Aktionen

Leitfaden zur Durchgängigkeit von Fließgewässern, Teil 2 – Umgehungsgewässer und fischpassierbare Querbauwerke

Aus BAWiki

Version vom 22. August 2012, 08:39 Uhr von imported>Mueller-hagedorn (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dokumentsteckbrief |name=Leitfaden zur Durchgängigkeit von Fließgewässern, Teil 2 – Umgehungsgewässer und fischpassierbare Querbauwerke |id=3.2 |land=Deut…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Name

Leitfaden zur Durchgängigkeit von Fließgewässern, Teil 2 – Umgehungsgewässer und fischpassierbare Querbauwerke

ID

3.2

Land

Deutschland, Baden-Württemberg

Herausgeber

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Grundlage

-

Spezialisierung

Umgehungsgewässer, fischpassierbare Querbauwerke

Zielfischart

komplette Fischfauna

beschriebene Bauweisen

Rampenbauweise, Umgehungsgewässer

Aktualisierungsdatum

Juni, 2006

Anmerkungen

-

Zusammenfassung

Im zweiten Teil der Leitfadenreihe Durchgängigkeit von Fließgewässern wird die Sicherstellung der ökologischen Durchgängigkeit zum einen durch fischpassierbare Querbauwerke sowie durch den Bau von Umgehungsgerinnen und gerinneartigen Aufstiegsanlagen erläutert. Es werden zunächst hinderliche Querbauwerke dargestellt und auf die Ziele und die Prioritäten zur Umgestaltung hin zur ökologischen Durchgängigkeit eingegangen. Im Zuge der fischpassierbaren Querbauwerke wird die Rampenbauweise beleuchtet. Verschiedene Bautypen werden erläutert sowie Angaben und Empfehlungen zur Bemessung gemacht. Im dritten Abschnitt der Leitlinie wird auf Umgehungsgewässer und gerinneartige FAA eingegangen. Es werden Angaben zur Bemessung und Gestaltung gemacht sowie Hinweise zur Auffindbarkeit, der Zugänglichkeit und der Anbindung an das Unterwasser gegeben. Anschließend wird auf FAA kombiniert mit Bootsdurchfahrten eingegangen. An die jeweiligen Ausführungen von Rampen, Umgehungsgewässern sowie kombinierte Bauweisen schließt sich eine Vielzahl an Ausführungsbeispielen an.


zurück zu: Richtlinien zu Fischaufstiegsanlagen Deutschland


Strukturübersicht