Tidekennwerte der Strömung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BAWiki
imported>Lang Guenther (→Differenzen der Eintrittszeit des Ebbestrommaximums: Text modifiziert) |
imported>Lang Guenther (→Differenzen der Eintrittszeit des Flutstrommaximums: Text modifiziert) |
||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
====Differenzen der Eintrittszeit des Flutstrommaximums==== | ====Differenzen der Eintrittszeit des Flutstrommaximums==== | ||
Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt des Eintritts der max. Flutstromgeschwindigkeit an verschiedenen Orten innerhalb des Untersuchungsgebiete.<br /> | Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt des Eintritts der max. Flutstromgeschwindigkeit an verschiedenen Orten innerhalb des Untersuchungsgebiete.<br /> | ||
[[Beispiel: Eintrittszeit des maximalen Flutstroms in der inneren Außenweser]]. Darstellung veraltet | [[Beispiel: Eintrittszeit des maximalen Flutstroms in der inneren Außenweser]]. Darstellung veraltet. <br /> | ||
Analyseprogramm: [[TDKVF]]. | Analyseprogramm: [[TDKVF]]. Wird von [[NCANALYSE]] nicht mehr unterstützt. | ||
===Ebbestrom=== | ===Ebbestrom=== |
Version vom 20. August 2014, 15:07 Uhr
Graphische Darstellung der Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit. Diese Darstellung ist zusätzlich auch als Encapsulated PostScript Datei erhältlich.
Graphische Darstellung der Tidekennwerte für den Durchfluß. Diese Darstellung ist zusätzlich auch als Encapsulated PostScript Datei erhältlich.
Graphische Darstellung von Reststromweg und Reststrom (-geschwindigkeit). Diese Darstellung ist zusätzlich auch als Encapsulated PostScript Datei erhältlich.
Motivation
Berechnung und graphische Darstellung verschiedener Tidekennwerte der Strömung tragen wie schon die Tidekennwerte des Wasserstandes dazu bei, ausgewählte Aspekte der Gezeitendynamik getrennt für den Ebbe- und Flutstrom sowie für die gesamte Tide in Küstengewässern und Ästuarien herauszuarbeiten.
- So ermöglicht insbesondere die für den Flutstrom und den Ebbestrom getrennt durchgeführte Berechnung der Tidekennwerte der Strömung einen Einblick in die Ungleichheit oder Asymmetrie der Tidephasen. Diese Ungleichheit kann sich z.B. in unterschiedlich langen Flut- und Ebbestromdauern äußern. Auch können die maximal erreichten Flut- und Ebbestromgeschwindigkeiten infolge der verschieden langen Tidephasen oder als Ergebnis des unterschiedlich raschen Steigens oder Fallens des Wasserspiegels (daraus resultieren verschiedene Beschleunigungen) mehr oder weniger stark von einander abweichen. Differenzen der max. Strömungsgeschwindigkeiten können eine der wesentlichen Ursachen für residuellen ebbe- oder flutorientierten Sedimenttransport sein.
- Unterschiedliche Eintrittszeiten der Stromkenterungen sind in erster Linie ein Ergebnis der gegen Ende der jeweiligen Tidephase in ihrer Bedeutung von Ort zu Ort unterschiedlich zunehmenden bewegungshemmenden Kräfte (barokliner und barotroper Druckgradient, Reibung an der Gewässersohle) gegenüber den beharrenden (Massenträgheit). Das Ergebnis für diese Tidekenngrößen wird stark von der Wassertiefe beeinflusst, aber auch die Position des betrachteten Wasservolumens innerhalb der Wassersäule ist von Bedeutung.
- Verschiedene Abstände der Kenterpunkte der Strömung von den dazugehörigen Thw- oder Tnw-Ereignissen sind ein Begleitumstand des unterschiedlichen Fortschreitens der Gezeitenwelle. Während bei einer "idealen" Tiefwasserwelle (z.B. Gezeiten in ozeanischen Gebieten) Stromkenterung und Thw/Tnw um jeweils 90 ° phasenverschoben sind, treten in Ästuarien deutlich kleinere Phasenverschiebungen auf, die auf Reibungseffekte und/oder Reflexionserscheinungen zurückgeführt werden können.
- Die Stauwasserdauer vermittelt einen Anhaltspunkt für die Phase milden Strömungsklimas. Zu diesen Zeiten haben insbesondere im Wasser befindliche Schwebstoffe Gelegenheit zur Sedimentation. Ausgeprägte Unterschiede in der Länge der Stauwasserdauer bei Ebbe- und Flutstromkenterung können einen residuellen ebbe- oder flutorientierten Schwebstofftransport begünstigen.
- Die für die gesamte Tidedauer kalkulierten residuellen Größen können Trends für Resttransporte aufzeigen helfen. So stellt der Eulersche Reststrom eine Approximation erster Ordnung für den Lagrangeschen Resttransport dar - allerdings sollte er nicht überinterpretiert werden.
