Geotechnische Feldversuche: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BAWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Geophysikalische Messungen== | ==Geophysikalische Messungen== | ||
Geophysikalische Methoden werden eingesetzt um Baugrundmodelle aufstellen zu können, bzw. geologische und anthropogene Störungszonen und Körper zu erkunden. Die notwendige Voraussetzung für den sinnvollen Einsatz geophysikalischer Methoden ist das Vorhandensein von Kontrasten der physikalischen Materialparameter im Untergrund (Dichte, spezifischer elektrischer Widerstand, Dielektrizitätszahl, Geschwindigkeit seismischer Wellen etc.). | Geophysikalische Methoden werden eingesetzt um Baugrundmodelle aufstellen zu können, bzw. geologische und anthropogene Störungszonen und Körper zu erkunden. Die notwendige Voraussetzung für den sinnvollen Einsatz geophysikalischer Methoden ist das Vorhandensein von Kontrasten der physikalischen Materialparameter im Untergrund (Dichte, spezifischer elektrischer Widerstand, Dielektrizitätszahl, Geschwindigkeit seismischer [[Welle|Wellen]] etc.). | ||
Folgende Verfahren werden eingesetzt: | Folgende Verfahren werden eingesetzt: | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
==Geohydraulische Felduntersuchungen== | ==Geohydraulische Felduntersuchungen== | ||
Durch den Einsatz unterschiedlicher Felduntersuchungsmethoden können geohydraulische Eigenschaften von Grundwasserleitern, z. B. hydraulische Durchlässigkeiten oder spezifische Speicherkoeffizienten, bestimmt oder Grundwasserströmungsgeschwindigkeiten direkt erfasst werden. In Abhängigkeit der standortspezifischen Randbedingungen und der Fragestellungen wählt die BAW aus einer Vielzahl von Versuchsmethoden geeignete Verfahren aus, begleitet die Durchführung und wertet die Versuchsergebnisse aus, z. B.: | Durch den Einsatz unterschiedlicher Felduntersuchungsmethoden können geohydraulische Eigenschaften von Grundwasserleitern, z. B. hydraulische Durchlässigkeiten oder [[Spezifischer Speicherkoeffizient|spezifische Speicherkoeffizienten]], bestimmt oder Grundwasserströmungsgeschwindigkeiten direkt erfasst werden. In Abhängigkeit der standortspezifischen Randbedingungen und der Fragestellungen wählt die BAW aus einer Vielzahl von Versuchsmethoden geeignete Verfahren aus, begleitet die Durchführung und wertet die Versuchsergebnisse aus, z. B.: | ||
* Pumpversuche zur großräumigen Bestimmung der Durchlässigkeits- und Speichereigenschaften eines Grundwasserleiters, | * Pumpversuche zur großräumigen Bestimmung der Durchlässigkeits- und Speichereigenschaften eines Grundwasserleiters, | ||
* hydraulische Bohrlochversuche (KRI-, Drill-Stem-, Slug- und Bail- sowie WD-Tests) zur lokalen Bestimmung der Durchlässigkeits- und Speichereigenschaften im Umfeld des Bohrlochs, | * hydraulische Bohrlochversuche (KRI-, Drill-Stem-, Slug- und Bail- sowie WD-Tests) zur lokalen Bestimmung der Durchlässigkeits- und Speichereigenschaften im Umfeld des Bohrlochs, | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
[https://www.youtube.com/watch?v=S5yGqO8t_p0&feature=youtu.be Gefrierkernentnahme] | [https://www.youtube.com/watch?v=S5yGqO8t_p0&feature=youtu.be Gefrierkernentnahme] | ||
---- | |||
zurück zu: [[Geotechnische Methoden]] | |||
---- | |||
[[Strukturübersicht]] | |||
[[en:Geotechnical field tests]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2022, 10:37 Uhr
Felduntersuchungen umfassen neben den direkten Baugrundaufschlüssen (Bohrungen und Schürfe) indirekte Aufschlussmethoden mit Sondiergeräten und geophysikalischen Messungen. Die indirekten Verfahren erlauben eine Erfassung des Zustandes des Baugrunds ohne oder mit vernachlässigbar geringer Störung desselben.
