Aktionen

NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter mit SubGrid und NetCDF Tidekennwerte des Wasserstandes: Unterschied zwischen den Seiten

Aus BAWiki

(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Lang Guenther
 
imported>Lang Guenther
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[en:NetCDF synoptic data for unstructured grid with subgrid]]
[[en:NetCDF tidal characteristic numbers of water level]]
=Kurze Beschreibung=
=Kurze Beschreibung=
Tidekennwerte des Wasserstands. Daten des (synoptischen) Wasserstands liegen entweder an den Knoten (''node'') oder den Polygonen (''poly'') vor. Daher werden die daraus abgeleiteten [[Tidekennwerte des Wasserstandes]] an denselben Positionen berechnet. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit werden die NetCDF Tidekennwerte des Wasserstandes hier nur für zwei-dimensionale Gitter (Dreiecksgitter, Unstrukturiertes Gitter mit SubGrid) formuliert.


Synoptische Daten für alle ''staggered data'' Positionen eines unstrukturierten Gitters mit SubGrid. Daten an Knoten sind für ein unstrukturiertes Gitter mit SubGrid nicht sinnvoll und werden daher hier auch nicht mehr aufgeführt.
'''<font color=red>Die Beschreibung ist unvollständig. Nur für die Kenngrößen Thw und Tnw wurde der dieser Entwurf vollständig ausgearbeitet. Das weitere Konzept sollte erst nach Vorliegen von Erfahrungen weiter ausgearbeitet werden. Eventuell ist auch eine Untergliederung der Seiten nach Kenngrößen sinnvoll, um das Ganze übersichtlicher zu gestalten.</font>'''


=Weitere Beschreibungen=
=Weitere Beschreibungen=
* [[NetCDF Unstrukturiertes Gitter mit SubGrid]]: Koordinaten, Topologie und Koordinatentransformation;
* [[NetCDF Dreiecksgitter]];
* [[NetCDF Zeitkoordinate]]: Koordinatenvariable ''time'';
* [[NetCDF Unstrukturiertes Gitter mit SubGrid]];
* [[NetCDF Vertikalkoordinate]]: Vertikalkoordinate ''depth'' oder ''height'':
* [[NetCDF Synoptische Daten im Dreiecksgitter]];
*# ''edge_depth_3d'' : Vertikalkoordinate für tiefenstrukturierte Daten auf Kanten;
* [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter mit SubGrid]];
*# ''poly_depth_3d'' : Vertikalkoordinate für tiefenstrukturierte Daten in Polygonen.
* [[NetCDF Zeitkoordinate]].
Bemerkung: Es werden verschiedene Vertikalkoordinaten benötigt, da in jedem Attribut ''formula_terms'' verschiedene Variablen für Wasserstand und Boden benutzt werden.


=Dimensionen=
=Dimensionen=


Soweit nicht schon oben festgelegt, kommen noch folgende Dimensionen hinzu:
Insofern nicht schon vorab definiert (siehe oben) werden noch folgende Dimensionen benötigt:
: dimensions:
: dimensions:
:: nMesh2_cell = ''total number of computational cells above polygons''     
:: nMesh0_refl = ''number of reference locations'' ;
:: nMesh2_face = ''total number of computational faces above edges''
:: time_ana   = 1 ; \\ ''mean time for period of data analysis''
:: nMesh2_subcell = ''total number of computational subcells above subpolygons''
:: time_tid    = ''number of events for full tides, from low water to the next low water, at reference location (tide)'' ;   
:: nMesh2_subface = ''total number of computational subfaces above subedges''
:: time_hw    = ''number of events for tidal high water at reference location (tide)'' ;
:: time_lw    = ''number of events for tidal low water at reference location (tide)'' ;


=Informationen für das HN-Verfahren=
:: Two        = 2 ; \\ constant


==Kennzeichnung offener und geschlossener Kanten==
=Referenzpositionen=


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Kennzeichnung offener und geschlossener Kanten|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Kennzeichnung offener und geschlossener Kanten"]].
==Koordinaten und Beschreibung==
* Variable kann in gleicher Weise definiert werden.
* Zur Kennzeichnung besonderer Positionen, z. B. der Referenzpositionen ''Tide'' und ''Phase'' wird eine Beschreibung der ''nMesh0_refl'' Koordinaten, der Topologievariablen sowie der Koordinatentransformation analog zu [[NetCDF Einzelpositionen]] benötigt.
* Optional können auch [[NetCDF Synoptische Daten an Einzelpositionen#Positionebzeichnungen|Positionsbezeichnungen]] hinzugefügt werden.


==Kennzeichnung von Positionen für die Randwertsteuerung==
==Charakterisierung==
''Text fehlt noch.''


=Datenkompression=
:: integer Mesh0_refl_type(nMesh0_refl) ;
::: Mesh0_refl_type:standard_name = "'''???'''" ; \\ yet to be defined   
::: Mesh0_refl_type:long_name = "type of reference location" ;   
::: Mesh0_refl_type:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh0_refl_type:valid_range = 1, 2 ;
::: Mesh0_refl_type:valid_values = 1, 2 ;
::: Mesh0_refl_type:flag_meanings = "reference_location_tide, reference_location_phase"


Auf Grund der Verwendung von z-Schichten sind, z. B. über jedem Polygon, in Abhängigkeit von der Wassertiefe unterschiedlich viele (aktive) Berechnungszellen vorhanden. Zur Reduktion der Größe der Ergebnisdatensätze werden verschiedene Dimensionen in einer komprimierten Dimension zusammengefasst. Dauerhaft fehlende Daten werden daher erst gar nicht in der Datei abgespeichert. Dies reduziert bei drei-dimensionalen Simulationen mit z-Schichten den Speicheraufwand typischer Weise um 60 bis 80 Prozent.
=Zeitkoordinaten=


Siehe auch [[NetCDF Kompression von Daten durch Aufsammeln]].
==Analysezeitraum==
:: double time_ana(time_ana) ;
::: time_ana:standard_name = "'''time'''" ;   
::: time_ana:long_name = "mean time for period of data analysis)" ;   
::: time_ana:units = "''time units'' since YYYY-MM-DD hh:mm:ss ''zone''" ;
::: time_ana:calendar = "gregorian" ;
::: time_ana:bounds = ""time_ana_bnd" ;


==Komprimierte Daten auf Kanten==
:: double time_ana_bnd(time_ana,Two) ; \\ start and end time for period of data analysis


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Komprimierte Daten auf Kanten|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Komprimierte Daten auf Kanten"]].
==Thw-Zeiten==
* Variable kann in gleicher Weise definiert werden.
:: double time_hw(time_hw) ;   
::: time_hw:standard_name = "'''time'''" ;   
::: time_hw:long_name = "time of tidal ''high water'' at reference location (tide)" ;   
::: time_hw:units = "''time units'' since YYYY-MM-DD hh:mm:ss ''zone''" ;
::: time_hw:calendar = "gregorian" ;


==Komprimierte Daten in Polygonen==
==Tnw-Zeiten==
:: double time_lw(time_lw) ;   
::: time_lw:standard_name = "'''time'''" ;   
::: time_lw:long_name = "time of tidal ''low water'' at reference location (tide)" ;   
::: time_lw:units = "''time units'' since YYYY-MM-DD hh:mm:ss ''zone''" ;
::: time_lw:calendar = "gregorian" ;


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Komprimierte Daten in Polygonen|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Komprimierte Daten in Polygonen"]].
==Tiden==
* Variable kann in gleicher Weise definiert werden.
:: double time_tid(time_tid) ;
::: time_tid:standard_name = "'''time'''" ;   
::: time_tid:long_name = "time of tidal ''high water'' at reference location (tide) for full tides (lw - hw - lw)" ;   
::: time_tid:units = "''time units'' since YYYY-MM-DD hh:mm:ss ''zone''" ;
::: time_tid:calendar = "gregorian" ;
::: time_tid:bounds = ""time_tid_bnd" ;


==Komprimierte Daten auf SubKanten==
:: double time_tid_bnd(time_tid,Two) ; \\ start and end time (from low water to low water) for each tide
:: integer nMesh2_subface(nMesh2_subface) ;
::: nMesh2_subface:compress = "edge_depth_3d nMesh2_subedge" ;


==Komprimierte Daten auf SubPolygonen==
=Hilfsvariablen=
:: integer nMesh2_subcell(nMesh2_subcell) ;
 
::: nMesh2_subcell:compress = "poly_depth_3d nMesh2_subpoly" ;
==Thw==
 
In diesen Variablen werden u. a. die tatsächlichen Eintrittszeiten abgelegt, und nicht die Eintrittszeitdifferenzen in Bezug auf eine Referenzposition.
 
===Alle Ereignisse===
 
====Knoten====
:: double Mesh2_node_hw_time(time_hw,nMesh2_node) ;   
::: Mesh2_node_hw_time:standard_name = "'''???''' oder '''time'''" ; \\ yet to be determined   
::: Mesh2_node_hw_time:long_name = "time of tidal high water for 2D mesh nodes" ;   
::: Mesh2_node_hw_time:units = "''time units'' since YYYY-MM-DD hh:mm:ss ''zone''" ;
::: Mesh2_node_hw_time:calendar = "gregorian" ;
::: Mesh2_node_hw_time:coordinates = "Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
::: Mesh2_node_hw_time:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_node_hw_time:valid_range = ''valid minimum'', ''valid maximum'' ;
::: Mesh2_node_hw_time:grid_mapping = "crs" ;
 
====Polygone====
:: double Mesh2_poly_hw_time(time_hw,nMesh2_poly) ;   
::: Mesh2_poly_hw_time:standard_name = "'''time'''" ;   
::: Mesh2_poly_hw_time:long_name = "time of tidal high water for 2D mesh polygons" ;   
::: Mesh2_poly_hw_time:units = "''time units'' since YYYY-MM-DD hh:mm:ss ''zone''" ;
::: Mesh2_poly_hw_time:calendar = "gregorian" ;
::: Mesh2_poly_hw_time:coordinates = "Mesh2_poly_lon Mesh2_poly_lat" ;
::: Mesh2_poly_hw_time:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_poly_hw_time:valid_range = ''valid minimum'', ''valid maximum'' ;
::: Mesh2_poly_hw_time:grid_mapping = "crs" ;
 
===Maximalwert===
 
====Knoten====
:: double Mesh2_node_hw_max_time(time_ana,nMesh2_node) ;   
::: Mesh2_node_hw_max_time:standard_name = "'''???''' oder '''time'''" ; \\ yet to be determined   
::: Mesh2_node_hw_max_time:long_name = "time of ''maximum'' tidal high water for 2D mesh nodes" ;   
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_node_hw_time"'' ;
 
