Beispielgrafiken: Relative Häufigkeitsverteilung des Salzgehalts: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BAWiki
| imported>Spohr Susanne KKeine Bearbeitungszusammenfassung | imported>Lang Guenther  →Erläuterungen:  Text modifiziert, PSU ergänzt | ||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| =Erläuterungen= | =Erläuterungen= | ||
| Relative Häufigkeit [0.0,1.0] des Salzgehalts für vorgegebene Salzgehaltsintervalle innerhalb des Analysezeitraums. | Relative Häufigkeit [0.0,1.0] des Salzgehalts für vorgegebene Salzgehaltsintervalle innerhalb des Analysezeitraums. | ||
| * Links oben:   Ergebnis für  | * Links oben:   Ergebnis für 2.50 E-3 bis  5.00 E-3 (ca. 2.50 bis 5.00 PSU). | ||
| * Rechts oben:  Ergebnis für  | * Rechts oben:  Ergebnis für 10.00 E-3 bis 12.50 E-3 (ca. 10.00 bis 12.50 PSU). | ||
| * Links unten:  Ergebnis für  | * Links unten:  Ergebnis für 17.50 E-3 bis 20.00 E-3 (ca. 17.50 bis 20.00 PSU). | ||
| * Rechts unten: Ergebnis für  | * Rechts unten: Ergebnis für 25.00 E-3 bis 27.50 E-3 (ca. 25.00 bis 27.50 PSU). | ||
| =Beispiele= | =Beispiele= | ||
Aktuelle Version vom 27. November 2014, 10:37 Uhr
Erläuterungen
Relative Häufigkeit [0.0,1.0] des Salzgehalts für vorgegebene Salzgehaltsintervalle innerhalb des Analysezeitraums.
- Links oben: Ergebnis für 2.50 E-3 bis 5.00 E-3 (ca. 2.50 bis 5.00 PSU).
- Rechts oben: Ergebnis für 10.00 E-3 bis 12.50 E-3 (ca. 10.00 bis 12.50 PSU).
- Links unten: Ergebnis für 17.50 E-3 bis 20.00 E-3 (ca. 17.50 bis 20.00 PSU).
- Rechts unten: Ergebnis für 25.00 E-3 bis 27.50 E-3 (ca. 25.00 bis 27.50 PSU).
Beispiele
Eng verknüpfte Kenngrößen



