück zu [[Tidekennwerte des Salzgehalts]]
zurück zu [[Tidekennwerte des Salzgehalts]]

Version vom 28. Juni 2010, 07:14 Uhr

residueller adv. Salztransport

Dargestellt sind Isoflächen gleichen residuellen Salztransports (Rest-Salztransport) für einen mehrere Tiden umfassenden Analysezeitraum (Mittelwert für den Analysezeitraum). Die überlagerten Vektorpfeile kennzeichnen die (eulersche) Rest-Transportrichtung. Der residuelle advektive Salztransport ist eng verwandt mit der vektoriellen Summe aus dem advektiven Salztransport durch den Flutstrom und dem advektiven Salztransport durch den Ebbestrom. Zwei Phänomene treten in dem oben gezeigten Ergebnis deutlich hervor. Erstens der von der Jade (links ausserhalb des Bildes) zur Außenweser stattfindende Nettozufluß salzreichen Wassers. Zweitens die unterschiedlichen Transportwege entlang der von rechts unten nach links oben verlaufenden tiefen Rinne (siehe Topographie) mit dem Außenweserfahrwasser. Am westlichen (linken) Rinnenrand ist zumeist ein landeinwärts gerichteter Nettotransport von Salz zu erkennen, der auf dem östlichen (rechten) Rinnenrand durch einen in etwa gleich großen entgegengesetzt (seewärts) orientierten Transport kompensiert wird. Diese Situation kann mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Einfluß der Corioliskraft zugeschrieben werden, welche zu einer in Strömungsrichtung betrachteten Rechtsablenkung der Wasservolumina führt, so daß der Ebbestrom bevorzugt an dem östlichen und der Flutstrom am westlichen Rinnenrand anliegt.

Topographie des oben dargestellten Gebietes


zurück zu Tidekennwerte des Salzgehalts