Aktionen

LQ2PRO: Beispiele für verschiedene Darstellungsformen von Vektorgrößen

Aus BAWiki

Version vom 16. Juni 2010, 13:42 Uhr von imported>BAWiki 1

Beispieldarstellung für Vektordaten entlang eines Längsprofils, produziert vom Programm LQ2PRO

Lq2comp1.png

Graphikbeschreibung

  • Dargestelltes Gebiet: Außenems, Dollart und Unterems
  • Profillage: Längsprofil der Ems in Fahrrinnenmitte
  • Diagramm: Betrag, Parallel- und Orthogonal-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit zu einem Zeitpunkt

Erläuterungen Die erste Graphik zeigt die Geschwindigkeitsverteilung auf einem Längsprofil. Dabei ist auffällig, dass die Orthogonal-Komponente (grüne Kurve) immer um Null herum zappelt. Das zeigt, dass die Strömung immer annähernd in Richtung der Fahrrinne zeigt. Oder andersherum: Die betragsmäßige Größe der Orthogonal-Komponente ist ein Maß für die Güte der Lage der Fahrrinne: Je kleiner der Betrag der Orthogonal-Komponente, desto mehr Wassermassen strömen in Richtung der Fahrrinne.

Weiterhin erkennbar ist die Vorzeichen-Umkehr der Parallel-Komponente zwischen DEK KM 220 und EKM 00. An dieser Stelle kentert die Strömung zu diesem Zeitpunkt. Während stromauf (in Richtung DEK KM 220) eine Ebbströmung vorherrscht (der Betrag der Parallel-Komponente ist positiv, somit strömt das Wasser in Richtung des Längsprofils), so herrscht stromab des Kenterpunktes eine Flutströmung vor (der Betrag der Parallel-Komponente ist negativ, somit strömt das Wasser entgegengesetzt der Richtung des Längsprofils).

Beispieldarstellung für Vektordaten entlang eines Querprofils, produziert vom Programm LQ2PRO

Lq2comp2.png

Graphikbeschreibung

  • Dargestelltes Gebiet: Außenems und Dollart
  • Profillage: Querprofil bei Ems-Kilometer 58
  • Diagramm: Betrag, Parallel- und Orthogonal-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit zu einem Zeitpunkt

Erläuterungen Die zweite Graphik zeigt die gleiche physikalische Größe (Strömungsgeschwindigkeit) mit den gleichen Komponenten (Betrag, Parallel- und Orthogonal-Komponente) zum gleichen Zeitpunkt, wie in der ersten Graphik. Geändert hat sich lediglich das ausgewählte Profil: Es handelt sich jetzt um das Querprofil bei Ems-Kilometer 58 und ist vom Typ her ein Querprofil.

Typisch für Querprofile ist, dass die Parallel-Komponente betragsmäßig deutlich kleiner ist, als die Orthogonal-Komponente. Dies gilt auch hier, insbesondere an den Stellen hoher Strömungsgeschwindigkeiten.

Noch etwas zum Vorzeichen der Orthogonalkomponente: Sie ist positiv, wenn das Wasser in Richtung des Profils geblickt von links nach rechts strömt (konsistent zum Programm DidaMintQ). Das stimmt auch überein mit der Erkenntnis aus Graphik 1, dass wir es in diesem Bereich (Aussenems) mit Flutströmung zu tun haben.