UTRSUB GRID.DAT: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BAWiki
imported>Lang Guenther K Link UNTRIM2  | 
				imported>Lang Guenther  Link nach DATACONVERT  | 
				||
| (4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|name_en=UTRSUB_GRID.DAT  | |name_en=UTRSUB_GRID.DAT  | ||
|dateityp=utrsub_grid.dat  | |dateityp=utrsub_grid.dat  | ||
|version=  | |version=Dezember 2018  | ||
|version_beschr=Dezember   | |version_beschr=Dezember 2018   | ||
|bedeutung=Enthält alle Daten eines Gitternetzes im Format des hydronumerischen Verfahrens UNTRIM2 (mit SubGrid-Daten).    | |bedeutung=Enthält alle Daten eines Gitternetzes im Format des hydronumerischen Verfahrens UNTRIM2 (mit SubGrid-Daten).    | ||
|dateiinhalt=  | |dateiinhalt=  | ||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
#* EPSG-Code des Koordinatensystems (siehe [http://www.epsg-registry.org/ EPSG Geodetic Parameter Registry])  | #* EPSG-Code des Koordinatensystems (siehe [http://www.epsg-registry.org/ EPSG Geodetic Parameter Registry])  | ||
#* Beschreibungstext;  | #* Beschreibungstext;  | ||
#* Anzahl der   | #* Anzahl der SubPolygon-Tiefenklassen (größer oder gleich der Anzahl der Polygone);  | ||
#* Anzahl der SubKanten (größer oder gleich der Anzahl der durchströmten Kanten).    | #* Anzahl der SubKanten-Tiefenklassen (größer oder gleich der Anzahl der durchströmten Kanten).    | ||
# '''dynamische Daten''':  | # '''dynamische Daten''':  | ||
#* '''Knoten-Daten''' (für jeden Knoten):  | #* '''Knoten-Daten''' (für jeden Knoten):  | ||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
#** zweiter Knoten der Kante,  | #** zweiter Knoten der Kante,  | ||
#** Nummern der angrenzenden Nachbarpolygone (0 kennzeichnet nicht vorhandene Polygone - Randkante).    | #** Nummern der angrenzenden Nachbarpolygone (0 kennzeichnet nicht vorhandene Polygone - Randkante).    | ||
#* '''SubPolygon-Daten''' (für jedes Polygon):  | #* '''SubPolygon-Tiefenklassen-Daten''' (für jedes Polygon):  | ||
#** Polygonnummer (informativ),  | #** Polygonnummer (informativ),  | ||
#** Anzahl der lokalen   | #** Anzahl der lokalen SubPolygon-Tiefenklassen,  | ||
#** Flächen aller lokalen   | #** Flächen aller lokalen SubPolygon-Tiefenklassen (die Summe der Sub-Flächen muss kleiner oder gleich der geometrischen Polygon-Fläche sein), und  | ||
#** Tiefen aller lokalen   | #** Tiefen aller lokalen SubPolygon-Tiefenklassen.    | ||
#* '''SubKanten-Daten''' (für jede Kante):  | #* '''SubKanten-Tiefenklassen-Daten''' (für jede durchströmte Kante):  | ||
#** Kantennummer (informativ),  | #** Kantennummer (informativ),  | ||
#** Anzahl der lokalen SubKanten,  | #** Anzahl der lokalen SubKanten-Tiefenklassen,  | ||
#** Längen aller lokalen SubKanten (die Summe der   | #** Längen aller lokalen SubKanten-Tiefenklassen (die Summe der Sub-Längen muss kleiner oder gleich der geometrischen Kanten-Länge sein), und  | ||
#** Tiefen aller lokalen   | #** Tiefen aller lokalen SubKanten-Tiefenklassen.  | ||
|nutzerprogramme=[[  | #: ''Hinweis'': die maximale SubKanten-Tiefe einer Kante darf nicht größer als das Maximum aller SubPolygon-Tiefenklassen der angrenzenden Polygone sein.   | ||
# (optional) Block ''GLOBAL_STATIC''<br />Dient dem Eintragen globaler Attribute vor dem Erzeugen einer [[CF-NETCDF.NC|CF-NetCDF]]-Datei.  | |||
##NH = '''Anzahl''' an History-Zeilen  | |||
