Analyse der Berechnungsergebnisse
Aus BAWiki
Aus den von den verschiedenen eingesetzten mathematischen Verfahren erzeugten zeitabhängigen Berechnungsergebnissen können verschiedene Kennwerte automatisch abgeleitet werden.
Ergänzende Informationen zur Analyse von Berechnungsergebnissen
- Grundlegende Aspekte einer Berechnung von Kennwerten
 - Verschiedene Parameter einer Kennwertanalyse
 - Analyse von HN-Modellergebnissen im Tidegebiet (PDF, ca. 1.5 MB). Erschienen in Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 86 (2003).
 
Graphische Darstellung aller Analyseprogramme
Darstellung (im PDF-Format) des Zusammenwirkens der verschiedenen Analyseprogramme. Diese Darstellung ist zusätzlich auch als PostScript Datei erhältlich.
Tidekennwerte
- Wasserstand
 - Strömung
 - Salzgehalt
 - Schwebstoff
 - Temperatur
 - Geschiebe
 - eff. Bodenschubspannung
 - Morphodynamik
 
Anwendungsbeispiel: Elbe-Ästuar (Teilgebiet Steubenhöft Süd)
Harmonische Gezeitenanalyse
- Wasserstand
 - Strömung
 - Salzgehalt
 - Temperatur
 - Schwebstoffgehalt
 - Steig-/Fallgeschwindigkeit (der Wasseroberfläche)
 
Tideunabhängige Kennwerte
- Wasserstand
 - Strömung
 - Salzgehalt
 - Schwebstoff
 - Temperatur
 - eff. Bodenschubspannung
 - Morphodynamik
 - Meteorologie
 - Seegang
 
(Einfache) Extremwerte
- Maximal- und Minimalwert (Programm ABDF)
 
zurück zu Pre- und Postprocessing