Beispiel: Verhältniswert advektiver Salztransport durch den Flutstrom : advektiver Salztransport durch den Ebbestrom in der inneren Außenweser: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BAWiki
imported>BAWiki 1 Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Spohr Susanne KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[en: Example: Flood-Ebb-Ratio for the Advective Salt Transport in the Inner Außenweser]] | [[en: Example: Flood-Ebb-Ratio for the Advective Salt Transport in the Inner Außenweser]] | ||
Dargestellt sind Isoflächen gleicher Verhätniswerte für den advektiven Salztransport durch den Flutstrom zu dem advektiven Salztransport durch den Ebbestrom. In dem Verhältnis zwischen den Beträgen dieser vektoriellen Größen tritt die Flut-Ebbe-Asymmetrie der Transportvolumina klar hervor. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen für den [[Beispiel: Residueller advektiver Salztransport in der inneren Außenweser|residuellen Salztransport]] weisen die flutstromdominanten Zonen (Rot) entlang der tiefen Rinne mit dem Außenweserfahrwasser (siehe [[Beispiel: Topographie innere Außenweser|Topographie]]) auf einen landwärts orientierten Transport hin. In signifikanter Weise tritt ebenfalls der von der Innenjade (links außerhalb des Bildes) zur Außenweser orientierte Nettozufluß salzreichen Wassers in Erscheinung. Demgegenüber zeigen die ebbestromdominierten Gebiete (Blau) einen vorherrschenden seewärts gerichteten Transport an. Diese beiden Zonen werden jeweils durch Flächen mit verschwindendem residuellen Salztransport voneinander getrennt. In diesen ist der mit dem Flutstrom einhergehende advektive Salztransport dem von dem Ebbestrom verursachten entgegengesetzt gleich. | Dargestellt sind Isoflächen gleicher Verhätniswerte für den advektiven Salztransport durch den Flutstrom zu dem advektiven Salztransport durch den Ebbestrom. In dem Verhältnis zwischen den Beträgen dieser vektoriellen Größen tritt die Flut-Ebbe-Asymmetrie der Transportvolumina klar hervor. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen für den [[Beispiel: Residueller advektiver Salztransport in der inneren Außenweser|residuellen Salztransport]] weisen die flutstromdominanten Zonen (Rot) entlang der tiefen Rinne mit dem Außenweserfahrwasser (siehe [[Beispiel: Topographie innere Außenweser|Topographie]]) auf einen landwärts orientierten Transport hin. In signifikanter Weise tritt ebenfalls der von der Innenjade (links außerhalb des Bildes) zur Außenweser orientierte Nettozufluß salzreichen Wassers in Erscheinung. Demgegenüber zeigen die ebbestromdominierten Gebiete (Blau) einen vorherrschenden seewärts gerichteten Transport an. Diese beiden Zonen werden jeweils durch Flächen mit verschwindendem residuellen Salztransport voneinander getrennt. In diesen ist der mit dem Flutstrom einhergehende advektive Salztransport dem von dem Ebbestrom verursachten entgegengesetzt gleich. | ||
[[Beispiel: Topographie innere Außenweser|Topographie]] des oben dargestellten Gebietes | [[Beispiel: Topographie innere Außenweser|Topographie]] des oben dargestellten Gebietes | ||
[[Datei:safe.png|frame|none]] | |||
<br /> | |||
---- | ---- | ||
zurück zu [[Tidekennwerte des Salzgehalts]] | zurück zu [[Tidekennwerte des Salzgehalts]] |
Version vom 5. Oktober 2010, 13:25 Uhr
Dargestellt sind Isoflächen gleicher Verhätniswerte für den advektiven Salztransport durch den Flutstrom zu dem advektiven Salztransport durch den Ebbestrom. In dem Verhältnis zwischen den Beträgen dieser vektoriellen Größen tritt die Flut-Ebbe-Asymmetrie der Transportvolumina klar hervor. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen für den residuellen Salztransport weisen die flutstromdominanten Zonen (Rot) entlang der tiefen Rinne mit dem Außenweserfahrwasser (siehe Topographie) auf einen landwärts orientierten Transport hin. In signifikanter Weise tritt ebenfalls der von der Innenjade (links außerhalb des Bildes) zur Außenweser orientierte Nettozufluß salzreichen Wassers in Erscheinung. Demgegenüber zeigen die ebbestromdominierten Gebiete (Blau) einen vorherrschenden seewärts gerichteten Transport an. Diese beiden Zonen werden jeweils durch Flächen mit verschwindendem residuellen Salztransport voneinander getrennt. In diesen ist der mit dem Flutstrom einhergehende advektive Salztransport dem von dem Ebbestrom verursachten entgegengesetzt gleich.
Topographie des oben dargestellten Gebietes
zurück zu Tidekennwerte des Salzgehalts