##NC = '''Anzahl''' an Kommentar-Zeilen  | |||
# (optional) Block ''GLOBAL''<br />Dient dem Eintragen globaler Attribute vor dem Erzeugen einer [[CF-NETCDF.NC|CF-NetCDF]]-Datei.  | |||
##INSTITUTION = '''Institution''', welche die Daten ursprünglich erzeugt hat.  | |||
##REFERENCES = '''Referenz''' der liefernden Institution.  | |||
##CONVENTIONS = '''NetCDF-Konventionen''', die eingehalten werden.  | |||
##TITLE = '''Titel''' der Datei.  | |||
##SOURCE = '''Quelle''' der Daten.  | |||
# (optional) Blöcke ''GLOBAL_HISTORY''<br />Dient dem Eintragen globaler Attribute vor dem Erzeugen einer [[CF-NETCDF.NC|CF-NetCDF]]-Datei.  | |||
##HISTORY = '''History-Zeile''' der Datei.  | |||
# (optional) Blöcke ''GLOBAL_COMMENT''<br />Dient dem Eintragen globaler Attribute vor dem Erzeugen einer [[CF-NETCDF.NC|CF-NetCDF]]-Datei.  | |||
##COMMENT = '''Kommentar-Zeile''' zur Datei.  | |||
# (optional) Block ''CODE_AND_TIME_INFO''<br />Dient dem Eintragen von Attributen für die Tiefen-Variable vor dem Erzeugen einer [[CF-NETCDF.NC|CF-NetCDF]]-Datei.  | |||
##CODE = '''Phydef-Code''' zur  Bedeutung der Tiefendaten [1149]  | |||
##TIME = '''Referenzzeitpunkt''' für die Tiefendaten  | |||
##BEGIN = '''Startzeitpunkt''' des Zeitraums, für den die Tiefendaten gelten  | |||
##END = '''Endzeitpunkt''' des Zeitraums, für den die Tiefendaten gelten  | |||
|nutzerprogramme=[[CREATE_SIMPLE_UNTRIM2_GRID]], [[DATACONVERT]], [[GRIDCONVERT]], [[UNTRIM2]], [[UTRPRE]], [[VVIEW2D]]    | |||
|programmiersprache=FORTRAN90  | |programmiersprache=FORTRAN90  | ||
|dateiform=FORMATTED  | |dateiform=FORMATTED  | ||
| Zeile 54: | Zeile 74: | ||
|kontakt_original=[mailto:info.hamburg@baw.de V. Casulli], [mailto:guenther.lang@baw.de G. Lang]  | |kontakt_original=[mailto:info.hamburg@baw.de V. Casulli], [mailto:guenther.lang@baw.de G. Lang]  | ||
|kontakt_pflege=[mailto:guenther.lang@baw.de G. Lang], [mailto:susanne.spohr@baw.de S. Spohr]  | |kontakt_pflege=[mailto:guenther.lang@baw.de G. Lang], [mailto:susanne.spohr@baw.de S. Spohr]  | ||
|beispieldatei=siehe $PROGHOME/examples/lib/h_grid/  | |beispieldatei=  | ||
siehe $PROGHOME/examples/lib/h_grid/ <br />  | |||
$PROGHOME/examples/lib/h_grid/h_grid_test_sub_plus_CF_Info_input.dat  | |||
}}  | }}  | ||
Aktuelle Version vom 14. Dezember 2018, 13:01 Uhr
Basisinformationen
Datei-Typ
utrsub_grid.dat
Datei-Form
FORMATTED
Version
Dezember 2018
Beschreibung
Dezember 2018
Bedeutung der Datei
Enthält alle Daten eines Gitternetzes im Format des hydronumerischen Verfahrens UNTRIM2 (mit SubGrid-Daten).
Datei-Inhalt
- statische Informationen:
- Anzahl der Knoten;
 - Anzahl der Kanten (geometrische Gitterkanten);
 - Anzahl der Polygone (geometrische Gitterzellen);
 - Anzahl der roten Gitterpolygone;
 - Anzahl der Polygone des offenen Modellrandes;
 - Anzahl der inneren Kanten;
 - letzte Kanten-Nr. mit Dirichletscher Randbedingung (Anzahl der durchströmten Kanten);
 - mittlere geographische Breite;
 - EPSG-Code des Koordinatensystems (siehe EPSG Geodetic Parameter Registry)
 - Beschreibungstext;
 - Anzahl der SubPolygon-Tiefenklassen (größer oder gleich der Anzahl der Polygone);
 - Anzahl der SubKanten-Tiefenklassen (größer oder gleich der Anzahl der durchströmten Kanten).
 
