DATACONVERT
Aus BAWiki
Basisinformationen
Programm-Name
DATACONVERT
Version
7.x / August 2010
Beschreibung
August 2010
Stichworte
Konversion von Delft3D-Gitternetzen
Konversion von Delft3D-Berechnungsergebnissen
Konversion von (DWD) NetCDF-Daten
Zusammenfassen von (DWD) NetCDF-Daten in einer Datei
Kurzbeschreibung
Das Programm DATACONVERT dient zur Konversion von Daten:
- Modus 1: Konversion der Berechnungsergebnisse des integrierten mathematischen Modellierungssystems Delft3D in BAW-spezifische Dateiformate, mit
- Konversion des Delft3D-Gitternetzes in ein Gitternetz im UnTRIM-Format,
 - Konversion zwei-dimensionaler (tiefengemittelter) Delft3D-Berechnungsergebnisse in das BDF-Format (2D),
 - Konversion und Tiefenmittelung drei-dimensionaler Delft3D-Berechnungsergebnisse (auf Sigma-Gitter) in das BDF-Format (2D), und
 - Konversion drei-dimensionaler Delft3D-Berechnungsergebnisse (auf Sigma-Gitter) in das BDF-Format (3D, z-Schichten).
 
 - Konversion des Delft3D-Gitternetzes in ein Gitternetz im UnTRIM-Format,
 
Eine dynamische Modelltopographie (Morphodynamik) wird sowohl für 2D- als auch 3D-Berechnungsergebnisse unterstützt. Liegen Delft3D-Berechnungsergebnisse mit Domain Decomposition vor, so werden diese Ergebnisse einstweilen nicht in einer Datei zusammengefasst, sondern verbleiben in verschiedenen, domain-spezifischen Dateien.
Die Konversion folgender physikalischer Größen wird unterstützt:
- Wasserstand,
 - Strömungsgeschwindigkeit,
 - Salzgehalt,
 - Temperatur,
 - Schwebstoffgehalt (mehrere Fraktionen),
 - Topographie (statisch),
 - zeitvariable Topographie, und
 - Tiefenerosion.
 
- Modus 2: Konversion von (DWD) NetCDF-Daten in BAW-spezifische Dateiformate, mit
- Erzeugen eines Gitternetzes aus den in der NetCDF-Datei vorhandenen Punkt-Koordinaten, und
 - Konversion der NetCDF-Daten in das BDF-Format.
 
 - Erzeugen eines Gitternetzes aus den in der NetCDF-Datei vorhandenen Punkt-Koordinaten, und
 - Modus 3: Zusammenfassen von (DWD) NetCDF-Daten aus mehreren Dateien in einer NetCDF-Datei, mit
- Übertragen der Metadaten und Daten bei identischen Terminen in eine NetCDF-Datei.
 
 - Übertragen der Metadaten und Daten bei identischen Terminen in eine NetCDF-Datei.
 
Eingabe-Dateien
- Eingabesteuerdaten
Datei des Typs dataconvert.dat. In der Beschreibung dieser Datei sind umfassende Informationen zu allen Steuerdaten, Eingangs- sowie Ergebnisdateien vorhanden. - Gitternetz
- Modus 1
 
- delft3d.grd,
 - delft3d.dep, und
 - delft3d.enc.
 - (optional) delft3d.dry,
 - (optional) delft3d.thd,
 - (optional) delft3d.lwl,
 - (optional) delft3d.ext, sowie
 - (optional) delft3d.bnd.
 
- Modus 2 - kein Gitternetz erforderlich.
 - Modus 3 - kein Gitternetz erforderlich.
 
 - Berechnungsergebnisse oder Daten
- Modus 1
 
- Modus 2
 
- Modus 3
 
 - Modus 1
 - (optional) Vertikalstruktur
- Modus 1
 
- Modus 2 - keine Vertikalstruktur erforderlich.
 - Modus 3 - keine Vertikalstruktur erforderlich.
 
 - Modus 1
 
Ausgabe-Dateien
- konvertiertes Gitternetz
- Modus 1
 
- Modus 2
 
- Modus 3
- keine Gitternetzdatei. 
 - Modus 1
 - konvertierte Berechnungsergebnisse
- Modus 1
 
- dirz.bin.i,
 - dirz.bin.i, und
 - dirz.bin.
 
- Modus 2
 
- Modus 3
 
 - Modus 1
 - Druckerprotokolldatei
- dataconvert.sdr.
 
 - (optional) Tracedatei
- dataconvert.trc.
 
 
Methode
Die Gitterinformationen werden mit Hilfe der in dem Softwarepaket H_GRID zur Verfügung stehenden Methoden konvertiert. Zur Konversion der Berechnungsergebnisse werden Methoden des Paketes H_IP benutzt. Lesen und Schreiben der verschiedenen Formate mit den Berechnungsergebnissen erfolgt mit Methoden des Paketes IO_DATASET.
Vorlauf-Programme
Nachlauf-Programme
ABDF, ADCP2PROFILE, DIDAMERGE, DIDARENAME, DIDASPLIT, ENERF, GVIEW2D, HVIEW2D, IO_VOLUME, PARTRACE, PARTRACE-3D, PGCALC, UNK, UNS, VTDK, XTRDATA, XTRLQ2, ZEITR.
Weitere Informationen
Programmiersprache
Fortran90
zusätzliche Software
-
Originalversion
Programmpflege
Dokumentation/Literatur
unter $PROGHOME/examples/dataconvert
zurück zu Programmkennblätter