Aktionen

WESPE

Aus BAWiki

Version vom 31. Mai 2010, 11:13 Uhr von imported>BAWiki 2 (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Programmkennblatt |name_en=WESPE |name=WESPE |version=V1.x/August 1999 |version_beschr=August 1999 |stichworte=durch Fetch limitierter Seegang<br /> eindime…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Basisinformationen

Programm-Name

WESPE

Version

V1.x/August 1999

Beschreibung

August 1999

Stichworte

durch Fetch limitierter Seegang
eindimensionales Seegangsspektrum
JONSWAP-Spektrum
TMA-Spektrum

Kurzbeschreibung

Mit dem Programm WESPE können auf interaktivem Wege Seegangsparameter wie die

  • Gesamtenergie des Seegangs, die
  • signifikante Wellenhöhe, die
  • dominante Wellenlänge, die Kenngrößen
  • Perioden TM1 und TM2 des ersten und zweiten Momentes, sowie das
  • eindimensionale Seegangsspektrum

unter Berücksichtigung der Windgeschwindigkeit, der Windwirklänge (Fetch) und der Wassertiefe berechnet werden.

Eingabe-Dateien

  1. Hinweis: es sind keine Eingabesteuerdateien erforderlich, da die Eingabe der Daten interaktiv über die Tastatur erfolgt.

Ausgabe-Dateien

  1. (optional) eindimensionale Spektren (TMA und JONSWAP), Randwerte und Parameter (Dateityp spek.out)
  2. (optional) TMA-Spektrum (Dateityp tma)

Methode

JONSWAP- oder TMA-Spektrum werden auf der Grundlage der Fetch-Gesetze berechnet. Das TMA-Spektrum kann z.B. mit gnuplot graphisch dargestellt werden.

Vorlauf-Programme

-

Nachlauf-Programme

gnuplot

Weitere Informationen

Programmiersprache

Fortran77

zusätzliche Software

-

Originalversion

GKSS-Forschungszentrum Geesthacht

Programmpflege

N.WInkel

Dokumentation/Literatur

es sind keine Musterdateien vorhanden


zurück zu Programmkennblätter


Strukturübersicht