 - dynamische Daten:
- Knoten-Daten (für jeden Knoten):
- Knotennummer (informativ),
 - x- und y-Koordinate und
 - (optional) Tiefe am Gitterknoten.
 
 - Polygon-Daten (für jedes Polygon):
- Polygonnummer (informativ),
 - Anzahl der Knoten bzw. Kanten,
 - x- und y-Koordinate des Zentrums (im Sinne des Berechnungsgitters),
 - Knotennummern (entgegen Uhrzeigersinn sortiert), und
 - Kantennummern (entgegen Uhrzeigersinn sortiert).
 
 - Kanten-Daten (für jede Kante):
- Kantennummer (informativ),
 - erster Knoten der Kante,
 - zweiter Knoten der Kante,
 - Nummern der angrenzenden Nachbarpolygone (0 kennzeichnet nicht vorhandene Polygone - Randkante).
 
 - SubPolygon-Tiefenklassen-Daten (für jedes Polygon):
- Polygonnummer (informativ),
 - Anzahl der lokalen SubPolygon-Tiefenklassen,
 - Flächen aller lokalen SubPolygon-Tiefenklassen (die Summe der Sub-Flächen muss kleiner oder gleich der geometrischen Polygon-Fläche sein), und
 - Tiefen aller lokalen SubPolygon-Tiefenklassen.
 
 - SubKanten-Tiefenklassen-Daten (für jede durchströmte Kante):
- Kantennummer (informativ),
 - Anzahl der lokalen SubKanten-Tiefenklassen,
 - Längen aller lokalen SubKanten-Tiefenklassen (die Summe der Sub-Längen muss kleiner oder gleich der geometrischen Kanten-Länge sein), und
 - Tiefen aller lokalen SubKanten-Tiefenklassen.
 
 
- Hinweis: die maximale SubKanten-Tiefe einer Kante darf nicht größer als das Maximum aller SubPolygon-Tiefenklassen der angrenzenden Polygone sein.
 
 - Knoten-Daten (für jeden Knoten):
 - (optional) Block GLOBAL_STATIC
Dient dem Eintragen globaler Attribute vor dem Erzeugen einer CF-NetCDF-Datei.- NH = Anzahl an History-Zeilen
 - NC = Anzahl an Kommentar-Zeilen
 
 - (optional) Block GLOBAL
Dient dem Eintragen globaler Attribute vor dem Erzeugen einer CF-NetCDF-Datei.- INSTITUTION = Institution, welche die Daten ursprünglich erzeugt hat.
 - REFERENCES = Referenz der liefernden Institution.
 - CONVENTIONS = NetCDF-Konventionen, die eingehalten werden.
 - TITLE = Titel der Datei.
 - SOURCE = Quelle der Daten.
 
 - (optional) Blöcke GLOBAL_HISTORY
Dient dem Eintragen globaler Attribute vor dem Erzeugen einer CF-NetCDF-Datei.- HISTORY = History-Zeile der Datei.
 
 - (optional) Blöcke GLOBAL_COMMENT
Dient dem Eintragen globaler Attribute vor dem Erzeugen einer CF-NetCDF-Datei.- COMMENT = Kommentar-Zeile zur Datei.
 
 - (optional) Block CODE_AND_TIME_INFO
Dient dem Eintragen von Attributen für die Tiefen-Variable vor dem Erzeugen einer CF-NetCDF-Datei.- CODE = Phydef-Code zur Bedeutung der Tiefendaten [1149]
 - TIME = Referenzzeitpunkt für die Tiefendaten
 - BEGIN = Startzeitpunkt des Zeitraums, für den die Tiefendaten gelten
 - END = Endzeitpunkt des Zeitraums, für den die Tiefendaten gelten
 
 
Programme, welche diesen Datei-Typ benutzen
CREATE_SIMPLE_UNTRIM2_GRID, DATACONVERT, GRIDCONVERT, UNTRIM2, UTRPRE, VVIEW2D
Beispiel-Datei
siehe $PROGHOME/examples/lib/h_grid/ 
$PROGHOME/examples/lib/h_grid/h_grid_test_sub_plus_CF_Info_input.dat
zurück zu: Dateikennblätter