====Polygone====
:: double Mesh2_poly_hw_max_time(time_ana,nMesh2_poly) ;   
::: Mesh2_poly_hw_max_time:standard_name = "'''time'''" ;   
::: Mesh2_poly_hw_max_time:long_name = "time of ''maximum'' tidal high water for 2D mesh polygons" ;   
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_hw_time"'' ;
 
===Minimalwert===
 
====Knoten====
:: double Mesh2_node_hw_min_time(time_ana,nMesh2_node) ;   
::: Mesh2_node_hw_min_time:standard_name = "'''???''' oder '''time'''" ; \\ yet to be determined   
::: Mesh2_node_hw_min_time:long_name = "time of ''minimum'' tidal high water for 2D mesh nodes" ;   
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_node_hw_time"'' ;
 
====Polygone====
:: double Mesh2_poly_hw_min_time(time_ana,nMesh2_poly) ;   
::: Mesh2_poly_hw_time:standard_name = "'''time'''" ;   
::: Mesh2_poly_hw_time:long_name = "time of ''minimum'' tidal high water for 2D mesh polygons" ;   
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_hw_time"'' ;
 
===Mittelwert===
 
====Knoten====
:: integer Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations(time_ana,nMesh2_node) ;   
::: Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations:standard_name = "'''???_number_of_observations"''' ; \\ yet to be determined   
::: Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations:long_name = "tidal high water for 2D mesh nodes, number of observations" ;   
::: Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations:units = "1" ;
::: Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations:coordinates = "Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
::: Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations:valid_range = ''valid minimum'', ''valid maximum'' ;
::: Mesh2_node_hw:cell_methods = "time_ana: <font color=green>sum</font> nMesh2_node: <font color=green>point</font>" ;
::: Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations:grid_mapping = "crs" ;
 
====Polygone====
:: integer Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations(time_ana,nMesh2_poly) ;   
::: Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations:standard_name = "'''???_number_of_observations"''' ; \\ yet to be determined   
::: Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations:long_name = "tidal high water for 2D mesh polygons, number of observations" ;   
::: Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations:units = "1" ;
::: Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations:coordinates = "Mesh2_poly_lon Mesh2_poly_lat" ;
::: Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations:valid_range = ''valid minimum'', ''valid maximum'' ;
::: Mesh2_poly_hw:cell_methods = "time_ana: <font color=green>sum</font> nMesh2_poly: <font color=green>mean</font>" ;
::: Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations:grid_mapping = "crs" ;
 
==Tnw==
 
In diesen Variablen werden u. a. die tatsächlichen Eintrittszeiten abgelegt, und nicht die Eintrittszeitdifferenzen in Bezug auf eine Referenzposition.
 
===Alle Ereignisse===
====Knoten====
:: double Mesh2_node_lw_time(time_lw,nMesh2_node) ;   
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_node_hw_time"'' ;   
 
====Knoten====
:: double Mesh2_poly_lw_time(time_lw,nMesh2_poly) ;   
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_hw_time"'' ;
 
===Maximalwert===
====Knoten====
:: double Mesh2_node_lw_max_time(time_ana,nMesh2_node) ;   
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_node_hw_max_time"'' ;   
 
====Knoten====
:: double Mesh2_poly_lw_max_time(time_ana,nMesh2_poly) ;   
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_hw_max_time"'' ;
 
===Minimalwert===
====Knoten====
:: double Mesh2_node_lw_min_time(time_ana,nMesh2_node) ;   
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_node_hw_min_time"'' ;   
 
====Knoten====
:: double Mesh2_poly_lw_min_time(time_ana,nMesh2_poly) ;   
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_hw_min_time"'' ;
 
===Mittelwert===
 
====Knoten====
:: integer Mesh2_node_lw_mit_number_of_observations(time_ana,nMesh2_node) ;   
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations"'' ;
 
====Polygone====
:: integer Mesh2_poly_lw_mit_number_of_observations(time_ana,nMesh2_poly) ;   
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations"'' ;


=Gewichte=
=Gewichte=


Gewichte werden insbesondere im Postprocessing benötigt, um abgeleitete Daten korrekt berechnen zu können, falls die hierfür relevanten Gewichtsfaktoren, z. B. Flächen oder Volumina, nicht in einfacher Weise aus den Koordinaten abgeleitet werden können. Die Verwendung von Gewichten bringt daher eine große Sicherheit in die späteren Weiterverarbeitung der Daten. Beispiele für abgeleitete Daten sind Tiefenmittelwerte, Durchflüsse, räumliche Mittelwerte, Massensummen usw.
Gewichte werden insbesondere im Postprocessing benötigt, um abgeleitete Daten korrekt berechnen zu können, falls die hierfür relevanten Gewichtsfaktoren nicht in einfacher Weise aus den Koordinaten abgeleitet werden können. Die Verwendung von Gewichten bringt daher eine große Sicherheit in die späteren Weiterverarbeitung der Daten.  


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Gewichte|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Gewichte"]].
==Thw==
* Variablen können in gleicher Weise definiert werden.
 
* Auf die Durchflusshöhen an Knoten kann verzichtet werden.
===Alle Ereignisse===
:: double Mesh2_poly_wet_area_hw(time_hw,nMesh2_poly) ;
::: Mesh2_poly_wet_area_hw:standard_name = "'''???'''" ; \\ eventually not required 
::: Mesh2_poly_wet_area_hw:long_name = "wet area above 2D mesh polygons at tidal low water" ;   
::: Mesh2_poly_wet_area_hw:units = "m2" ;
::: Mesh2_poly_wet_area_hw:coordinates = "Mesh2_poly_lon Mesh2_poly_lat" ;
::: Mesh2_poly_wet_area_hw:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_poly_wet_area_hw:valid_range = ''valid minimum'', ''valid maximum'' ;
::: Mesh2_poly_wet_area_hw:grid_mapping = "crs" ;
 
Hinweis: bei klassischen Gitternetzen ist die nasse, also von Wasser bedeckte Polygonfläche entweder Null oder gleich der maximalen Polygonfläche. In neueren Verfahren, wie z. B. UnTRIM<sup>2</sup>, kann die nasse Polygonfläche hingegen kontinuierlich zwischen Null und der maximalen Polygonfläche, je nach dem Grad der Wasserbedeckung, in stark nichtlinearer Weise variieren.
 
===Maximalwert===
:: double Mesh2_poly_wet_area_hw_max(time_ana,nMesh2_poly) ;
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_wet_area_hw"'' ;
 
Hinweis: Für jedes Polygon wird die Fläche für den Termin des Maximums übernommen.
 
===Minimalwert===
:: double Mesh2_poly_wet_area_hw_min(time_ana,nMesh2_poly) ;
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_wet_area_hw"'' ;
 
Hinweis: Für jedes Polygon wird die Fläche für den Termin des Minimums übernommen.
 
===Mittelwert===
 
==Tnw==
 
===Alle Ereignisse===
:: double Mesh2_poly_wet_area_lw(time_lw,nMesh2_poly) ;
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_wet_area_hw"''.
 
===Maximalwert===
:: double Mesh2_poly_wet_area_lw_max(time_ana,nMesh2_poly) ;
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_wet_area_hw_max"''.
 
===Minimalwert===
:: double Mesh2_poly_wet_area_lw_min(time_ana,nMesh2_poly) ;
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_wet_area_hw_min"''.
 
===Mittelwert===


=Masken=
=Masken=


Diese Informationen werden i. d. R. nur bei der Visualisierung von Datensätzen mit SubGrid benötigt. Für Berechnungsgitter mit hinterlegtem SubGrid liegen viele Berechnungsergebnisse nur auf dem (groben) Berechnungsgitter vor. Für eine detaillierte Visualisierung, z. B. der Wasseroberfläche, werden zusätzliche Informationen benötigt, welche SubPolygone eines Polygons wasserbedeckt sind und welche nicht. Für diese Zwecke stehen verschiedene Maskenvariablen bereit.
Diese Informationen werden i. d. R. nur bei der Visualisierung von Datensätzen mit SubGrid benötigt. Für Berechnungsgitter mit hinterlegtem SubGrid liegen viele Analyseergebnisse nur auf dem (groben) Berechnungsgitter vor. Für eine detaillierte Visualisierung, z. B. des Thw, werden zusätzliche Informationen benötigt, welche SubPolygone eines Polygons wasserbedeckt sind und welche nicht. Für diese Zwecke stehen verschiedene Maskenvariablen bereit.
 
==Subpolygonmaske bei Thw==
 
===Alle Ereignisse===
:: integer Mesh2_subpoly_mask_hw(time_hw,nMesh2_subpoly) ;
::: Mesh2_subpoly_mask_hw:standard_name = "'''???'''" ; \\ yet to be defined   
::: Mesh2_subpoly_mask_hw:long_name = "mask for subpolygons at tidal high water, dry or wet" ;   
::: Mesh2_subpoly_mask_hw:coordinates = "Mesh2_subpoly_lon Mesh2_subpoly_lat" ;
::: Mesh2_subpoly_mask_hw:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_subpoly_mask_hw:valid_range = 0, 1 ;
::: Mesh2_subpoly_mask_hw:valid_values = 0, 1 ;
::: Mesh2_subpoly_mask_hw:flag_meanings = "dry, wet"
::: Mesh2_subpoly_mask_hw:grid_mapping = "crs"
===Maximalwert===
:: integer Mesh2_subpoly_mask_hw_max(time_ana,nMesh2_subpoly) ;
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_subpoly_mask_hw" ;
===Minimalwert===
:: integer Mesh2_subpoly_mask_hw_min(time_ana,nMesh2_subpoly) ;
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_subpoly_mask_hw" ;
===Mittelwert===
 
==Subpolygonmaske bei Tnw==
 
===Alle Ereignisse===
:: integer Mesh2_subpoly_mask_lw(time_lw,nMesh2_subpoly) ;
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_subpoly_mask_hw"'' ;
===Maximalwert===
:: integer Mesh2_subpoly_mask_lw_max(time_ana,nMesh2_subpoly) ;
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_subpoly_mask_hw_max"'' ;
===Minimalwert===
:: integer Mesh2_subpoly_mask_lw_min(time_ana,nMesh2_subpoly) ;
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_subpoly_mask_hw_min"'' ;
===Mittelwert===
 
=Tidehochwasser=
 
Definition siehe [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Tidehochwasser (Thw)|Tidekennwerte des Wasserstandes, Tidehochwasser (Thw)]].
 
