Aktionen

Partialtidenellipse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BAWiki

imported>BAWiki 1
(Die Seite wurde neu angelegt: „en:constituent ellipse frame|Tidenellipse Partialtiden zweidimensionaler Vektorgrößen können durch die Parameter einer Ellipse be…“)
 
imported>BAWiki 1
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[en:constituent ellipse]]
[[en:constituent ellipse]]
[[Datei:Tideellipse.png|frame|Tidenellipse]]
[[Datei:Tideellipse.png|frame|Partialtidenellipse]]
Partialtiden zweidimensionaler Vektorgrößen können durch die Parameter einer Ellipse beschrieben werden, wie sie untenstehend abgebildet wird. Der Vektor der Partialtide beschreibt im Laufe einer Periode die dunkelblaue Bahn. Die Bedeutung der Parameter ist im einzelnen:
Partialtiden zweidimensionaler Vektorgrößen können durch die Parameter einer Ellipse beschrieben werden, wie sie untenstehend abgebildet wird. Der Vektor der Partialtide beschreibt im Laufe einer Periode die dunkelblaue Bahn. Die Bedeutung der Parameter ist im einzelnen:



Version vom 20. Mai 2010, 07:47 Uhr

Partialtidenellipse

Partialtiden zweidimensionaler Vektorgrößen können durch die Parameter einer Ellipse beschrieben werden, wie sie untenstehend abgebildet wird. Der Vektor der Partialtide beschreibt im Laufe einer Periode die dunkelblaue Bahn. Die Bedeutung der Parameter ist im einzelnen:

  • U : die große Halbachse der Ellipse. Sie gibt den maximal auftretenden Betrag des Vektors der Partialtide an.
  • u : die kleine Halbachse der Ellipse. Sie gibt den minimal auftretenden Betrag des Vektors der Partialtide an. Ist der Wert dieser Größe negativ , so wird die Ellipse im Uhrzeigersinn durchlaufen. Ist der Wert dagegen positiv, so wird die Ellipse gegen den Uhrzeigersinn durchlaufen.
  • g : die lokale Phase der Ellipse in Relation zur anregenden Kraft (hier durch den Mond dargestellt, bezogen auf den 01.01. des Jahres, 0:00 Uhr UTC. Sie kann analog zur lokalen Phase der Partialtide einer skalaren Größe verstanden werden.
  • theta: der Richtungswinkel der Hauptachse, hier bezogen auf die Nordrichtung.

Alternativ können die Vektorkomponenten der großen Halbachse durch Kombination von U und Hauptachsenrichtung theta berechnet werden. Ebenfalls kann das Achsenverhätnis als Parameter ermittelt werden.


Dokumentation/Literatur:
Foreman M.G.G. - Manual for Tidal Currents Analysis and Prediction Institute of Ocean Sciences, Patricia Bay, Sidney, British Columbia, 1979-1996