Aktionen

Fishways - biological basis, design criteria and monitoring (M. Larinier et al.)

Aus BAWiki

Name

Fishways - biological basis, design criteria and monitoring (M. Larinier et al.)

ID

Land

Frankreich

Herausgeber

BFPP - Bulletin Francais de la Peche et de la Protection des milieux Aquatique

Grundlage

-

Spezialisierung

Maifische

Zielfischart

i.W. Lachs, Forellen, Maifische

beschriebene Bauweisen

verschiedene Bauarten

Aktualisierungsdatum

2002

Anmerkungen

-

Zusammenfassung

"Fishways - biological basis, design criteria and monitoring" ist eine technische Anleitung für Betreiber und eine aktuelle Wissensgrundlage für Experten. Der erste Teil stellt die biologischen Grundlagen, die Grenzen und die rechtlichen Hintergründe für den Bau von Fischwanderhilfen dar. Teile hiervon sind eine Tabelle mit den charakteristischen Lebensrhythmen verschiedener Fischarten sowie ein Flussdiagramm zur Bewertung der Notwendigkeit einer Fischwanderhilfe. Im zweiten Teil werden Grundlagen für den Entwurf von Fischpässen erläutert. Es wird grundsätzlich zwischen Fischtreppe und Fischlift/-transportsystemen unterschieden und verschiedene Ausführungsformen aufgeführt und beschrieben. Als Bauweisen wird unterschieden zwischen Beckenpässen, der Schlitzpass als eine Ausführungsform hiervon, Denilpässe, Fischschleusen sowie Umgehungsgerinne. Die verschiedenen Bauweisen werden kurz mit ihren Besonderheiten erläutert und Entscheidungskriterien die für oder gegen eine bestimmte Bauweise sprechen dargelegt und Hauptursachen für das Nichtfunktionieren von Fischpässen beleuchtet. Im dritten Abschnitt werden die biologischen Faktoren erläutert, die bei der Planung und dem Entwurf eines Fischpasses miteinzubeziehen sind, wie beispielsweise die verschiedenen Schwimmkapazitäten der Fische. Das Kapitel vier beschäftigt sich mit der Anordnung der Fischaufstiegsanlage im Gewässer. Beleuchtet wird die Attraktivität, Faktoren die die Wahl der Position beeinflussen, hydraulische Konditionen im Einstiegsbereich sowie der Schutz der Anlage. Die nächsten Kapitel beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten von Fischwanderhilfen. Es werden geometrische und hydraulische Bedingungen sowie Brauchbarkeit von Beckenpässen erläutert und auf verschiedene Bauweisen eingegangen. Weiter werden unterschiedliche Arten von Denilfischpässen beleuchtet. Erläutert werden Geometrien, Anwendungsbereiche sowie Grenzen der Anwendung. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit Funktionsprinzipien, dem Betrieb sowie der Effizienz von Fischschleusen und das Funktionsprinzip, Entwurfskriterien, Größe, Betrieb, Unterhaltung sowie Vor- und Nachteile von Fischaufzügen erläutert. Ebenfalls beschrieben werden Düker, Steinwehre und Küstenbauwerke. Auch hier werden unterschiedliche Anwendungen, Geometrien und Richtlinien dargestellt. In Frankreich ist die Durchgängigkeit für Maifische gesetzlich vorgeschrieben. Daher wird sich im Abschnitt 9 rein mit den Kriterien für die Durchgängigkeit für Maifische beschäftigt. Ebenfalls aufgeführt werden in dieser Leitlinie Empfehlungen zu der Beaufsichtigung der Bauarbeiten, Angaben für die zu erwartenden Kosten und hydraulischer Modellierung sowie Methodiken bezüglich Monitoring der Anlage. Im letzten Kapitel wird sich mit der flussabwärtsgerichteten Wanderung befasst und entsprechende Einrichtungen mit Problematiken beleuchtet.


zurück zu: Richtlinien zu Fischaufstiegsanlagen Frankreich


Strukturübersicht