==Alle Ereignisse==
 
* Für jedes Ereignis an der Referenzposition ''Tide'' wird ein Thw-Wert erzeugt;
* Jedes Ereignis wird (zeitlich) dem Ereignis an der Referenzposition ''Tide'' zugeordnet;
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Die tatsächlichen Eintrittszeiten sind über ''ancillary_variables'' zu erreichen.
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_hw(time_hw,nMesh2_node) ;
::: Mesh2_node_hw:standard_name = "'''???'''" ; \\ yet to be determined for ''high water''
::: Mesh2_node_hw:long_name = "tidal high water level for 2D mesh nodes" ;   
::: Mesh2_node_hw:units = "m" ;
::: Mesh2_node_hw:coordinates = "Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
::: Mesh2_node_hw:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_node_hw:valid_range = ''valid minimum'', ''valid maximum'' ;
::: Mesh2_node_hw:cell_methods = "time_hw: <font color=green>point</font> nMesh2_node: <font color=green>point</font>" ;
::: Mesh2_node_hw:ancillary_variables = "Mesh2_node_hw_time" ;
::: Mesh2_node_hw:grid_mapping = "crs" ;
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_hw(time_hw,nMesh2_poly) ;
::: Mesh2_poly_hw:standard_name = "'''???'''" ; \\ yet to be determined for ''high water''
::: Mesh2_poly_hw:long_name = "tidal high water level for 2D mesh polygons" ;   
::: Mesh2_poly_hw:units = "m" ;
::: Mesh2_poly_hw:coordinates = "Mesh2_poly_lon Mesh2_poly_lat" ;
::: Mesh2_poly_hw:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_poly_hw:valid_range = ''valid minimum'', ''valid maximum'' ;
::: Mesh2_poly_hw:cell_methods = "nEvent_hw: <font color=green>point</font> nMesh2_poly: <font color=green>mean</font>" ;
::: Mesh2_poly_hw:cell_measures = "nMesh2_poly: Mesh2_poly_wet_area_hw" ;
::: Mesh2_poly_hw:<font color=red>subgrid_mask</font> = "Mesh2_subpoly_mask_hw" ;
::: Mesh2_poly_hw:ancillary_variables = "Mesh2_poly_hw_time" ;
::: Mesh2_poly_hw:grid_mapping = "crs" ;
 
Hinweis: Die unter ''ancillary_variables'' aufgeführten Größen setzen sich oftmals aus einem ''standard_name'' und einem angehängten ''modifier'' zusammen. Realisierbar?
 
==Maximalwert==
 
* Für den Analysezeitraum wird das maximale Thw abgelegt;
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Die tatsächlichen Eintrittszeiten sind über ''ancillary_variables'' zu erreichen.
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_hw_max(time_ana,nMesh2_node) ;
::: Mesh2_node_hw_max:standard_name = "'''???'''" ; \\ yet to be determined for ''high water''
::: Mesh2_node_hw_max:long_name = "tidal high water level for 2D mesh nodes, maximum within period of data analysis" ;   
::: Mesh2_node_hw_max:units = "m" ;
::: Mesh2_node_hw_max:coordinates = "Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
::: Mesh2_node_hw_max:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_node_hw_max:valid_range = ''valid minimum'', ''valid maximum'' ;
::: Mesh2_node_hw_max:cell_methods = "time_ana: <font color=green>maximum</font> nMesh2_node: <font color=green>point</font>" ;
::: Mesh2_node_hw_max:ancillary_variables = "Mesh2_node_hw_max_time" ;
::: Mesh2_node_hw_max:grid_mapping = "crs" ;
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_hw_max(time_ana,nMesh2_poly) ;
::: Mesh2_poly_hw_max:standard_name = "'''???'''" ; \\ yet to be determined for ''high water''
::: Mesh2_poly_hw_max:long_name = "tidal high water level for 2D mesh polygons, maximum within period of data analysis" ;   
::: Mesh2_poly_hw_max:units = "m" ;
::: Mesh2_poly_hw_max:coordinates = "Mesh2_poly_lon Mesh2_poly_lat" ;
::: Mesh2_poly_hw_max:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_poly_hw_max:valid_range = ''valid minimum'', ''valid maximum'' ;
::: Mesh2_poly_hw_max:cell_methods = "time_ana: <font color=green>maximum</font> nMesh2_poly: <font color=green>mean</font>" ;
::: Mesh2_poly_hw_max:cell_measures = "nMesh2_poly: Mesh2_poly_wet_area_hw_max" ;
::: Mesh2_poly_hw_max:<font color=red>subgrid_mask</font> = "Mesh2_subpoly_mask_hw_max" ;
::: Mesh2_poly_hw_max:ancillary_variables = "Mesh2_poly_hw_max_time" ;
::: Mesh2_poly_hw_max:grid_mapping = "crs" ;
 
Hinweis: Die unter ''ancillary_variables'' aufgeführten Größen setzen sich oftmals aus einem ''standard_name'' und einem angehängten ''modifier'' zusammen. Realisierbar?
 
==Minimalwert==
 
* Für den Analysezeitraum wird das minimale Thw abgelegt;
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Die tatsächlichen Eintrittszeiten sind über ''ancillary_variables'' zu erreichen.
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_hw_min(time_ana,nMesh2_node) ;
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_node_hw_max"'' ;
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_hw_min(time_ana,nMesh2_poly) ;
::: ''weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_hw_max"'' ;
 
==Mittelwert==
 
* Für den Analysezeitraum wird das mittlere Thw abgelegt;
* Die Berechnung wird an einem Ort nur dann durchgeführt, falls alle Ereignisse ermittelt werden konnten;
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Eine ''Eintrittszeit'' ist nicht erforderlich, allerdings wird die Anzahl der Thw-Ereignisse zugeordnet.
 
===Knoten===
 
:: double Mesh2_node_hw_mit(time_ana,nMesh2_node) ;
::: Mesh2_node_hw_mit:standard_name = "'''???'''" ; \\ yet to be determined for ''high water''
::: Mesh2_node_hw_mit:long_name = "tidal high water level for 2D mesh nodes, mean value for period of data analysis" ;   
::: Mesh2_node_hw_mit:units = "m" ;
::: Mesh2_node_hw_mit:coordinates = "Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
::: Mesh2_node_hw_mit:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_node_hw_mit:valid_range = ''valid minimum'', ''valid maximum'' ;
::: Mesh2_node_hw_mit:cell_methods = "time_ana: <font color=green>mean</font> nMesh2_node: <font color=green>point</font>" ;
::: Mesh2_node_hw_mit:ancillary_variables = "Mesh2_node_hw_mit_<font color=blue>number_of_observations</font>" ;
::: Mesh2_node_hw_mit:grid_mapping = "crs" ;
 
Hinweis: Die unter ''ancillary_variables'' aufgeführten Größen setzen sich oftmals aus einem ''standard_name'' und einem angehängten ''modifier'' zusammen. Hier wurde (noch) kein ''standard_name'' aber der qualifizierte ''modifier'' "number_of_observations" benutzt.
 
===Polygone===
 
:: double Mesh2_poly_hw_mit(time_ana,nMesh2_poly) ;
::: Mesh2_poly_hw_mit:standard_name = "'''???'''" ; \\ yet to be determined for ''high water''
::: Mesh2_poly_hw_mit:long_name = "tidal high water level for 2D mesh polygons, mean value for period of data analysis" ;   
::: Mesh2_poly_hw_mit:units = "m" ;
::: Mesh2_poly_hw_mit:coordinates = "Mesh2_poly_lon Mesh2_poly_lat" ;
::: Mesh2_poly_hw_mit:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_poly_hw_mit:valid_range = ''valid minimum'', ''valid maximum'' ;
::: Mesh2_poly_hw_mit:cell_methods = "time_ana: <font color=green>mean</font> nMesh2_poly: <font color=green>mean</font>" ;
::: Mesh2_poly_hw_mit:cell_measures = "nMesh2_poly: Mesh2_poly_wet_area_hw_min" ;
::: Mesh2_poly_hw_mit:<font color=red>subgrid_mask</font> = "Mesh2_subpoly_mask_hw_min" ;
::: Mesh2_poly_hw_mit:ancillary_variables = "Mesh2_poly_hw_mit_<font color=blue>number_of_observations</font>" ;
::: Mesh2_poly_hw_mit:grid_mapping = "crs" ;
 
Hinweise:
* Die unter ''ancillary_variables'' aufgeführten Größen setzen sich oftmals aus einem ''standard_name'' und einem angehängten ''modifier'' zusammen. Hier wurde (noch) kein ''standard_name'' aber der qualifizierte ''modifier'' "number_of_observations" benutzt.
* Für das Gewicht und die SubGrid-Maske werden die Daten des minimalen Thw benutzt. Dies könnte sinnvoll zu sein.
 
=Tideniedrigwasser=
Definition siehe [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Tideniedrigwasser (Thw)|Tidekennwerte des Wasserstandes, Tideniedrigwasser (Tnw)]].
 
==Alle Ereignisse==
 
* Für jedes Ereignis an der Referenzposition ''Tide'' wird ein Tnw-Wert erzeugt;
* Jedes Ereignis wird (zeitlich) dem Ereignis an der Referenzposition ''Tide'' zugeordnet;
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Die tatsächlichen Eintrittszeiten sind über ''ancillary_variables'' zu erreichen.
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_lw(time_lw,nMesh2_node) ;
::: ''weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_node_hw"'' ;
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_lw(time_lw,nMesh2_poly) ;
::: ''weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_poly_hw"'' ;
 
==Maximalwert==
 
* Für den Analysezeitraum wird das maximale Tnw abgelegt (tiefster Niedrigwasserstand);
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Die tatsächlichen Eintrittszeiten sind über ''ancillary_variables'' zu erreichen.
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_lw_max(time_ana,nMesh2_node) ;
::: ''weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_node_hw_max"'' ;
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_lw_max(time_ana,nMesh2_poly) ;
::: ''weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_poly_hw_max"'' ;
 
==Minimalwert==
 
* Für den Analysezeitraum wird das minimale Tnw abgelegt (höchster Niedrigwasserstand);
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Die tatsächlichen Eintrittszeiten sind über ''ancillary_variables'' zu erreichen.
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_lw_min(time_ana,nMesh2_node) ;
::: ''weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_node_hw_min"'' ;
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_lw_min(time_ana,nMesh2_poly) ;
::: ''weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_poly_hw_min"'' ;
 
==Mittelwert==
 
* Für den Analysezeitraum wird das mittlere Tnw abgelegt;
* Die Berechnung wird an einem Ort nur dann durchgeführt, falls alle Ereignisse ermittelt werden konnten;
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Eine ''Eintrittszeit'' ist nicht erforderlich, allerdings wird die Anzahl der Tnw-Ereignisse zugeordnet.
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_lw_mit(time_ana,nMesh2_node) ;
::: ''weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_node_hw_mit"'' ;
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_lw_mit(time_ana,nMesh2_poly) ;
::: ''weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_poly_hw_mit"'' ;
 
=Tidemittelwasser=
Definition siehe [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Tidemittelwasser (Tmw)|Tidekennwerte des Wasserstandes, Tidemittelwasser (Tmw)]].
 
