Beispiel: Analysezeitraum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BAWiki
imported>Spohr Susanne KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Spohr Susanne KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[en:Example:Period of Data Analysis]] | |||
Den dargestellten Analyseergebnissen für die tideunabhängigen Kennwerte des Wasserstands liegt das Szenario einer synthetischen Sturmflut in dem Emsästuar zu Grunde. Vorgegeben wurden folgende Randbedingungen: | Den dargestellten Analyseergebnissen für die tideunabhängigen Kennwerte des Wasserstands liegt das Szenario einer synthetischen Sturmflut in dem Emsästuar zu Grunde. Vorgegeben wurden folgende Randbedingungen: | ||
# der Sturmflutscheitelwasserstand bei Emden beträgt NN+6,19 m; | # der Sturmflutscheitelwasserstand bei Emden beträgt NN+6,19 m; |
Version vom 19. Januar 2011, 15:31 Uhr
Den dargestellten Analyseergebnissen für die tideunabhängigen Kennwerte des Wasserstands liegt das Szenario einer synthetischen Sturmflut in dem Emsästuar zu Grunde. Vorgegeben wurden folgende Randbedingungen:
- der Sturmflutscheitelwasserstand bei Emden beträgt NN+6,19 m;
- das Oberwasser der Unterems entspricht dem langjährigen Mittelwert von 38 m**3/s;
- der zeitliche Verlauf des Windes wird wie während der Sturmflut am 28. Januar 1994 angenommen, jedoch mit einer um 30% erhöhten Windgeschwindigkeit.
In der obigen Abbildung sind die Wasserstandsganglinien für die Pegel Hubergat, Dukegat, Knock, Emden Seeschleuse und Pogum für einen Zeitraum von 24 Stunden aufgetragen. Mit Hilfe des Programmes LZKWF wurde eine automatische Analyse für den oben dargestellten Zeitraum zur Ermittlung der tideunabhängigen Kennwerte des Wasserstands durchgeführt, welche in den beigelegten Beispielen vorgestellt werden.