imported>BAWiki Glossar |
imported>BAWiki Glossar |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{Glossareintrag | | {{Glossareintrag |
| |name_en=measured level | | |name_en=gauging station |
| |definition=Pegel sind Einrichtungen zum Messen von Wasserständen oberirdischer Gewässer. An einem Pegel sind in der Regel auch Vorrichtungen zur Ermittlung weiterer hydrologischer Kenngrößen vorhanden. Der maßgebende Teil des Pegels ist der Lattenpegel, der aus Pegellatte (fest intallierte Meßlatte) und mindestens drei Pegelfestpunkten besteht. Bauliche Einrichtungen und Geräte für die Aufnahme, registrierung, Anzeige und Fernüberwachung des Wasserstandes sowie Einrichtungen zum Messen weiterer hydrologischer Größen sind ergänzende einrichutungen zum Pegel. | | |definition=Einrichtung zum Messen des Wasserstandes oberirdischer Gewässer. An einem Pegel sind häufig auch Vorrichtungen zur Ermittlung anderer hydrologischer Kenngrößen (z. B. Fließgeschwindigkeit, Wassertemperatur) vorhanden. |
| | | |synonyme= |
| Ein Pegel ist ein Messgerät zur Feststellung des Wasserstandes in Flüssen, Meeren und anderen Gerinnen, im erweiterten Sinne die Messstelle. Umgangssprachlich wird „Pegel“ auch fälschlicherweise als Synonym für den Wasserstand selbst verwendet. Am Pegel wird der Pegelstand gemessen, aus dem sich der Wasserstand (Wasserhöhe zu einem bestimmten Punkt im Bezugsprofil des Gewässers) ableiten lässt. Der Wasserstand wird meist in Zentimeter (cm) angegeben und gibt das Niveau, aber nicht die Wassertiefe an. Addiert man zum Wasserstand den Pegelnullpunkt (PNP), erhält man den Wasserspiegel in Meter bezüglich Normalnull (m + NN). Der Pegelnullpunkt liegt geringfügig unter dem niedrigsten, über eine lange Zeit gemessenen Wasserstand.
| | |abkuerzungen= |
| |synonyme=Pegelstand | | |quellen=DIN 4049-3 |
| |quellen=Stammtext der Pegelvorschrift der Landesarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und des BMV, 1994 | | |links= |
| }} | | }} |
Aktuelle Version vom 24. August 2017, 13:07 Uhr
Definition
Einrichtung zum Messen des Wasserstandes oberirdischer Gewässer. An einem Pegel sind häufig auch Vorrichtungen zur Ermittlung anderer hydrologischer Kenngrößen (z. B. Fließgeschwindigkeit, Wassertemperatur) vorhanden.
Synonyme
Abkürzungen
Quellen
DIN 4049-3
Verwandte Begriffe
Weiterführende Links
Strukturübersicht