Aktionen

Windsituationen über der Nordsee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BAWiki

imported>BAWiki 3
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Die LinkTitles-Erweiterung hat automatisch Links zu anderen Seiten hinzugefügt (<a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external free" href="https://github.com/bovender/LinkTitles">https://github.com/bovender/LinkTitles</a>).)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[en: Example: wind velocity in the North Sea]]
[[en: Example: wind velocity in the North Sea]]
[[Datei:Nordsee94-zpgeschw-nsc.png|frame|Windsituationen über der Nordsee]]
Dargestellt sind ausgewählte, aufeinanderfolgende Windsituationen über der Nordsee im Verlaufe der [[Sturmflut]] vom Januar 1994. Die flächenhaften Windinformationen entstammen Berechnungen des DNMI [http://met.no/ DET NORSKE METEOROLOGISKE INSTITUTT] und sind in einem Zeitintervall von 6 Stunden für das gesamte Gebiet der Nordsee verfügbar (vergl. SCN 3/1998).
Dargestellt sind ausgewählte, aufeinanderfolgende Windsituationen über der Nordsee im Verlaufe der Sturmflut vom Januar 1994. Die flächenhaften Windinformationen entstammen Berechnungen des DNMI [http://met.no/ DET NORSKE METEOROLOGISKE INSTITUTT] und sind in einem Zeitintervall von 6 Stunden für das gesamte Gebiet der Nordsee verfügbar (vergl. SCN 3/1998).


Deutlich erkennbar ist die Propagation der Sturmfront. Beginnend östlich von Schottland (T2) erstrecken sich die Zonen hoher Windgeschwindigkeiten über die gesamte Nordsee (T3) bis entlang einer Linie Orkney Inseln/ Deutsche Bucht (T4). Diese Informationen sind wichtig zum Verständnis der beispielhaft für diese Situation durchgeführten Windanalysen mit dem Programm [[LZKAF]].
Deutlich erkennbar ist die Propagation der Sturmfront. Beginnend östlich von Schottland (T2) erstrecken sich die Zonen hoher Windgeschwindigkeiten über die gesamte Nordsee (T3) bis entlang einer Linie Orkney Inseln/ Deutsche Bucht (T4). Diese Informationen sind wichtig zum Verständnis der beispielhaft für diese Situation durchgeführten Windanalysen mit dem Programm [[LZKAF]].


Anhand der ausgewerteten Windzeitreihe an der Referenzposition Helgoland (DNMI-Wind) läßt sich der zeitliche Verlauf des Sturmereignisses verfolgen. Die Windrichtungen werden durch Vektorpfeile markiert. Für die hohen Windgeschwindigkeiten treten für rund 18 Stunden durchweg Nordwestwinde auf.  
Anhand der ausgewerteten Windzeitreihe an der Referenzposition Helgoland (DNMI-Wind) läßt sich der zeitliche Verlauf des Sturmereignisses verfolgen. Die Windrichtungen werden durch Vektorpfeile markiert. Für die hohen Windgeschwindigkeiten treten für rund 18 Stunden durchweg Nordwestwinde auf.  
[[Datei:Nordsee94-zpgeschw-nsc.png|frame|none]]
----
----
zurück zu [[Kennwerte der Meteorologischer Größen]]
zurück zu [[Kennwerte meteorologischer Größen]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2022, 09:21 Uhr

Dargestellt sind ausgewählte, aufeinanderfolgende Windsituationen über der Nordsee im Verlaufe der Sturmflut vom Januar 1994. Die flächenhaften Windinformationen entstammen Berechnungen des DNMI DET NORSKE METEOROLOGISKE INSTITUTT und sind in einem Zeitintervall von 6 Stunden für das gesamte Gebiet der Nordsee verfügbar (vergl. SCN 3/1998).

Deutlich erkennbar ist die Propagation der Sturmfront. Beginnend östlich von Schottland (T2) erstrecken sich die Zonen hoher Windgeschwindigkeiten über die gesamte Nordsee (T3) bis entlang einer Linie Orkney Inseln/ Deutsche Bucht (T4). Diese Informationen sind wichtig zum Verständnis der beispielhaft für diese Situation durchgeführten Windanalysen mit dem Programm LZKAF.

Anhand der ausgewerteten Windzeitreihe an der Referenzposition Helgoland (DNMI-Wind) läßt sich der zeitliche Verlauf des Sturmereignisses verfolgen. Die Windrichtungen werden durch Vektorpfeile markiert. Für die hohen Windgeschwindigkeiten treten für rund 18 Stunden durchweg Nordwestwinde auf.

Nordsee94-zpgeschw-nsc.png

zurück zu Kennwerte meteorologischer Größen