Leitfaden zur Durchgängigkeit von Fließgewässern, Teil 3 – HRB und TSP
Aus BAWiki
Name
Leitfaden zur Durchgängigkeit von Fließgewässern, Teil 3 – HRB und TSP
ID
3.3
Land
Deutschland, Baden-Württemberg
Herausgeber
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg
Grundlage
-
Spezialisierung
Durchlassbauwerke HRB und TSP
Zielfischart
komplette Fischfauna
beschriebene Bauweisen
-
Aktualisierungsdatum
Dezember, 2006
Anmerkungen
-
Zusammenfassung
Im dritten Teil der Leitfadenreihe zur Durchgängigkeit von Fließgewässern geht es speziell um die Durchgängigkeit von Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren und hierbei explizit um die Durchgängigkeit der Durchlassbauwerke. An die Grundlagen der rechtlichen Situation schließen sich Erläuterungen grundsätzlich zu Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren an. Es wird auf die Lage zum Gewässer, die Betriebsart sowie die Art der Stauhaltung und die verschiedenen Wanderbereiche, terrestrisch, aquatisch, amphibisch sowie die Wanderung in der Luft, eingegangen. Anschließend werden Lösungsmöglichkeiten für den Neubau sowie Verbesserungsmöglichkeiten für bestehende Bauwerke erläutert und eine Vielzahl von Beispielbauwerken in Baden-Württemberg vorgestellt. Im Anhang befindet sich ein Katalog mit Anforderungen der Fische, Benthosorganismen sowie der Tiere am Land, in der Wasserwechselzone sowie in der Luft.
zurück zu: Richtlinien zu Fischaufstiegsanlagen Deutschland