Guidelines on the Planning, Design, Construction & Operation of Small-Scale Hydro-Electric Schemes and Fisheries
Aus BAWiki
Name
Guidelines on the Planning, Design, Construction & Operation of Small-Scale Hydro-Electric Schemes and Fisheries
ID
8.2
Land
Irland
Herausgeber
Department of Communications, Energy and Natural Resources & Central and Regional Fisheries Boards
Grundlage
-
Spezialisierung
Durchgängigkeit und Fischschutzanlagen bei Kleinwasserkraftanlagen
Zielfischart
-
beschriebene Bauweisen
-
Aktualisierungsdatum
Oktober, 2007
Anmerkungen
-
Zusammenfassung
Das Department of Communications, Energy and Natural Resources regelt, schützt und entwickelt die natürlichen Ressourcen in Irland. "Guidelines on the Planning, Design, Construction & Operation of Small-Scale Hydro-Electric Schemes and Fisheries" soll für Bauunternehmer, Planer und an speziellen Anforderungen für Fischgewässer und Schutz des Lebensraums interessierte Gruppen Informationen bezüglich der Anforderungen der Fischereigesetze bereitstellen und eine Beurteilungsmethode für die Erstellung eines Umweltverträglichkeitsgutachtens zur Verfügung stellen, um potentielle Einflüsse von geplanten Wasserkraftanlagen auf die Fischerei zu bestimmen und benennen. Es werden zunächst die rechtlichen Hintergründe zur Fischwanderung erläutert und zusammengefasst sowie auf die zuständigen Ausschüsse eingegangen. Weiter werden Kleinwasserkraftanlagen, ihre Funktionsfähigkeit sowie die Auswirkungen auf die Fischerei erläutert. Per Gesetz soll jeder Damm der in oder an einem Lachsgewässer gebaut wird so konstruiert werden, dass alle Fische zu allen Jahreszeiten frei und ungestört wandern können. Es wird sowohl die auf- als auch abwärts gerichtete Wanderung erklärt und darauf hingewiesen, dass nicht nur die Verhältnisse im Fischpass sondern auch im Einstiegsbereich und die Leitströmung von großer Bedeutung sind. Genauer beleuchtet wird zusätzlich die Wanderung der Aale, deren Anzahl zur Zeit global die sicheren biologischen Grenzen unterschreitet. Hierbei werden die abweichenden Anforderungen für die Aale bei der Wanderung erläutert. Weiter wird auf die Funktion von Rechen und deren Beurteilung und Wartung eingegangen. In weiteren Abschnitten zum Fischpass wird das notwendige Restwasser im Gewässer und der Mindestwasserabfluss beleuchtet. Im letzten Teil werden Richtlinien aufgeführt, nach denen eine Kleinwasserkraftanlage geführt und gebaut werden soll. In einem Abschnitt hiervon wird sich mit dem Design von Fischwanderhilfen befasst. Die Aufstiegshilfe soll allen sich im Fluss befindlichen Fischarten die Wanderung ermöglichen. Die Angaben zu den Fischpässen sind Empfehlungen, keine Vorgaben. Es werden ebenfalls Empfehlungen zu Restwassermengen gegeben, die von der Kategorie abhängen, zu der ein Fluss gehört. Die Flüsse werden hier in 4 Kategorien eingeteilt, abhängig von der Nutzung zur Wanderung oder als Laichhabitat.
zurück zu: Richtlinien zu Fischaufstiegsanlagen Irland