Aktionen

Messprogramm Nördlicher Peenestrom 2005: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BAWiki

imported>Mueller-hagedorn
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die LinkTitles-Erweiterung hat automatisch Links zu anderen Seiten hinzugefügt (<a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external free" href="https://github.com/bovender/LinkTitles">https://github.com/bovender/LinkTitles</a>).)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[en:Field Study Measurements: Monitoring program northern Peenestrom 2005]]
[[Kategorie:Naturuntersuchungen-Projektbeispiele]]
==Veranlassung==
==Veranlassung==


Im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund (WSA Stralsund) finden bei der Bundesanstalt für Wasserbau - Dienststelle Hamburg (BAW-DH) Untersuchungen zum Ausbau des Nördlichen Peenestroms auf 7,50 m Wassertiefe statt. Diese Untersuchungen beziehen sich auf die ausbaubedingten Veränderungen der charakteristischen abiotischen Systemzustände Strömung, Wasserstand und Salzgehalt. Insbesondere geht es um die Prognose veränderter Wasseraustauschprozesse zwischen Oderhaff, Achterwasser und Greifswalder Bodden, die über den Peenestrom miteinander verbunden sind.
Im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund (WSA Stralsund) finden bei der [[Bundesanstalt für Wasserbau]] - Dienststelle Hamburg (BAW-DH) Untersuchungen zum Ausbau des Nördlichen Peenestroms auf 7,50 m [[Wassertiefe]] statt. Diese Untersuchungen beziehen sich auf die ausbaubedingten Veränderungen der charakteristischen abiotischen Systemzustände Strömung, [[Wasserstand]] und Salzgehalt. Insbesondere geht es um die [[Prognose]] veränderter Wasseraustauschprozesse zwischen Oderhaff, Achterwasser und Greifswalder Bodden, die über den Peenestrom miteinander verbunden sind.
Zu diesem Zweck soll ein - bei der BAW-DH vorhandenes - zweidimensionales hydronumerisches Mo-dellsystem (2D-HN-Modell) erweitert und auf die aktuellen Fragestellungen angepasst werden. Für die Validierung dieses neu aufzubauenden 3D-HN-Modells ist die Bereitstellung qualifizierter, hochwertiger Naturdatensätze eine unverzichtbare Voraussetzung. Daher wurde in Kooperation zwischen der BAW-DH und dem WSA Stralsund im Herbst 2005 ein Naturmessprogramm durchgeführt, dessen Ziel die Erfassung sowohl häufiger (normaler) als auch außergewöhnlicher Systemzustände war.
Zu diesem Zweck soll ein - bei der BAW-DH vorhandenes - zweidimensionales hydronumerisches Mo-dellsystem (2D-HN-[[Modell]]) erweitert und auf die aktuellen Fragestellungen angepasst werden. Für die Validierung dieses neu aufzubauenden 3D-HN-Modells ist die Bereitstellung qualifizierter, hochwertiger Naturdatensätze eine unverzichtbare Voraussetzung. Daher wurde in Kooperation zwischen der BAW-DH und dem WSA Stralsund im Herbst 2005 ein Naturmessprogramm durchgeführt, dessen Ziel die Erfassung sowohl häufiger (normaler) als auch außergewöhnlicher Systemzustände war.
Das Messkonzept sah eine Kombination aus Dauermessungen auf verankerten Messstationen und schiffsgestützter "Kampagnenmessungen" auf Längsprofilen im Nördlichen Peenestrom vor.
Das Messkonzept sah eine Kombination aus Dauermessungen auf verankerten Messstationen und schiffsgestützter "Kampagnenmessungen" auf Längsprofilen im Nördlichen Peenestrom vor.


Zeile 18: Zeile 21:
'''Dauermessungen'''
'''Dauermessungen'''


* Dauermessungen der Strömungsgeschwindigkeit und -richtung, der Temperatur und des Salzgehaltes, teilweise in mehreren    Tiefenschichten auf insgesamt 6 Unterwasserverankerungen zwischen "Zecheriner Brücke" und "Greifswalder Oie". (siehe gelbe Markierungen in Bild 1)
* Dauermessungen der Strömungsgeschwindigkeit und -richtung, der Temperatur und des Salzgehaltes, teilweise in mehreren    Tiefenschichten auf insgesamt 6 Unterwasserverankerungen zwischen "Zecheriner [[Brücke]]" und "Greifswalder Oie". (siehe gelbe Markierungen in Bild 1)