Direkte Baugrundaufschlüsse
Direkte Baugrundaufschlüsse werden in der Regel an geeignete Unternehmen vergeben. Die Bauaufsicht wird von den Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern wahrgenommen. Fachliche Stichprobenkontrollen erfolgen durch Brunnenbohr-Fachpersonal der BAW. In besonderen Fällen werden Rammkernsondierungen und Hohlbohr-Schneckenbohrungen von Mitarbeitern der BAW ausgeführt.
Indirekte Aufschlussmethoden
Bei indirekten Aufschlussmethoden werden teilweise von der BAW, teilweise von Fremdfirmen Feldversuche durchgeführt, aus deren Ergebnissen Rückschlüsse auf den Aufbau des Baugrunds und seine Eigenschaften gezogen werden können. Die BAW nutzt folgende geotechnische Untersuchungsgeräte und Verfahren:
- Leichte Rammsonde (DPL)
- Schwere Rammsonde (DPH)
- Bohrlochrammsonde (BDP)
- Drucksonde (CPT)
- Flat-Dilatometer
- Luftdrucksonde
- Feldflügelsonde
- Dichtebestimmung in situ
- Gefrierkernentnahme
- Lastplatte
- Dynamische Lastplatte
Geophysikalische Messungen
Geophysikalische Methoden werden eingesetzt um Baugrundmodelle aufstellen zu können, bzw. geologische und anthropogene Störungszonen und Körper zu erkunden. Die notwendige Voraussetzung für den sinnvollen Einsatz geophysikalischer Methoden ist das Vorhandensein von Kontrasten der physikalischen Materialparameter im Untergrund (Dichte, spezifischer elektrischer Widerstand, Dielektrizitätszahl, Geschwindigkeit seismischer Wellen etc.).
Folgende Verfahren werden eingesetzt:
- Geoelektrik
- Seismik
- Georadar
- Bohrlochgeophysik
Geodynamische Feldversuche
In der BAW wurden kostengünstige Feldversuche und Auswertungsverfahren entwickelt, die aufwändige und teuere Maßnahmen wie Proberammungen und Probesprengungen ersetzen können. Im einzelnen werden durchgeführt:
- Simulation von Schlagrammungen
- Simulation von Vibrationsrammungen
- Unterwasserversuchssprengungen zur Simulation der Erschütterungen bei Abbruchsprengungen von Bauwerken im Wasser
Geohydraulische Felduntersuchungen
Durch den Einsatz unterschiedlicher Felduntersuchungsmethoden können geohydraulische Eigenschaften von Grundwasserleitern, z. B. hydraulische Durchlässigkeiten oder spezifische Speicherkoeffizienten, bestimmt oder Grundwasserströmungsgeschwindigkeiten direkt erfasst werden. In Abhängigkeit der standortspezifischen Randbedingungen und der Fragestellungen wählt die BAW aus einer Vielzahl von Versuchsmethoden geeignete Verfahren aus, begleitet die Durchführung und wertet die Versuchsergebnisse aus, z. B.:
- Pumpversuche zur großräumigen Bestimmung der Durchlässigkeits- und Speichereigenschaften eines Grundwasserleiters,
- hydraulische Bohrlochversuche (KRI-, Drill-Stem-, Slug- und Bail- sowie WD-Tests) zur lokalen Bestimmung der Durchlässigkeits- und Speichereigenschaften im Umfeld des Bohrlochs,
- (Thermo-)Flow-Meter Messungen zur Erfassung präferentieller Zustrombereiche in Bohrlöchern oder im Bereich der Filterstrecke von Brunnen,
- Thermische Messungen zur Ortung von Leckagen in Dichtungen,
- Tracerversuche (Einbringung natürlicher und künstlicher Tracer in den Grundwasserleiter) zur Erfassung von Grundwasserströmungen,
- Grundwasserprobenahmen zur Bestimmung der Konzentration von Wasserinhaltsstoffen.
zurück zu: Geotechnische Methoden