Leitfaden zur Durchgängigkeit von Fließgewässern, Teil 4 – Durchlässe, Verrohrungen, sowie Anschluss Seitengewässer und Aue
Aus BAWiki
Name
Leitfaden zur Durchgängigkeit von Fließgewässern, Teil 4 – Durchlässe, Verrohrungen, sowie Anschluss Seitengewässer und Aue
ID
3.4
Land
Deutschland, Baden-Württemberg
Herausgeber
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg
Grundlage
-
Spezialisierung
Duchlässe, Verrohrungen
Zielfischart
komplette Fischfauna
beschriebene Bauweisen
Brücken, Durchlässe, Furten, Verrohrungen/ Verdohlungen, Düker
Aktualisierungsdatum
November, 2008
Anmerkungen
-
Zusammenfassung
Im letzten Teil der 4-teiligen Leitfadenreihe zur Durchgängigkeit von Fließgewässern geht es um die durchgängige Gestaltung von Durchlässen, Verrohrungen und Anschlüsse von Seitengewässern und Auen. Es wird zunächst auf die rechtliche Situation sowie Fließgewässer in verschiedenen Gebieten und die Bedeutung der Anschlüsse von Seitengewässern und Auen eingegangen und die Anforderungen für die Durchwanderung im aquatischen, amphibischen sowie terrestrischen Bereich dargestellt. Im Anschluss werden Anforderungen sowie konstruktive Lösungen für Brücken, Durchlässe, Verrohrungen, Düker, Ufer- und Sohlenverbau sowie den Anschluss von Seiten- und Auengewässern aufgezeigt und anhand von Beispielen verdeutlicht.
zurück zu: Richtlinien zu Fischaufstiegsanlagen Deutschland