* Windgeschwindigkeit und -richtung aus Aufzeichungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Offenbach auf den Stationen Greifswalder Oie (DWD-Stationsnnr.: 1759) und Ueckermünde (DWD-Stationsnr.:5142).(siehe orange Markierungen in Bild 1)
* Windgeschwindigkeit und -richtung aus Aufzeichungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Offenbach auf den Stationen Greifswalder Oie (DWD-Stationsnnr.: 1759) und Ueckermünde (DWD-Stationsnr.:5142).(siehe orange Markierungen in Bild 1)
Zeile 38: Zeile 41:
'''Kampagnenmessung am 29. Oktober 2005'''
'''Kampagnenmessung am 29. Oktober 2005'''


Die Messfahrt fand im Rahmen der Überführung eines Werftschiffes von der Peenewerft Wolgast in die offene Ostsee statt, die von der BAW-DH im Rahmen eines weiteren Auftrages (Wechselwirkung Seeschiff/Seeschifffahrtsstraße) messtechnisch begleitet wurde. Als Messschiff stand die MS "Oie" des WSA Stralsund zur Verfügung. Abfahrt an der Peenebrücke Wolgast war ca. 09:00, Ankunft am Ruden Süd ca. 10:00. Diese relativ zügige Revierfahrt war aufgrund der Randbedingungen der Werftschiffüberführung gegeben. Dies führte dazu, dass die CTD-Fierprofile nicht in der Dichte genommen werden konnten, wie bei den Folgemessungen.
Die Messfahrt fand im Rahmen der Überführung eines Werftschiffes von der Peenewerft Wolgast in die offene Ostsee statt, die von der BAW-DH im Rahmen eines weiteren Auftrages (Wechselwirkung [[Seeschiff]]/Seeschifffahrtsstraße) messtechnisch begleitet wurde. Als Messschiff stand die MS "Oie" des WSA Stralsund zur Verfügung. Abfahrt an der Peenebrücke Wolgast war ca. 09:00, Ankunft am Ruden Süd ca. 10:00. Diese relativ zügige Revierfahrt war aufgrund der Randbedingungen der Werftschiffüberführung gegeben. Dies führte dazu, dass die CTD-Fierprofile nicht in der Dichte genommen werden konnten, wie bei den Folgemessungen.


Die Messfahrt fand unter "Ausstrombedingungen" statt.  
Die Messfahrt fand unter "Ausstrombedingungen" statt.  
Zeile 45: Zeile 48:


Einstrom (stärker)
Einstrom (stärker)
Die Messungen wurden aufgrund eines starken Pegelanstiegs am Pegel Ruden initiert, die einlaufende Welle war aufgrund des starken Westwindes dann aber nicht so stark wie erwartet  
Die Messungen wurden aufgrund eines starken Pegelanstiegs am [[Pegel]] Ruden initiert, die einlaufende [[Welle]] war aufgrund des starken Westwindes dann aber nicht so stark wie erwartet  


'''Kampagnenmessung am 20. Dezember 2005'''
'''Kampagnenmessung am 20. Dezember 2005'''
Zeile 52: Zeile 55:
Die Messungen wurden im Zuge der geplanten Bergung der Dauermesstellen durchgeführt  
Die Messungen wurden im Zuge der geplanten Bergung der Dauermesstellen durchgeführt  


'''Dateidownload der druck-, bzw. präsentationsfertig aufbereiteten Powerpoint (PPT) oder PDF - Dokumente'''
 
'''Dateidownload der druck- bzw. präsentationsfertig aufbereiteten Powerpoint(PPT)- oder PDF-Dokumente'''