Eine automatische Analyse zur Ermittlung der Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit von 2D- oder 3D- Berechnungsergebnissen wird von den Programmen TDKVF und NCANALYSE durchgeführt.
Definition der Tidekennwerte der Strömung
Flutstrom
Laufzeit Flutstromkenterung
Zeitdifferenz der Flutstromkenterung (Kf) am Ort zum Eintritt des Ereignisses am Referenzpunkt für die Phase.
Beispielgrafiken: Laufzeit Flutstromkenterung.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
Stauwasserdauer bei Flutstromkenterung
Zeitspanne bei Flutstromkenterung, während der die Fließgeschwindigkeit einen bestimmten Betrag (z.B. 0.2 m/s) nicht überschreitet.
Beispielgrafiken: Stauwasserdauer bei Flutstromkenterung.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
Kenterpunktabstand Flutstromkenterung
Zeitspanne zwischen dem Eintritt des Tidehochwassers und dem Zeitpunkt der Flutstromkenterung.
Beispielgrafiken: Kenterpunktabstand Flutstromkenterung.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
Flutstromdauer
Zeitspanne zwischen Ebbestromkenterung und der folgenden Flutstromkenterung.
Beispielgrafiken: Flutstromdauer.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
maximale Flutstromgeschwindigkeit
Maximalwert der Fließgeschwindigkeit während der Flutstromdauer.
Beispielgrafiken: maximale Flutstromgeschwindigkeit.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
mittlere Flutstromgeschwindigkeit
Mittelwert der Fließgeschwindigkeit (dem Betrage nach) innerhalb der Flutstromdauer.
Beispielgrafiken: mittlere Flutstromgeschwindigkeit.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
residuelle Flutstromgeschwindigkeit
Residuelle Flutstromgeschwindigkeit (aus vektorieller Addition).
Beispielgrafiken: residuelle Flutstromgeschwindigkeit.
Analyseprogramm: NCANALYSE.
eulerscher Flutweg
Summe der Vektoren der Transportwege an einem Ort für die Dauer des Flutstroms.
Beispielgrafiken: eulerscher Flutweg.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
Flutstromvolumen
Wasservolumen, das einen Querschnitt während der Flutstromdauer durchfließt.
Beispiel: Flutstromvolumen in der inneren Außenweser. Darstellung veraltet.
Analyseprogramm: TDKVF.
Differenzen der Eintrittszeit des Flutstrommaximums
Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt des Eintritts der max. Flutstromgeschwindigkeit an verschiedenen Orten innerhalb des Untersuchungsgebiete.
Beispiel: Eintrittszeit des maximalen Flutstroms in der inneren Außenweser. Darstellung veraltet.
Analyseprogramm: TDKVF. Wird von NCANALYSE nicht mehr unterstützt.
Ebbestrom
Laufzeit Ebbestromkenterung
Zeitdifferenz der Ebbetstromkenterung (Ke) am Ort zum Eintritt des Ereignisses am Referenzpunkt für die Phase.
Beispielgrafiken: Laufzeit Ebbestromkenterung.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
Stauwasserdauer bei Ebbestromkenterung
Zeitspanne bei Ebbestromkenterung, während der die Fließgeschwindigkeit einen bestimmten Betrag (z.B. 0.2 m/s) nicht überschreitet.
Beispielgrafiken: Stauwasserdauer bei Ebbestromkenterung.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
Kenterpunktabstand Ebbestromkenterung
Zeitspanne zwischen dem Eintritt des Tideniedrigwassers und dem Zeitpunkt der Ebbestromkenterung.
Beispielgrafiken: Kenterpunktabstand Ebbestromkenterung.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
Ebbestromdauer
Zeitspanne zwischen Flutstromkenterung und der folgenden Ebbestromkenterung.
Beispielgrafiken: Ebbestromdauer.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
maximale Ebbestromgeschwindigkeit
Maximalwert der Fließgeschwindigkeit während der Ebbestromdauer.
Beispielgrafiken: maximale Ebbestromgeschwindigkeit.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
mittlere Ebbestromgeschwindigkeit
Mittelwert der Fließgeschwindigkeit (dem Betrage nach) innerhalb der Ebbestromdauer.
Beispielgrafiken: mittlere Ebbestromgeschwindigkeit.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
residuelle Ebbestromgeschwindigkeit
Residuelle Ebbestromgeschwindigkeit (aus vektorieller Addition).
Beispielgrafiken: residuelle Ebbestromgeschwindigkeit.
Analyseprogramm: NCANALYSE.
eulerscher Ebbeweg
Summe der Vektoren der Transportwege an einem Ort für die Dauer des Ebbestroms.
Beispielgrafiken: eulerscher Ebbeweg.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
Ebbestromvolumen
Wasservolumen, das einen Querschnitt während der Ebbestromdauer durchfließt.
Beispiel: Ebbestromvolumen in der inneren Außenweser. Darstellung veraltet.