==Alle Ereignisse==
 
* Für jede vollständige Tide - von Niedrigwasser zu Niedrigwasser - an der Referenzposition ''Tide'' wird ein Tmw-Wert erzeugt;
* Jedes Ereignis wird (zeitlich) dem Ereignis an der Referenzposition ''Tide'' zugeordnet;
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Eintrittszeiten werden nicht benötigt.
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_mw(time_tid,nMesh2_node) ;
::: Mesh2_node_mw:standard_name = "'''???'''" ; \\ yet to be determined for ''mean water''
::: Mesh2_node_mw:long_name = "tidal mean water level for 2D mesh nodes" ;   
::: Mesh2_node_mw:units = "m" ;
::: Mesh2_node_mw:coordinates = "Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
::: Mesh2_node_mw:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_node_mw:valid_range = ''valid minimum'', ''valid maximum'' ;
::: Mesh2_node_mw:cell_methods = "time_tid: <font color=green>mean</font> nMesh2_node: <font color=green>point</font>" ;
::: Mesh2_node_mw:cell_measures ="time_tid: Mesh2_node_mw_duration" ; \\ add if required
::: Mesh2_node_mw:grid_mapping = "crs" ;
 
Hinweis: In gutter Näherung kann davon ausgegangen werden, dass die Dauer der einzelnen Tiden für alle Orte nMesh2_node mit den entsprechenden Werten an der Referenzposition (Tide) übereinstimmt. Sollte sich diese Annahme nicht bestätigen, müsste die Variable "cell_measures" ergänzt werden.
 
===Polygone===
 
:: double Mesh2_poly_mw(time_tid,nMesh2_poly) ;
::: Mesh2_poly_mw:standard_name = "'''???'''" ; \\ yet to be determined for ''mean water''
::: Mesh2_poly_mw:long_name = "tidal mean water level for 2D mesh polygons" ;   
::: Mesh2_poly_mw:units = "m" ;
::: Mesh2_poly_mw:coordinates = "Mesh2_poly_lon Mesh2_poly_lat" ;
::: Mesh2_poly_mw:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_poly_mw:valid_range = ''valid minimum'', ''valid maximum'' ;
::: Mesh2_poly_mw:cell_methods = "time_tid: <font color=green>mean</font> nMesh2_poly: <font color=green>mean</font>" ;
::: Mesh2_poly_mw:cell_measures = "time_tid: Mesh2_poly_mw_duration nMesh2_poly: Mesh2_poly_wet_area_mw" ;
::: Mesh2_poly_mw:grid_mapping = "crs" ;
 
Hinweis: Für die Tidedauern gelten die für Knoten gemachten Aussagen.
 
==Maximalwert==
 
* Für den Analysezeitraum wird das maximale Tmw abgelegt (höchster mittlerer Wasserstand);
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_mw_max(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_mw_max(time_ana,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>"''
 
==Minimalwert==
 
* Für den Analysezeitraum wird das minimale Tmw abgelegt (tiefster mittlerer Wasserstand);
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_mw_min(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_mw_min(time_ana,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>"''
 
==Mittelwert==
 
* Für den Analysezeitraum wird das (gewichtete) mittlere Tmw abgelegt;
* Die Berechnung wird an einem Ort nur dann durchgeführt, falls alle Ereignisse ermittelt werden konnten;
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Die Anzahl der Tmw-Ereignisse wird mit ''ancillary_variables'' "_number_of_observations" zugeordnet.
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_mw_mit(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_mw_mit(time_ana,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''
 
=Tidehub=
Definition siehe [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Tidehub (Thb)|Tidekennwerte des Wasserstandes, Tidehub (Thb)]]
 
==Alle Ereignisse==
 
* Für jede vollständige Tide - von Niedrigwasser zu Niedrigwasser - an der Referenzposition ''Tide'' wird ein Thb-Wert erzeugt;
* Jedes Ereignis wird (zeitlich) dem Ereignis an der Referenzposition ''Tide'' zugeordnet;
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Eintrittszeiten werden nicht benötigt.
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_tr(time_tid,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''
 
===Polygone===
 
:: double Mesh2_poly_tr(time_tid,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''
 
==Maximalwert==
 
* Für den Analysezeitraum wird der maximale Thb abgelegt;
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_tr_max(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_tr_max(time_ana,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>"''
 
==Minimalwert==
 
* Für den Analysezeitraum wird der minimale Thb abgelegt;
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_tr_min(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_tr_min(time_ana,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>"''
 
==Mittelwert==
 
* Für den Analysezeitraum wird der mittlere Thb abgelegt;
* Die Berechnung wird an einem Ort nur dann durchgeführt, falls alle Ereignisse ermittelt werden konnten;
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Die Anzahl der Thb-Ereignisse wird mit ''ancillary_variables'' "_number_of_observations" zugeordnet.
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_tr_mit(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_tr_mit(time_ana,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>
 
=Flutdauer=
Definition siehe [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Flutdauer (T_F)|Tidekennwerte des Wasserstandes, Flutdauer (T_F)]]
 
==Alle Ereignisse==
 
* Für jede vollständige Tide - von Niedrigwasser zu Niedrigwasser - an der Referenzposition ''Tide'' wird ein T_F-Wert erzeugt - <font color=red>Unterschied zur alten Version</font>;
* Jedes Ereignis wird (zeitlich) dem Ereignis an der Referenzposition ''Tide'' zugeordnet;
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Eintrittszeiten werden nicht benötigt.
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_tf(time_tid,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''
 
===Polygone===
 
:: double Mesh2_poly_tf(time_tid,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''
 
==Maximalwert==
 
* Für den Analysezeitraum wird das maximale T_F abgelegt;
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_tf_max(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_tf_max(time_ana,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>"''
 
==Minimalwert==
 
* Für den Analysezeitraum wird das minimale T_F abgelegt;
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
 
===Knoten===
:: double Mesh2_node_tf_min(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''
 
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_tf_min(time_ana,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>"''


==SubKanten==
==Mittelwert==


:: integer Mesh2_subedge_mask(time,nMesh2_subedge) ;
* Für den Analysezeitraum wird die mittlere T_F abgelegt;
::: Mesh2_subedge_mask:standard_name = "'''???'''" ; \\ yet to be defined   
* Die Berechnung wird an einem Ort nur dann durchgeführt, falls alle Ereignisse ermittelt werden konnten;
::: Mesh2_subedge_mask:long_name = "mask for subedges, dry or wet" ;  
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
::: Mesh2_subedge_mask:coordinates = "Mesh2_subedge_lon Mesh2_subedge_lat" ;
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
::: Mesh2_subedge_mask:_FillValue = ''fillvalue'' ;
* Die Anzahl der T_F-Ereignisse wird mit ''ancillary_variables'' "_number_of_observations" zugeordnet.
::: Mesh2_subedge_mask:valid_range = 0, 1 ;
::: Mesh2_subedge_mask:valid_values = 0, 1 ;
::: Mesh2_subedge_mask:flag_meanings = "dry, wet"
::: Mesh2_subedge_mask:grid_mapping = "crs"


==SubPolygone==
===Knoten===
:: double Mesh2_node_tf_mit(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''


:: integer Mesh2_subpoly_mask(time,nMesh2_subpoly) ;
===Polygone===
::: Mesh2_subpoly_mask:standard_name = "'''???'''" ; \\ yet to be defined   
:: double Mesh2_poly_tf_mit(time_ana,nMesh2_poly) ;
::: Mesh2_subpoly_mask:long_name = "mask for subpolygons, dry or wet" ;   
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitegearbe�
::: Mesh2_subpoly_mask:coordinates = "Mesh2_subpoly_lon Mesh2_subpoly_lat" ;
::: Mesh2_subpoly_mask:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_subpoly_mask:valid_range = 0, 1 ;
::: Mesh2_subpoly_mask:valid_values = 0, 1 ;
::: Mesh2_subpoly_mask:flag_meanings = "dry, wet"
::: Mesh2_subpoly_mask:grid_mapping = "crs"


==SubFaces==
=Ebbedauer=
Definition siehe [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Ebbedauer (T_E)|Tidekennwerte des Wasserstandes, Ebbedauer (T_E)]]


:: integer Mesh2_subface_mask(time,nMesh2_subface) ;
=Flutdauer:Ebbedauer=
::: Mesh2_subface_mask:standard_name = "'''???'''" ; \\ yet to be defined   
Definition siehe [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Flutdauer:Ebbedauer (T_F:T_E)|Tidekennwerte des Wasserstandes, Flutdauer:Ebbedauer (T_F:T_E)]]
::: Mesh2_subface_mask:long_name = "mask for subfaces, dry or wet" ;   
::: Mesh2_subface_mask:coordinates = "Mesh2_subedge_lon Mesh2_subedge_lat" ;
::: Mesh2_subface_mask:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_subface_mask:valid_range = 0, 1 ;
::: Mesh2_subface_mask:valid_values = 0, 1 ;
::: Mesh2_subface_mask:flag_meanings = "dry, wet"
::: Mesh2_subface_mask:grid_mapping = "crs"


==SubCells==


:: integer Mesh2_subcell_mask(time,nMesh2_subcell) ;
=Tidehochwasserzeit=
::: Mesh2_subcell_mask:standard_name = "'''???'''" ; \\ yet to be defined   
::: Mesh2_subcell_mask:long_name = "mask for subcells, dry or wet" ;   
::: Mesh2_subcell_mask:coordinates = "Mesh2_subpoly_lon Mesh2_subpoly_lat" ;
::: Mesh2_subcell_mask:_FillValue = ''fillvalue'' ;
::: Mesh2_subcell_mask:valid_range = 0, 1 ;
::: Mesh2_subcell_mask:valid_values = 0, 1 ;
::: Mesh2_subcell_mask:flag_meanings = "dry, wet"
::: Mesh2_subcell_mask:grid_mapping = "crs"


=Aktuelle (zeitvariable) Topografie=
Definition siehe [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Tidehochwasserzeit (T_Thw)|Tidekennwerte des Wasserstandes, Tidehochwasserzeit (T_Thw)]].
Es werden nur die Angaben für zeitvariable Topografie gemacht. Bei stationärer Topografie entfällt die Dimension ''time''.
==Knoten==


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Knoten|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Aktuelle (zeitvariable) Topografie, Knoten"]].
==Alle Ereignisse==
* Variable kann in gleicher Weise definiert werden.