{| border="1"
{| border="1"
! width="40%" | Erläuterungen
! width="30%" | Erläuterungen
! width="30%" | Beispiel
! width="20%" | Beispiel
! width="10%" | Download
! width="10%" | Download
|-
|-
|Strömungsverteilung aus ADCP - Längsprofilen <br />
|Strömungsverteilung aus ADCP - Längsprofilen der drei Messfahrten (29.10 / 15.11 / 20.12.2005). Die Grafik wurde aus Bildschirmabzügen (Hardcopies) der Rohdatenaufzeichnung mit der Messwerterfassungsoftware VISEA zusammengestellt.  
der drei Messfahrten (29.10 / 15.11 / 20.12.2005). <br />
|[[Bild:adcp_ppt.jpg|zentriert|200px|Bild 3: Bildbeschreibung???]]
Die Grafik wurde aus Bildschirmabzügen (Hardcopies) <br />
|[http://www.baw.de/downloads/wasserbau/naturmessungen/pdf/Peenestrom_2005/Messprogramm_Peenestrom_adcp.pdf Powerpoint-Datei als pdf (~ 1,1 MB) ]
der Rohdatenaufzeichnung mit der Messwerterfassungsoftware <br />
|-
VISEA zusammengestellt.  
|Salzgehaltsverteilung in verschiedenen Darstellungen der drei Messfahrten (29.10 / 15.11 / 20.12.2005). Die Grafiken zeigen sowohl Einzelmessungen (Fierprofile) sowie auch eine für das gesamt Profil interpolierte Isohalinen - Darstellung.
|[[Bild]]
|[[Bild:ctd_ppt.jpg|zentriert|200px|Bild 4: Bildbeschreibung???]]
|Powerpoint-Datei als pdf <br />
|[http://www.baw.de/downloads/wasserbau/naturmessungen/pdf/Peenestrom_2005/Messprogramm_Peenestrom_salzgehalt.pdf Powerpoint-Datei (4 Folien) als pdf (~ 0,6 MB)]
ADCP.PDF (~ 1,1 MB)
|-
|Zusammenfassende, druckfertige Darstellung aller Messfahrten. Es sind Isolinien - Darstellungen des Salzgehaltes und der Strömungsverteilung geplottet, teifengemittelte Strömungsvektoren im Längsschnitt und Einzeldarstellungen der CTD-Fierprofile.Die Seiten sind für die Drucker-Ausgabe konzipiert und enthalten auch Stempelfeld, welches ggf. noch angepasst werden muss (Anlagennummer eingeben)
|[[Bild:ctd_adcp_druck.jpg|zentriert|200px|Bild 5: Bildbeschreibung???]]
|[http://www.baw.de/downloads/wasserbau/naturmessungen/pdf/Peenestrom_2005/Messprogramm_Peenestrom_zusammenfassung.pdf Powerpoint-Datei (9 Folien) als pdf]
|}
|}
----
zurück zu [[Küste und Ästuare]]
----
[[Strukturübersicht]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2022, 08:54 Uhr


Veranlassung

Im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund (WSA Stralsund) finden bei der Bundesanstalt für Wasserbau - Dienststelle Hamburg (BAW-DH) Untersuchungen zum Ausbau des Nördlichen Peenestroms auf 7,50 m Wassertiefe statt. Diese Untersuchungen beziehen sich auf die ausbaubedingten Veränderungen der charakteristischen abiotischen Systemzustände Strömung, Wasserstand und Salzgehalt. Insbesondere geht es um die Prognose veränderter Wasseraustauschprozesse zwischen Oderhaff, Achterwasser und Greifswalder Bodden, die über den Peenestrom miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck soll ein - bei der BAW-DH vorhandenes - zweidimensionales hydronumerisches Mo-dellsystem (2D-HN-Modell) erweitert und auf die aktuellen Fragestellungen angepasst werden. Für die Validierung dieses neu aufzubauenden 3D-HN-Modells ist die Bereitstellung qualifizierter, hochwertiger Naturdatensätze eine unverzichtbare Voraussetzung. Daher wurde in Kooperation zwischen der BAW-DH und dem WSA Stralsund im Herbst 2005 ein Naturmessprogramm durchgeführt, dessen Ziel die Erfassung sowohl häufiger (normaler) als auch außergewöhnlicher Systemzustände war. Das Messkonzept sah eine Kombination aus Dauermessungen auf verankerten Messstationen und schiffsgestützter "Kampagnenmessungen" auf Längsprofilen im Nördlichen Peenestrom vor.


Untersuchungsgebiet

Bild1: Bildbeschreibung???
Bild2: Bildbeschreibung???

Die Koppelung der Systeme "Ostsee (Oderbucht)" mit dem "Greifswalder Bodden" und dem "Oderhaff" und deren Verbindung durch den "Nördlichen Peenstrom" führen zu komplexen hydrologischen Zuständen, insbesondere beim "Salzgehalt" und der "Strömung". So sind Strömungszustände von "Stillstand" bis zu erheblichen Strömungsgeschwindigkeiten (>> 1 m/s) in beide Richtungen möglich, wobei die Strömungsrichtung von Ruden/Peenemünde in Richtung Wolgast/Anklam als "Einstrom" bezeichnet wird, die Gegenrichtung als "Ausstrom". Entsprechend des Anteils des eingetragenen Ostseewassers variieren die Salzgehalte im Nördlichen Peenstrom.

Schwerpunkt der aktuellen Untersuchungen der BAW-DH ist der Nördliche Peenestrom zwischen Ruden und Wolgast. Die durchgeführten Naturuntersuchungen konzentrierten sich daher auf diesen Bereich.

