UTRSUB GRID.DAT: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BAWiki
imported>BAWiki 1  Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dateikennblatt |name_en=UTRSUB_GRID.DAT |dateityp=utrsub_grid.dat |version=1.x / Januar 2010  |version_beschr=	Januar 2010  |bedeutung=Enthält alle Daten eines…“  | 
				imported>Lang Guenther K Hinweis auf EPSG-Code ergänzt  | 
				||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|name_en=UTRSUB_GRID.DAT  | |name_en=UTRSUB_GRID.DAT  | ||
|dateityp=utrsub_grid.dat  | |dateityp=utrsub_grid.dat  | ||
|version=1.x /   | |version=1.x / September 2010    | ||
|version_beschr=	  | |version_beschr=September 2010    | ||
|bedeutung=Enthält alle Daten eines Gitternetzes im Format des hydronumerischen Verfahrens UNTRIM2 (mit SubGrid-Daten).    | |bedeutung=Enthält alle Daten eines Gitternetzes im Format des hydronumerischen Verfahrens UNTRIM2 (mit SubGrid-Daten).    | ||
|dateiinhalt=  | |dateiinhalt=  | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
#* letzte Kanten-Nr. mit Dirichletscher Randbedingung (Anzahl der durchströmten Kanten);  | #* letzte Kanten-Nr. mit Dirichletscher Randbedingung (Anzahl der durchströmten Kanten);  | ||
#* mittlere geographische Breite;  | #* mittlere geographische Breite;  | ||
#* EPSG-Code des Koordinatensystems (siehe [http://www.epsg-registry.org/ EPSG Geodetic Parameter Registry])  | |||
#* Beschreibungstext;  | #* Beschreibungstext;  | ||
#* Anzahl der SubPolygone (größer oder gleich der Anzahl der Polygone);  | #* Anzahl der SubPolygone (größer oder gleich der Anzahl der Polygone);  | ||
Version vom 2. September 2010, 16:17 Uhr
Basisinformationen
Datei-Typ
utrsub_grid.dat
Datei-Form
FORMATTED
Version
1.x / September 2010
Beschreibung
September 2010
Bedeutung der Datei
Enthält alle Daten eines Gitternetzes im Format des hydronumerischen Verfahrens UNTRIM2 (mit SubGrid-Daten).
Datei-Inhalt
- statische Informationen:
- Anzahl der Knoten;
 - Anzahl der Kanten (geometrische Gitterkanten);
 - Anzahl der Polygone (geometrische Gitterzellen);
 - Anzahl der roten Gitterpolygone;
 - Anzahl der Polygone des offenen Modellrandes;
 - Anzahl der inneren Kanten;
 - letzte Kanten-Nr. mit Dirichletscher Randbedingung (Anzahl der durchströmten Kanten);
 - mittlere geographische Breite;
 - EPSG-Code des Koordinatensystems (siehe EPSG Geodetic Parameter Registry)
 - Beschreibungstext;
 - Anzahl der SubPolygone (größer oder gleich der Anzahl der Polygone);
 - Anzahl der SubKanten (größer oder gleich der Anzahl der durchströmten Kanten).
 
 - dynamische Daten:
- Knoten-Daten (für jeden Knoten):
- Knotennummer (informativ),
 - x- und y-Koordinate und
 - (optional) Tiefe am Gitterknoten.
 
 - Polygon-Daten (für jedes Polygon):
- Polygonnummer (informativ),
 - Anzahl der Knoten bzw. Kanten,
 - x- und y-Koordinate des Zentrums (im Sinne des Berechnungsgitters),
 - Knotennummern (entgegen Uhrzeigersinn sortiert), und
 - Kantennummern (entgegen Uhrzeigersinn sortiert).
 
 - Kanten-Daten (für jede Kante):
- Kantennummer (informativ),
 - erster Knoten der Kante,
 - zweiter Knoten der Kante,
 - Nummern der angrenzenden Nachbarpolygone (0 kennzeichnet nicht vorhandene Polygone - Randkante).
 
 - SubPolygon-Daten (für jedes Polygon):
- Polygonnummer (informativ),
 - Anzahl der lokalen SubPolygone,
 - Flächen aller lokalen SubPolygone (die Summe der SubPolygon-Flächen muss kleiner oder gleich der geometrischen Polygon-Fläche sein), und
 - Tiefen aller lokalen Subpolygone.
 
 - SubKanten-Daten (für jede Kante):
- Kantennummer (informativ),
 - Anzahl der lokalen SubKanten,
 - Längen aller lokalen SubKanten (die Summe der SubKanten-Längen muss kleiner oder gleich der geometrischen Kanten-Länge sein), und
 - Tiefen aller lokalen Subkanten.
 
 
 - Knoten-Daten (für jeden Knoten):
 
Programme, welche diesen Datei-Typ benutzen
GRIDCONVERT, HVIEW2D, UTRPRE, VVIEW2D
Beispiel-Datei
siehe $PROGHOME/examples/lib/h_grid/
zurück zu: Dateikennblätter