==Kanten==
* Für jedes Thw-Ereignis an der Referenzposition ''Tide'' wird ein Wert erzeugt;
* Jedes Ereignis wird (zeitlich) dem Ereignis an der Referenzposition ''Tide'' zugeordnet;
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* (Absolute) Eintrittszeiten entsprechen den Thw-Zeiten und sind über ''ancillary_variables'' zu erreichen.


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Kanten|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Aktuelle (zeitvariable) Topografie, Kanten"]].
===Knoten===
* Variable kann in gleicher Weise definiert werden.
:: double Mesh2_node_hw_dt(time_hw,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''


==Polygone==
===Polygone===


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Polygone|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Aktuelle (zeitvariable) Topografie, Polygone"]].
:: double Mesh2_poly_hw_dt(time_hw,nMesh2_poly) ;
* Variable kann in gleicher Weise definiert werden.
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''


=Maximal zulässige Tiefe=
==Maximalwert==


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Maximal zulässige Tiefe|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Maximal zulässige Tiefe"]].
* Für den Analysezeitraum wird die maximale Eintrittszeitdifferenz (nach dem Betrag) abgelegt;
* Variablen können in gleicher Weise definiert werden.
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* (Absolute) Eintrittszeit der maximalen Abweichung ggf. über ''ancillary_variables'' zuordnen.


=Wasserstand=
===Knoten===
:: double Mesh2_node_hw_dt_max(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''


Typischer Weise liegt der Wasserstand entweder (punktweise) am Knoten oder konstant im Polygon vor.
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_hw_dt_max(time_ana,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>"''


==Knoten==
==Minimalwert==


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Knoten_2|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Wasserstand, Knoten"]].
* Für den Analysezeitraum wird die minimale Eintrittszeitdifferenz (nach dem Betrag) abgelegt;
* Variable kann in gleicher Weise definiert werden.
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* (Absolute) Eintrittszeit der maximalen Abweichung ggf. über ''ancillary_variables'' zuordnen.


==Polygon==
===Knoten===
:: double Mesh2_node_hw_dt_min(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Polygon|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Wasserstand, Polygon"]].
===Polygone===
* Variable kann in gleicher Weise definiert werden.
:: double Mesh2_poly_hw_dt_min(time_ana,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>"''


=Tiefengemittelter Salzgehalt=
==Mittelwert==


Typischer Weise liegt der Salzgehalt entweder (punktweise) über Knoten oder über Polygonen vor.
* Für den Analysezeitraum wird die mittlere Eintrittszeitdifferenz abgelegt;
* Die Berechnung wird an einem Ort nur dann durchgeführt, falls alle Ereignisse ermittelt werden konnten;
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Die Anzahl der Ereignisse wird mit ''ancillary_variables'' "_number_of_observations" zugeordnet und enspricht den für das Thw ermittelten Werten.


==Knoten==
===Knoten===
:: double Mesh2_node_hw_dt_mit(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Knoten_3|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Tiefengemittelter Salzgehalt, Knoten"]].
===Polygone===
* Variable kann in gleicher Weise definiert werden.
:: double Mesh2_poly_hw_dt_mit(time_ana,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>


==Polygone==
=Tideniedrigwasserzeit=


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Polygone_2|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Tiefengemittelter Salzgehalt, Polygone"]].
Definition siehe [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Tideniedrigwasserzeit (T_Tnw)|Tidekennwerte des Wasserstandes, Tideniedrigwasserzeit (T_Tnw)]].
* Variable kann in gleicher Weise definiert werden.


=Tiefenstrukturierter Salzgehalt=
==Alle Ereignisse==


Typischer Weise liegt der Salzgehalt entweder (punktweise) über Knoten oder über Polygonen vor.
* Für jedes Tnw-Ereignis an der Referenzposition ''Tide'' wird ein Wert erzeugt;
* Jedes Ereignis wird (zeitlich) dem Ereignis an der Referenzposition ''Tide'' zugeordnet;
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* (Absolute) Eintrittszeiten entsprechen den Tnw-Zeiten und sind über ''ancillary_variables'' zu erreichen.


==Knoten==
===Knoten===
:: double Mesh2_node_lw_dt(time_lw,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Knoten_4|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Tiefenstrukturierter Salzgehalt, Knoten"]].
===Polygone===
* Variable kann in gleicher Weise definiert werden.


==Polygone==
:: double Mesh2_poly_lw_dt(time_lw,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Polygone_3|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Tiefenstrukturierter Salzgehalt, Polygone"]].
==Maximalwert==
* Variable kann in gleicher Weise definiert werden.


=Tiefengemittelte Strömungsgeschwindigkeit=
* Für den Analysezeitraum wird die maximale Eintrittszeitdifferenz (nach dem Betrag) abgelegt;
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* (Absolute) Eintrittszeit der maximalen Abweichung ggf. über ''ancillary_variables'' zuordnen.


==Knoten==
===Knoten===
:: double Mesh2_node_lw_dt_max(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Knoten_5|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Tiefengemittelte Strömungsgeschwindigkeit, Knoten"]].
===Polygone===
* Variablen können in gleicher Weise definiert werden.
:: double Mesh2_poly_lw_dt_max(time_ana,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>"''


==Kanten==
==Minimalwert==


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Kanten_2|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Tiefengemittelte Strömungsgeschwindigkeit, Kanten"]].
* Für den Analysezeitraum wird die minimale Eintrittszeitdifferenz (nach dem Betrag) abgelegt;
* Variablen können in gleicher Weise definiert werden.
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* (Absolute) Eintrittszeit der maximalen Abweichung ggf. über ''ancillary_variables'' zuordnen.


=Tiefenstrukturierte Strömungsgeschwindigkeit=
===Knoten===
:: double Mesh2_node_lw_dt_min(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''


==Knoten==
===Polygone===
:: double Mesh2_poly_lw_dt_min(time_ana,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>"''


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Knoten_6|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Tiefenstrukturierte Strömungsgeschwindigkeit, Knoten"]].
==Mittelwert==
* Variablen können in gleicher Weise definiert werden.


==Kanten==
* Für den Analysezeitraum wird die mittlere Eintrittszeitdifferenz abgelegt;
* Die Berechnung wird an einem Ort nur dann durchgeführt, falls alle Ereignisse ermittelt werden konnten;
* Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte ''bounds'' in "time_ana");
* Identische Berechnung für die Gitter ''Classic'' und ''SubGrid'';
* Die Anzahl der Ereignisse wird mit ''ancillary_variables'' "_number_of_observations" zugeordnet und enspricht den für das Tnw ermittelten Werten.


* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Kanten_3|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Tiefenstrukturierte Strömungsgeschwindigkeit, Kanten"]].
===Knoten===
* Variablen können in gleicher Weise definiert werden.
:: double Mesh2_node_lw_dt_mit(time_ana,nMesh2_node) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeitet!</font>''


=Anmerkungen, Fragen=
===Polygone===
* Siehe [[NetCDF Synoptische Daten im unstrukturierten Gitter#Anmerkungen, Fragen|NetCDF synoptische Daten im unstrukturierten Gitter, Abschnitt "Anmerkungen, Fragen"]].
:: double Mesh2_poly_lw_dt_mit(time_ana,nMesh2_poly) ;
''<font color=red>Noch nicht weiter ausgearbeius�


=Überflutungsdauer=
* Definition siehe [[Tidekennwerte des Wasserstandes#Überflutungsdauer (Ufd)|Tidekennwerte des Wasserstandes, Überflutungsdauer(Ufd)]]





Version vom 16. September 2010, 15:31 Uhr

Kurze Beschreibung

Tidekennwerte des Wasserstands. Daten des (synoptischen) Wasserstands liegen entweder an den Knoten (node) oder den Polygonen (poly) vor. Daher werden die daraus abgeleiteten Tidekennwerte des Wasserstandes an denselben Positionen berechnet. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit werden die NetCDF Tidekennwerte des Wasserstandes hier nur für zwei-dimensionale Gitter (Dreiecksgitter, Unstrukturiertes Gitter mit SubGrid) formuliert.

Die Beschreibung ist unvollständig. Nur für die Kenngrößen Thw und Tnw wurde der dieser Entwurf vollständig ausgearbeitet. Das weitere Konzept sollte erst nach Vorliegen von Erfahrungen weiter ausgearbeitet werden. Eventuell ist auch eine Untergliederung der Seiten nach Kenngrößen sinnvoll, um das Ganze übersichtlicher zu gestalten.

Weitere Beschreibungen

Dimensionen

Insofern nicht schon vorab definiert (siehe oben) werden noch folgende Dimensionen benötigt:

dimensions:
nMesh0_refl = number of reference locations ;
time_ana = 1 ; \\ mean time for period of data analysis
time_tid = number of events for full tides, from low water to the next low water, at reference location (tide) ;
time_hw = number of events for tidal high water at reference location (tide) ;
time_lw = number of events for tidal low water at reference location (tide) ;
Two = 2 ; \\ constant

Referenzpositionen

Koordinaten und Beschreibung

  • Zur Kennzeichnung besonderer Positionen, z. B. der Referenzpositionen Tide und Phase wird eine Beschreibung der nMesh0_refl Koordinaten, der Topologievariablen sowie der Koordinatentransformation analog zu NetCDF Einzelpositionen benötigt.
  • Optional können auch Positionsbezeichnungen hinzugefügt werden.

