Flussregelung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BAWiki
imported>BAWiki Glossar (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossareintrag |name_en=river train |definition=Wasserstraßenausbau zur Verbesserung der Wasserstands- und Strömungsverhältnisse durch flussbauliche Maßnahm…“) |
imported>BAWiki Glossar (Glossareintrag) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Glossareintrag | {{Glossareintrag | ||
|name_en=river | |name_en=river training | ||
|definition=Wasserstraßenausbau zur Verbesserung der Wasserstands- und Strömungsverhältnisse durch flussbauliche Maßnahmen, ausgenommen durch Stauanlagen. | |definition=Wasserstraßenausbau zur Verbesserung der Wasserstands- und Strömungsverhältnisse durch flussbauliche Maßnahmen, ausgenommen durch Stauanlagen. Maßnahmen sind z.B. Buhnen, Parallelwerke, Geschiebebewirtschaftung. Eingriff in die Flussmorphologie mittels Flussbauwerken mit dem Ziel, bestimmte flussmorphologische Zustände zu erreichen; Anmerkung: Ausbau zum geregelten Fluss. | ||
|synonyme= | |synonyme= | ||
|quellen=DIN 4054 | |abkuerzungen= | ||
|quellen=Rheinsohlenerosion, Bericht der BMV- Arbeitsgruppe, Bonn, 1997; DIN 4054 | |||
|links= | |||
}} | }} |
Version vom 7. Juni 2016, 09:58 Uhr
Definition
Wasserstraßenausbau zur Verbesserung der Wasserstands- und Strömungsverhältnisse durch flussbauliche Maßnahmen, ausgenommen durch Stauanlagen. Maßnahmen sind z.B. Buhnen, Parallelwerke, Geschiebebewirtschaftung. Eingriff in die Flussmorphologie mittels Flussbauwerken mit dem Ziel, bestimmte flussmorphologische Zustände zu erreichen; Anmerkung: Ausbau zum geregelten Fluss.
Synonyme
Abkürzungen
Quellen
Rheinsohlenerosion, Bericht der BMV- Arbeitsgruppe, Bonn, 1997; DIN 4054