Folgende Daten liegen im Rahmen dieser Dokumentation vor:

Dauermessungen

  • Dauermessungen der Strömungsgeschwindigkeit und -richtung, der Temperatur und des Salzgehaltes, teilweise in mehreren Tiefenschichten auf insgesamt 6 Unterwasserverankerungen zwischen "Zecheriner Brücke" und "Greifswalder Oie". (siehe gelbe Markierungen in Bild 1)
  • Windgeschwindigkeit und -richtung aus Aufzeichungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Offenbach auf den Stationen Greifswalder Oie (DWD-Stationsnnr.: 1759) und Ueckermünde (DWD-Stationsnr.:5142).(siehe orange Markierungen in Bild 1)

Kampagnenmessung

schiffsgestützte Kampagnenmessung der Vertikalverteilung von Strömung, Salzgehalt und Temperatur auf einem Längsschnitt zwischen Wolgast und Ruden (Süd). (siehe blaue Linie in Bild 2)


Kampagnenmessung

Im Untersuchungszeitraum wurden insgesamt 3 schiffsgestützte Kampagnenmessungen durchgeführt. Hierbei wurden auf einem Längsprofil zwischen Wolgast und Ruden (ca. Strom-km 33 bis 49) etwa in der Fahrinnenmitte folgende Messgrößen aufgenommen:

  • vertikale Geschwindigkeitsverteilung im Messquerschnitt durch kontinuierliche ADCP-Messungen
  • vertikale Verteilung von Salzgehalt und Temperatur durch punktuelle Fierprofile mit einer CTD-Sonde

zur Dokumentation der Messfahrten:

Kampagnenmessung am 29. Oktober 2005

Die Messfahrt fand im Rahmen der Überführung eines Werftschiffes von der Peenewerft Wolgast in die offene Ostsee statt, die von der BAW-DH im Rahmen eines weiteren Auftrages (Wechselwirkung Seeschiff/Seeschifffahrtsstraße) messtechnisch begleitet wurde. Als Messschiff stand die MS "Oie" des WSA Stralsund zur Verfügung. Abfahrt an der Peenebrücke Wolgast war ca. 09:00, Ankunft am Ruden Süd ca. 10:00. Diese relativ zügige Revierfahrt war aufgrund der Randbedingungen der Werftschiffüberführung gegeben. Dies führte dazu, dass die CTD-Fierprofile nicht in der Dichte genommen werden konnten, wie bei den Folgemessungen.

Die Messfahrt fand unter "Ausstrombedingungen" statt.

Kampagnenmessung am 15. November 2005

Einstrom (stärker) Die Messungen wurden aufgrund eines starken Pegelanstiegs am Pegel Ruden initiert, die einlaufende Welle war aufgrund des starken Westwindes dann aber nicht so stark wie erwartet

Kampagnenmessung am 20. Dezember 2005

Strömungsstillstand Die Messungen wurden im Zuge der geplanten Bergung der Dauermesstellen durchgeführt


Dateidownload der druck- bzw. präsentationsfertig aufbereiteten Powerpoint(PPT)- oder PDF-Dokumente

Erläuterungen Beispiel Download
Strömungsverteilung aus ADCP - Längsprofilen der drei Messfahrten (29.10 / 15.11 / 20.12.2005). Die Grafik wurde aus Bildschirmabzügen (Hardcopies) der Rohdatenaufzeichnung mit der Messwerterfassungsoftware VISEA zusammengestellt.
Bild 3: Bildbeschreibung???
Powerpoint-Datei als pdf (~ 1,1 MB)
Salzgehaltsverteilung in verschiedenen Darstellungen der drei Messfahrten (29.10 / 15.11 / 20.12.2005). Die Grafiken zeigen sowohl Einzelmessungen (Fierprofile) sowie auch eine für das gesamt Profil interpolierte Isohalinen - Darstellung.
Bild 4: Bildbeschreibung???
Powerpoint-Datei (4 Folien) als pdf (~ 0,6 MB)
Zusammenfassende, druckfertige Darstellung aller Messfahrten. Es sind Isolinien - Darstellungen des Salzgehaltes und der Strömungsverteilung geplottet, teifengemittelte Strömungsvektoren im Längsschnitt und Einzeldarstellungen der CTD-Fierprofile.Die Seiten sind für die Drucker-Ausgabe konzipiert und enthalten auch Stempelfeld, welches ggf. noch angepasst werden muss (Anlagennummer eingeben)
Bild 5: Bildbeschreibung???
Powerpoint-Datei (9 Folien) als pdf

zurück zu Küste und Ästuare


Strukturübersicht