Charakterisierung

integer Mesh0_refl_type(nMesh0_refl) ;
Mesh0_refl_type:standard_name = "???" ; \\ yet to be defined
Mesh0_refl_type:long_name = "type of reference location" ;
Mesh0_refl_type:_FillValue = fillvalue ;
Mesh0_refl_type:valid_range = 1, 2 ;
Mesh0_refl_type:valid_values = 1, 2 ;
Mesh0_refl_type:flag_meanings = "reference_location_tide, reference_location_phase"

Zeitkoordinaten

Analysezeitraum

double time_ana(time_ana) ;
time_ana:standard_name = "time" ;
time_ana:long_name = "mean time for period of data analysis)" ;
time_ana:units = "time units since YYYY-MM-DD hh:mm:ss zone" ;
time_ana:calendar = "gregorian" ;
time_ana:bounds = ""time_ana_bnd" ;
double time_ana_bnd(time_ana,Two) ; \\ start and end time for period of data analysis

Thw-Zeiten

double time_hw(time_hw) ;
time_hw:standard_name = "time" ;
time_hw:long_name = "time of tidal high water at reference location (tide)" ;
time_hw:units = "time units since YYYY-MM-DD hh:mm:ss zone" ;
time_hw:calendar = "gregorian" ;

Tnw-Zeiten

double time_lw(time_lw) ;
time_lw:standard_name = "time" ;
time_lw:long_name = "time of tidal low water at reference location (tide)" ;
time_lw:units = "time units since YYYY-MM-DD hh:mm:ss zone" ;
time_lw:calendar = "gregorian" ;

Tiden

double time_tid(time_tid) ;
time_tid:standard_name = "time" ;
time_tid:long_name = "time of tidal high water at reference location (tide) for full tides (lw - hw - lw)" ;
time_tid:units = "time units since YYYY-MM-DD hh:mm:ss zone" ;
time_tid:calendar = "gregorian" ;
time_tid:bounds = ""time_tid_bnd" ;
double time_tid_bnd(time_tid,Two) ; \\ start and end time (from low water to low water) for each tide

Hilfsvariablen

Thw

In diesen Variablen werden u. a. die tatsächlichen Eintrittszeiten abgelegt, und nicht die Eintrittszeitdifferenzen in Bezug auf eine Referenzposition.

Alle Ereignisse

Knoten

double Mesh2_node_hw_time(time_hw,nMesh2_node) ;
Mesh2_node_hw_time:standard_name = "??? oder time" ; \\ yet to be determined
Mesh2_node_hw_time:long_name = "time of tidal high water for 2D mesh nodes" ;
Mesh2_node_hw_time:units = "time units since YYYY-MM-DD hh:mm:ss zone" ;
Mesh2_node_hw_time:calendar = "gregorian" ;
Mesh2_node_hw_time:coordinates = "Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
Mesh2_node_hw_time:_FillValue = fillvalue ;
Mesh2_node_hw_time:valid_range = valid minimum, valid maximum ;
Mesh2_node_hw_time:grid_mapping = "crs" ;

Polygone

double Mesh2_poly_hw_time(time_hw,nMesh2_poly) ;
Mesh2_poly_hw_time:standard_name = "time" ;
Mesh2_poly_hw_time:long_name = "time of tidal high water for 2D mesh polygons" ;
Mesh2_poly_hw_time:units = "time units since YYYY-MM-DD hh:mm:ss zone" ;
Mesh2_poly_hw_time:calendar = "gregorian" ;
Mesh2_poly_hw_time:coordinates = "Mesh2_poly_lon Mesh2_poly_lat" ;
Mesh2_poly_hw_time:_FillValue = fillvalue ;
Mesh2_poly_hw_time:valid_range = valid minimum, valid maximum ;
Mesh2_poly_hw_time:grid_mapping = "crs" ;

Maximalwert

Knoten

double Mesh2_node_hw_max_time(time_ana,nMesh2_node) ;
Mesh2_node_hw_max_time:standard_name = "??? oder time" ; \\ yet to be determined
Mesh2_node_hw_max_time:long_name = "time of maximum tidal high water for 2D mesh nodes" ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_node_hw_time" ;

Polygone

double Mesh2_poly_hw_max_time(time_ana,nMesh2_poly) ;
Mesh2_poly_hw_max_time:standard_name = "time" ;
Mesh2_poly_hw_max_time:long_name = "time of maximum tidal high water for 2D mesh polygons" ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_hw_time" ;

Minimalwert

Knoten

double Mesh2_node_hw_min_time(time_ana,nMesh2_node) ;
Mesh2_node_hw_min_time:standard_name = "??? oder time" ; \\ yet to be determined
Mesh2_node_hw_min_time:long_name = "time of minimum tidal high water for 2D mesh nodes" ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_node_hw_time" ;

Polygone

double Mesh2_poly_hw_min_time(time_ana,nMesh2_poly) ;
Mesh2_poly_hw_time:standard_name = "time" ;
Mesh2_poly_hw_time:long_name = "time of minimum tidal high water for 2D mesh polygons" ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_hw_time" ;

Mittelwert

Knoten

integer Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations(time_ana,nMesh2_node) ;
Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations:standard_name = "???_number_of_observations" ; \\ yet to be determined
Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations:long_name = "tidal high water for 2D mesh nodes, number of observations" ;
Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations:units = "1" ;
Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations:coordinates = "Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations_FillValue = fillvalue ;
Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations:valid_range = valid minimum, valid maximum ;
Mesh2_node_hw:cell_methods = "time_ana: sum nMesh2_node: point" ;
Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations:grid_mapping = "crs" ;

Polygone

integer Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations(time_ana,nMesh2_poly) ;
Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations:standard_name = "???_number_of_observations" ; \\ yet to be determined
Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations:long_name = "tidal high water for 2D mesh polygons, number of observations" ;
Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations:units = "1" ;
Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations:coordinates = "Mesh2_poly_lon Mesh2_poly_lat" ;
Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations_FillValue = fillvalue ;
Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations:valid_range = valid minimum, valid maximum ;
Mesh2_poly_hw:cell_methods = "time_ana: sum nMesh2_poly: mean" ;
Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations:grid_mapping = "crs" ;

Tnw

In diesen Variablen werden u. a. die tatsächlichen Eintrittszeiten abgelegt, und nicht die Eintrittszeitdifferenzen in Bezug auf eine Referenzposition.

Alle Ereignisse

Knoten

double Mesh2_node_lw_time(time_lw,nMesh2_node) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_node_hw_time" ;

Knoten

double Mesh2_poly_lw_time(time_lw,nMesh2_poly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_hw_time" ;

Maximalwert

Knoten

double Mesh2_node_lw_max_time(time_ana,nMesh2_node) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_node_hw_max_time" ;

Knoten

double Mesh2_poly_lw_max_time(time_ana,nMesh2_poly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_hw_max_time" ;

Minimalwert

Knoten

double Mesh2_node_lw_min_time(time_ana,nMesh2_node) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_node_hw_min_time" ;

Knoten

double Mesh2_poly_lw_min_time(time_ana,nMesh2_poly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_hw_min_time" ;

Mittelwert

Knoten

integer Mesh2_node_lw_mit_number_of_observations(time_ana,nMesh2_node) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations" ;

Polygone

integer Mesh2_poly_lw_mit_number_of_observations(time_ana,nMesh2_poly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations" ;

Gewichte

Gewichte werden insbesondere im Postprocessing benötigt, um abgeleitete Daten korrekt berechnen zu können, falls die hierfür relevanten Gewichtsfaktoren nicht in einfacher Weise aus den Koordinaten abgeleitet werden können. Die Verwendung von Gewichten bringt daher eine große Sicherheit in die späteren Weiterverarbeitung der Daten.

Thw

Alle Ereignisse

double Mesh2_poly_wet_area_hw(time_hw,nMesh2_poly) ;
Mesh2_poly_wet_area_hw:standard_name = "???" ; \\ eventually not required
Mesh2_poly_wet_area_hw:long_name = "wet area above 2D mesh polygons at tidal low water" ;
Mesh2_poly_wet_area_hw:units = "m2" ;
Mesh2_poly_wet_area_hw:coordinates = "Mesh2_poly_lon Mesh2_poly_lat" ;
Mesh2_poly_wet_area_hw:_FillValue = fillvalue ;
Mesh2_poly_wet_area_hw:valid_range = valid minimum, valid maximum ;
Mesh2_poly_wet_area_hw:grid_mapping = "crs" ;

Hinweis: bei klassischen Gitternetzen ist die nasse, also von Wasser bedeckte Polygonfläche entweder Null oder gleich der maximalen Polygonfläche. In neueren Verfahren, wie z. B. UnTRIM2, kann die nasse Polygonfläche hingegen kontinuierlich zwischen Null und der maximalen Polygonfläche, je nach dem Grad der Wasserbedeckung, in stark nichtlinearer Weise variieren.

Maximalwert

double Mesh2_poly_wet_area_hw_max(time_ana,nMesh2_poly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_wet_area_hw" ;

Hinweis: Für jedes Polygon wird die Fläche für den Termin des Maximums übernommen.

Minimalwert

double Mesh2_poly_wet_area_hw_min(time_ana,nMesh2_poly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_wet_area_hw" ;

Hinweis: Für jedes Polygon wird die Fläche für den Termin des Minimums übernommen.

Mittelwert

Tnw

Alle Ereignisse

double Mesh2_poly_wet_area_lw(time_lw,nMesh2_poly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_wet_area_hw".

Maximalwert

double Mesh2_poly_wet_area_lw_max(time_ana,nMesh2_poly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_wet_area_hw_max".

Minimalwert

double Mesh2_poly_wet_area_lw_min(time_ana,nMesh2_poly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_wet_area_hw_min".

Mittelwert

Masken

Diese Informationen werden i. d. R. nur bei der Visualisierung von Datensätzen mit SubGrid benötigt. Für Berechnungsgitter mit hinterlegtem SubGrid liegen viele Analyseergebnisse nur auf dem (groben) Berechnungsgitter vor. Für eine detaillierte Visualisierung, z. B. des Thw, werden zusätzliche Informationen benötigt, welche SubPolygone eines Polygons wasserbedeckt sind und welche nicht. Für diese Zwecke stehen verschiedene Maskenvariablen bereit.

Subpolygonmaske bei Thw

Alle Ereignisse

integer Mesh2_subpoly_mask_hw(time_hw,nMesh2_subpoly) ;
Mesh2_subpoly_mask_hw:standard_name = "???" ; \\ yet to be defined
Mesh2_subpoly_mask_hw:long_name = "mask for subpolygons at tidal high water, dry or wet" ;
Mesh2_subpoly_mask_hw:coordinates = "Mesh2_subpoly_lon Mesh2_subpoly_lat" ;
Mesh2_subpoly_mask_hw:_FillValue = fillvalue ;
Mesh2_subpoly_mask_hw:valid_range = 0, 1 ;
Mesh2_subpoly_mask_hw:valid_values = 0, 1 ;
Mesh2_subpoly_mask_hw:flag_meanings = "dry, wet"
Mesh2_subpoly_mask_hw:grid_mapping = "crs"

Maximalwert

integer Mesh2_subpoly_mask_hw_max(time_ana,nMesh2_subpoly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_subpoly_mask_hw" ;

Minimalwert

integer Mesh2_subpoly_mask_hw_min(time_ana,nMesh2_subpoly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_subpoly_mask_hw" ;

Mittelwert

Subpolygonmaske bei Tnw

Alle Ereignisse

integer Mesh2_subpoly_mask_lw(time_lw,nMesh2_subpoly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_subpoly_mask_hw" ;

Maximalwert

integer Mesh2_subpoly_mask_lw_max(time_ana,nMesh2_subpoly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_subpoly_mask_hw_max" ;

Minimalwert

integer Mesh2_subpoly_mask_lw_min(time_ana,nMesh2_subpoly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_subpoly_mask_hw_min" ;

Mittelwert

Tidehochwasser

Definition siehe Tidekennwerte des Wasserstandes, Tidehochwasser (Thw).