Analyseprogramm: TDKVF.
Differenzen der Eintrittszeit des Ebbestrommaximums
Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt des Eintritts der max. Ebbestromgeschwindigkeit an verschiedenen Orten innerhalb des Untersuchungsgebietes.
Beispiel: Eintrittszeit des maximalen Ebbestroms in der inneren Außenweser. Darstellung veraltet.
Analyseprogramm: TDKVF. Hinweis: Wird von NCANALYSE nicht mehr unterstützt.
Gesamte Tide
Tidestromdauer
Tidestromdauer.
Beispielgrafiken: Tidestromdauer.
Analyseprogramm: NCANALYSE.
Flutstromdauer : Ebbestromdauer
Verhältniswert von Flutstromdauer zu Ebbestromdauer.
Beispielgrafiken: Flutstromdauer : Ebbestromdauer.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
Flutstromdauer : Tidestromdauer
Verhältniswert von Flutstromdauer zu Tidestromdauer.
Beispielgrafiken: Flutstromdauer : Tidestromdauer.
Analyseprogramm: NCANALYSE.
Ebbestromdauer : Tidestromdauer
Verhältniswert von Ebbestromdauer zu Tidestromdauer.
Beispielgrafiken: Ebbestromdauer : Tidestromdauer.
Analyseprogramm: NCANALYSE.
mittlere Tidestromgeschwindigkeit
Mittelwert der Fließgeschwindigkeit innerhalb der Tidestromdauer.
Beispielgrafiken: mittlere Tidestromgeschwindigkeit.
Analyseprogramm: NCANALYSE.
maximale Flutstromgeschwindigkeit : maximale Ebbestromgeschwindigkeit
Verhältniswert von maximaler Flutstromgeschwindigkeit zu maximaler Ebbestromgeschwindigkeit.
Beispielgrafiken: maximale Flutstromgeschwindigkeit : maximale Ebbestromgeschwindigkeit.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
maximale Flutstromgeschwindigkeit : mittlere Tidestromgeschwindigkeit
Verhältniswert von maximaler Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit.
Beispielgrafiken: maximale Flutstromgeschwindigkeit : mittlere Tidestromgeschwindigkeit.
Analyseprogramm: NCANALYSE.
maximale Ebbestromgeschwindigkeit : mittlere Tidestromgeschwindigkeit
Verhältniswert von maximaler Ebbestromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit.
Beispielgrafiken: maximale Ebbestromgeschwindigkeit : mittlere Tidestromgeschwindigkeit.
Analyseprogramm: NCANALYSE.
mittlere Flutstromgeschwindigkeit : mittlere Ebbestromgeschwindigkeit
Verhältniswert von mittlerer Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Ebbestromgeschwindigkeit.
Beispielgrafiken: mittlere Flutstromgeschwindigkeit : mittlere Ebbestromgeschwindigkeit.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
mittlere Flutstromgeschwindigkeit : mittlere Tidestromgeschwindigkeit
Verhältniswert von mittlerer Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit.
Beispielgrafiken: mittlere Flutstromgeschwindigkeit : mittlere Tidestromgeschwindigkeit.
Analyseprogramm: NCANALYSE.
mittlere Ebbestromgeschwindigkeit : mittlere Tidestromgeschwindigkeit
Verhältniswert von mittlerer Ebbestromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit.
Beispielgrafiken: mittlere Ebbestromgeschwindigkeit : mittlere Tidestromgeschwindigkeit.
Analyseprogramm: NCANALYSE.
Reststrom
Summe der Vektoren der Fließgeschwindigkeiten an einem Ort über eine volle Tidedauer.
Beispielgrafiken: Reststrom.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
eulerscher Flutweg : eulerscher Ebbeweg
Verhältniswert von eulerschem Flutweg zu eulerschem Ebbeweg.
Beispielgrafiken: eulerscher Flutweg : eulerscher Ebbeweg.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
Reststromweg
Summe der Vektoren der Transportwege an einem Ort über eine volle Tidedauer.
Beispielgrafiken: Reststromweg.
Analyseprogramm: TDKVF und NCANALYSE.
Tidestromvolumen
Summe der Beträge des Flutstromvolumens und des Ebbestromvolumens.
Beispiel: Tidestromvolumen in der inneren Außenweser.
Analyseprogramm: TDKVF.
Flutstromvolumen : Ebbestromvolumen
Verhältniswert von Flutstromvolumen zu Ebbestromvolumen.
Beispiel: Flutstromvolumen : Ebbestromvolumen in der inneren Außenweser.
Analyseprogramm: TDKVF.
Restdurchfluß
Residuelles Wasservolumen, welches einen Querschnitt innerhalb einer vollen Tidedauer durchfließt.
Beispiel: Restdurchfluß in der inneren Außenweser.
Analyseprogramm: TDKVF.
zurück zu Analyse der Berechnungsergebnisse