Alle Ereignisse

  • Für jedes Ereignis an der Referenzposition Tide wird ein Thw-Wert erzeugt;
  • Jedes Ereignis wird (zeitlich) dem Ereignis an der Referenzposition Tide zugeordnet;
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Die tatsächlichen Eintrittszeiten sind über ancillary_variables zu erreichen.

Knoten

double Mesh2_node_hw(time_hw,nMesh2_node) ;
Mesh2_node_hw:standard_name = "???" ; \\ yet to be determined for high water
Mesh2_node_hw:long_name = "tidal high water level for 2D mesh nodes" ;
Mesh2_node_hw:units = "m" ;
Mesh2_node_hw:coordinates = "Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
Mesh2_node_hw:_FillValue = fillvalue ;
Mesh2_node_hw:valid_range = valid minimum, valid maximum ;
Mesh2_node_hw:cell_methods = "time_hw: point nMesh2_node: point" ;
Mesh2_node_hw:ancillary_variables = "Mesh2_node_hw_time" ;
Mesh2_node_hw:grid_mapping = "crs" ;

Polygone

double Mesh2_poly_hw(time_hw,nMesh2_poly) ;
Mesh2_poly_hw:standard_name = "???" ; \\ yet to be determined for high water
Mesh2_poly_hw:long_name = "tidal high water level for 2D mesh polygons" ;
Mesh2_poly_hw:units = "m" ;
Mesh2_poly_hw:coordinates = "Mesh2_poly_lon Mesh2_poly_lat" ;
Mesh2_poly_hw:_FillValue = fillvalue ;
Mesh2_poly_hw:valid_range = valid minimum, valid maximum ;
Mesh2_poly_hw:cell_methods = "nEvent_hw: point nMesh2_poly: mean" ;
Mesh2_poly_hw:cell_measures = "nMesh2_poly: Mesh2_poly_wet_area_hw" ;
Mesh2_poly_hw:subgrid_mask = "Mesh2_subpoly_mask_hw" ;
Mesh2_poly_hw:ancillary_variables = "Mesh2_poly_hw_time" ;
Mesh2_poly_hw:grid_mapping = "crs" ;

Hinweis: Die unter ancillary_variables aufgeführten Größen setzen sich oftmals aus einem standard_name und einem angehängten modifier zusammen. Realisierbar?

Maximalwert

  • Für den Analysezeitraum wird das maximale Thw abgelegt;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Die tatsächlichen Eintrittszeiten sind über ancillary_variables zu erreichen.

Knoten

double Mesh2_node_hw_max(time_ana,nMesh2_node) ;
Mesh2_node_hw_max:standard_name = "???" ; \\ yet to be determined for high water
Mesh2_node_hw_max:long_name = "tidal high water level for 2D mesh nodes, maximum within period of data analysis" ;
Mesh2_node_hw_max:units = "m" ;
Mesh2_node_hw_max:coordinates = "Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
Mesh2_node_hw_max:_FillValue = fillvalue ;
Mesh2_node_hw_max:valid_range = valid minimum, valid maximum ;
Mesh2_node_hw_max:cell_methods = "time_ana: maximum nMesh2_node: point" ;
Mesh2_node_hw_max:ancillary_variables = "Mesh2_node_hw_max_time" ;
Mesh2_node_hw_max:grid_mapping = "crs" ;

Polygone

double Mesh2_poly_hw_max(time_ana,nMesh2_poly) ;
Mesh2_poly_hw_max:standard_name = "???" ; \\ yet to be determined for high water
Mesh2_poly_hw_max:long_name = "tidal high water level for 2D mesh polygons, maximum within period of data analysis" ;
Mesh2_poly_hw_max:units = "m" ;
Mesh2_poly_hw_max:coordinates = "Mesh2_poly_lon Mesh2_poly_lat" ;
Mesh2_poly_hw_max:_FillValue = fillvalue ;
Mesh2_poly_hw_max:valid_range = valid minimum, valid maximum ;
Mesh2_poly_hw_max:cell_methods = "time_ana: maximum nMesh2_poly: mean" ;
Mesh2_poly_hw_max:cell_measures = "nMesh2_poly: Mesh2_poly_wet_area_hw_max" ;
Mesh2_poly_hw_max:subgrid_mask = "Mesh2_subpoly_mask_hw_max" ;
Mesh2_poly_hw_max:ancillary_variables = "Mesh2_poly_hw_max_time" ;
Mesh2_poly_hw_max:grid_mapping = "crs" ;

Hinweis: Die unter ancillary_variables aufgeführten Größen setzen sich oftmals aus einem standard_name und einem angehängten modifier zusammen. Realisierbar?

Minimalwert

  • Für den Analysezeitraum wird das minimale Thw abgelegt;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Die tatsächlichen Eintrittszeiten sind über ancillary_variables zu erreichen.

Knoten

double Mesh2_node_hw_min(time_ana,nMesh2_node) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_node_hw_max" ;

Polygone

double Mesh2_poly_hw_min(time_ana,nMesh2_poly) ;
weitere Attribute analog zu "Mesh2_poly_hw_max" ;

Mittelwert

  • Für den Analysezeitraum wird das mittlere Thw abgelegt;
  • Die Berechnung wird an einem Ort nur dann durchgeführt, falls alle Ereignisse ermittelt werden konnten;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Eine Eintrittszeit ist nicht erforderlich, allerdings wird die Anzahl der Thw-Ereignisse zugeordnet.

Knoten

double Mesh2_node_hw_mit(time_ana,nMesh2_node) ;
Mesh2_node_hw_mit:standard_name = "???" ; \\ yet to be determined for high water
Mesh2_node_hw_mit:long_name = "tidal high water level for 2D mesh nodes, mean value for period of data analysis" ;
Mesh2_node_hw_mit:units = "m" ;
Mesh2_node_hw_mit:coordinates = "Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
Mesh2_node_hw_mit:_FillValue = fillvalue ;
Mesh2_node_hw_mit:valid_range = valid minimum, valid maximum ;
Mesh2_node_hw_mit:cell_methods = "time_ana: mean nMesh2_node: point" ;
Mesh2_node_hw_mit:ancillary_variables = "Mesh2_node_hw_mit_number_of_observations" ;
Mesh2_node_hw_mit:grid_mapping = "crs" ;

Hinweis: Die unter ancillary_variables aufgeführten Größen setzen sich oftmals aus einem standard_name und einem angehängten modifier zusammen. Hier wurde (noch) kein standard_name aber der qualifizierte modifier "number_of_observations" benutzt.

Polygone

double Mesh2_poly_hw_mit(time_ana,nMesh2_poly) ;
Mesh2_poly_hw_mit:standard_name = "???" ; \\ yet to be determined for high water
Mesh2_poly_hw_mit:long_name = "tidal high water level for 2D mesh polygons, mean value for period of data analysis" ;
Mesh2_poly_hw_mit:units = "m" ;
Mesh2_poly_hw_mit:coordinates = "Mesh2_poly_lon Mesh2_poly_lat" ;
Mesh2_poly_hw_mit:_FillValue = fillvalue ;
Mesh2_poly_hw_mit:valid_range = valid minimum, valid maximum ;
Mesh2_poly_hw_mit:cell_methods = "time_ana: mean nMesh2_poly: mean" ;
Mesh2_poly_hw_mit:cell_measures = "nMesh2_poly: Mesh2_poly_wet_area_hw_min" ;
Mesh2_poly_hw_mit:subgrid_mask = "Mesh2_subpoly_mask_hw_min" ;
Mesh2_poly_hw_mit:ancillary_variables = "Mesh2_poly_hw_mit_number_of_observations" ;
Mesh2_poly_hw_mit:grid_mapping = "crs" ;

Hinweise:

  • Die unter ancillary_variables aufgeführten Größen setzen sich oftmals aus einem standard_name und einem angehängten modifier zusammen. Hier wurde (noch) kein standard_name aber der qualifizierte modifier "number_of_observations" benutzt.
  • Für das Gewicht und die SubGrid-Maske werden die Daten des minimalen Thw benutzt. Dies könnte sinnvoll zu sein.

Tideniedrigwasser

Definition siehe Tidekennwerte des Wasserstandes, Tideniedrigwasser (Tnw).

Alle Ereignisse

  • Für jedes Ereignis an der Referenzposition Tide wird ein Tnw-Wert erzeugt;
  • Jedes Ereignis wird (zeitlich) dem Ereignis an der Referenzposition Tide zugeordnet;
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Die tatsächlichen Eintrittszeiten sind über ancillary_variables zu erreichen.

Knoten

double Mesh2_node_lw(time_lw,nMesh2_node) ;
weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_node_hw" ;

Polygone

double Mesh2_poly_lw(time_lw,nMesh2_poly) ;
weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_poly_hw" ;

Maximalwert

  • Für den Analysezeitraum wird das maximale Tnw abgelegt (tiefster Niedrigwasserstand);
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Die tatsächlichen Eintrittszeiten sind über ancillary_variables zu erreichen.

Knoten

double Mesh2_node_lw_max(time_ana,nMesh2_node) ;
weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_node_hw_max" ;

Polygone

double Mesh2_poly_lw_max(time_ana,nMesh2_poly) ;
weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_poly_hw_max" ;

Minimalwert

  • Für den Analysezeitraum wird das minimale Tnw abgelegt (höchster Niedrigwasserstand);
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Die tatsächlichen Eintrittszeiten sind über ancillary_variables zu erreichen.

Knoten

double Mesh2_node_lw_min(time_ana,nMesh2_node) ;
weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_node_hw_min" ;

Polygone

double Mesh2_poly_lw_min(time_ana,nMesh2_poly) ;
weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_poly_hw_min" ;

Mittelwert

  • Für den Analysezeitraum wird das mittlere Tnw abgelegt;
  • Die Berechnung wird an einem Ort nur dann durchgeführt, falls alle Ereignisse ermittelt werden konnten;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Eine Eintrittszeit ist nicht erforderlich, allerdings wird die Anzahl der Tnw-Ereignisse zugeordnet.

Knoten

double Mesh2_node_lw_mit(time_ana,nMesh2_node) ;
weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_node_hw_mit" ;

Polygone

double Mesh2_poly_lw_mit(time_ana,nMesh2_poly) ;
weitere Attribute in Analogie zu "Mesh2_poly_hw_mit" ;

Tidemittelwasser

Definition siehe Tidekennwerte des Wasserstandes, Tidemittelwasser (Tmw).

Alle Ereignisse

  • Für jede vollständige Tide - von Niedrigwasser zu Niedrigwasser - an der Referenzposition Tide wird ein Tmw-Wert erzeugt;
  • Jedes Ereignis wird (zeitlich) dem Ereignis an der Referenzposition Tide zugeordnet;
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Eintrittszeiten werden nicht benötigt.

Knoten

double Mesh2_node_mw(time_tid,nMesh2_node) ;
Mesh2_node_mw:standard_name = "???" ; \\ yet to be determined for mean water
Mesh2_node_mw:long_name = "tidal mean water level for 2D mesh nodes" ;
Mesh2_node_mw:units = "m" ;
Mesh2_node_mw:coordinates = "Mesh2_node_lon Mesh2_node_lat" ;
Mesh2_node_mw:_FillValue = fillvalue ;
Mesh2_node_mw:valid_range = valid minimum, valid maximum ;
Mesh2_node_mw:cell_methods = "time_tid: mean nMesh2_node: point" ;
Mesh2_node_mw:cell_measures ="time_tid: Mesh2_node_mw_duration" ; \\ add if required
Mesh2_node_mw:grid_mapping = "crs" ;

Hinweis: In gutter Näherung kann davon ausgegangen werden, dass die Dauer der einzelnen Tiden für alle Orte nMesh2_node mit den entsprechenden Werten an der Referenzposition (Tide) übereinstimmt. Sollte sich diese Annahme nicht bestätigen, müsste die Variable "cell_measures" ergänzt werden.

Polygone

double Mesh2_poly_mw(time_tid,nMesh2_poly) ;
Mesh2_poly_mw:standard_name = "???" ; \\ yet to be determined for mean water
Mesh2_poly_mw:long_name = "tidal mean water level for 2D mesh polygons" ;
Mesh2_poly_mw:units = "m" ;
Mesh2_poly_mw:coordinates = "Mesh2_poly_lon Mesh2_poly_lat" ;
Mesh2_poly_mw:_FillValue = fillvalue ;
Mesh2_poly_mw:valid_range = valid minimum, valid maximum ;
Mesh2_poly_mw:cell_methods = "time_tid: mean nMesh2_poly: mean" ;
Mesh2_poly_mw:cell_measures = "time_tid: Mesh2_poly_mw_duration nMesh2_poly: Mesh2_poly_wet_area_mw" ;
Mesh2_poly_mw:grid_mapping = "crs" ;

Hinweis: Für die Tidedauern gelten die für Knoten gemachten Aussagen.

Maximalwert

  • Für den Analysezeitraum wird das maximale Tmw abgelegt (höchster mittlerer Wasserstand);
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;

Knoten

double Mesh2_node_mw_max(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_mw_max(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!"

Minimalwert

  • Für den Analysezeitraum wird das minimale Tmw abgelegt (tiefster mittlerer Wasserstand);
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;

Knoten

double Mesh2_node_mw_min(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_mw_min(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!"

Mittelwert

  • Für den Analysezeitraum wird das (gewichtete) mittlere Tmw abgelegt;
  • Die Berechnung wird an einem Ort nur dann durchgeführt, falls alle Ereignisse ermittelt werden konnten;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Die Anzahl der Tmw-Ereignisse wird mit ancillary_variables "_number_of_observations" zugeordnet.

Knoten

double Mesh2_node_mw_mit(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_mw_mit(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Tidehub

Definition siehe Tidekennwerte des Wasserstandes, Tidehub (Thb)

Alle Ereignisse

  • Für jede vollständige Tide - von Niedrigwasser zu Niedrigwasser - an der Referenzposition Tide wird ein Thb-Wert erzeugt;
  • Jedes Ereignis wird (zeitlich) dem Ereignis an der Referenzposition Tide zugeordnet;
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Eintrittszeiten werden nicht benötigt.

Knoten

double Mesh2_node_tr(time_tid,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_tr(time_tid,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Maximalwert

  • Für den Analysezeitraum wird der maximale Thb abgelegt;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;

Knoten

double Mesh2_node_tr_max(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_tr_max(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!"

Minimalwert

  • Für den Analysezeitraum wird der minimale Thb abgelegt;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;

Knoten

double Mesh2_node_tr_min(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_tr_min(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!"

Mittelwert

  • Für den Analysezeitraum wird der mittlere Thb abgelegt;
  • Die Berechnung wird an einem Ort nur dann durchgeführt, falls alle Ereignisse ermittelt werden konnten;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Die Anzahl der Thb-Ereignisse wird mit ancillary_variables "_number_of_observations" zugeordnet.

Knoten

double Mesh2_node_tr_mit(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_tr_mit(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Flutdauer

Definition siehe Tidekennwerte des Wasserstandes, Flutdauer (T_F)

Alle Ereignisse

  • Für jede vollständige Tide - von Niedrigwasser zu Niedrigwasser - an der Referenzposition Tide wird ein T_F-Wert erzeugt - Unterschied zur alten Version;
  • Jedes Ereignis wird (zeitlich) dem Ereignis an der Referenzposition Tide zugeordnet;
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Eintrittszeiten werden nicht benötigt.

Knoten

double Mesh2_node_tf(time_tid,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_tf(time_tid,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Maximalwert

  • Für den Analysezeitraum wird das maximale T_F abgelegt;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;

Knoten

double Mesh2_node_tf_max(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_tf_max(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!"

Minimalwert

  • Für den Analysezeitraum wird das minimale T_F abgelegt;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;

Knoten

double Mesh2_node_tf_min(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_tf_min(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!"

Mittelwert

  • Für den Analysezeitraum wird die mittlere T_F abgelegt;
  • Die Berechnung wird an einem Ort nur dann durchgeführt, falls alle Ereignisse ermittelt werden konnten;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Die Anzahl der T_F-Ereignisse wird mit ancillary_variables "_number_of_observations" zugeordnet.

Knoten

double Mesh2_node_tf_mit(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_tf_mit(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitegearbe�

Ebbedauer

Definition siehe Tidekennwerte des Wasserstandes, Ebbedauer (T_E)

Flutdauer:Ebbedauer

Definition siehe Tidekennwerte des Wasserstandes, Flutdauer:Ebbedauer (T_F:T_E)


Tidehochwasserzeit

Definition siehe Tidekennwerte des Wasserstandes, Tidehochwasserzeit (T_Thw).

Alle Ereignisse

  • Für jedes Thw-Ereignis an der Referenzposition Tide wird ein Wert erzeugt;
  • Jedes Ereignis wird (zeitlich) dem Ereignis an der Referenzposition Tide zugeordnet;
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • (Absolute) Eintrittszeiten entsprechen den Thw-Zeiten und sind über ancillary_variables zu erreichen.

Knoten

double Mesh2_node_hw_dt(time_hw,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_hw_dt(time_hw,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Maximalwert

  • Für den Analysezeitraum wird die maximale Eintrittszeitdifferenz (nach dem Betrag) abgelegt;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • (Absolute) Eintrittszeit der maximalen Abweichung ggf. über ancillary_variables zuordnen.

Knoten

double Mesh2_node_hw_dt_max(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_hw_dt_max(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!"

Minimalwert

  • Für den Analysezeitraum wird die minimale Eintrittszeitdifferenz (nach dem Betrag) abgelegt;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • (Absolute) Eintrittszeit der maximalen Abweichung ggf. über ancillary_variables zuordnen.

Knoten

double Mesh2_node_hw_dt_min(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_hw_dt_min(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!"

Mittelwert

  • Für den Analysezeitraum wird die mittlere Eintrittszeitdifferenz abgelegt;
  • Die Berechnung wird an einem Ort nur dann durchgeführt, falls alle Ereignisse ermittelt werden konnten;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Die Anzahl der Ereignisse wird mit ancillary_variables "_number_of_observations" zugeordnet und enspricht den für das Thw ermittelten Werten.

Knoten

double Mesh2_node_hw_dt_mit(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_hw_dt_mit(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Tideniedrigwasserzeit

Definition siehe Tidekennwerte des Wasserstandes, Tideniedrigwasserzeit (T_Tnw).

Alle Ereignisse

  • Für jedes Tnw-Ereignis an der Referenzposition Tide wird ein Wert erzeugt;
  • Jedes Ereignis wird (zeitlich) dem Ereignis an der Referenzposition Tide zugeordnet;
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • (Absolute) Eintrittszeiten entsprechen den Tnw-Zeiten und sind über ancillary_variables zu erreichen.

Knoten

double Mesh2_node_lw_dt(time_lw,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_lw_dt(time_lw,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Maximalwert

  • Für den Analysezeitraum wird die maximale Eintrittszeitdifferenz (nach dem Betrag) abgelegt;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • (Absolute) Eintrittszeit der maximalen Abweichung ggf. über ancillary_variables zuordnen.

Knoten

double Mesh2_node_lw_dt_max(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_lw_dt_max(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!"

Minimalwert

  • Für den Analysezeitraum wird die minimale Eintrittszeitdifferenz (nach dem Betrag) abgelegt;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • (Absolute) Eintrittszeit der maximalen Abweichung ggf. über ancillary_variables zuordnen.

Knoten

double Mesh2_node_lw_dt_min(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_lw_dt_min(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!"

Mittelwert

  • Für den Analysezeitraum wird die mittlere Eintrittszeitdifferenz abgelegt;
  • Die Berechnung wird an einem Ort nur dann durchgeführt, falls alle Ereignisse ermittelt werden konnten;
  • Dieser Wert wird (zeitlich) dem Analysezeitraum zugeordnet (beachte bounds in "time_ana");
  • Identische Berechnung für die Gitter Classic und SubGrid;
  • Die Anzahl der Ereignisse wird mit ancillary_variables "_number_of_observations" zugeordnet und enspricht den für das Tnw ermittelten Werten.

Knoten

double Mesh2_node_lw_dt_mit(time_ana,nMesh2_node) ;

Noch nicht weiter ausgearbeitet!

Polygone

double Mesh2_poly_lw_dt_mit(time_ana,nMesh2_poly) ;

Noch nicht weiter ausgearbeius�

Überflutungsdauer



zurück zu NetCDF


Strukturübersicht